Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was hab ich denn da eingesetzt?

    Hi, da stimme ich Matthias zu, die Crypto (bin mir sicher, dass es eine ist) habe ich auch unter Hobbitverdacht. An dem Glossostigma und den Soilkörnern sieht man, dass die Pflanze recht klein ist (allerdings können Cryptos lange brauchen, bis sie ihre Maximalgröße erreichen). Allerdings, bei...
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Aridarum submers

    Hallo, um die Sache mit Aridarum noch ein bisschen komplizierter zu machen ;) : im vorigen Jahr ist eine Arbeit über die Phylogenie der Schismatoglottideae erschienen. Darin ist eine Anzahl von neuen Gattungen beschrieben worden, und einige bisher nicht akzeptierte Gattungen sind...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Microsorum 'Mini Windelov' ?

    Hallo, es kann manchmal lange dauern und hängt auch von den Bedingungen, besonders der Nährstoffversorgung ab, bis bzw. ob Javafarn-Formen ihre jeweilige Maximalgröße erreichen. Irgendwann können sie einen dann doch mit deutlich längeren Blättern überraschen. Ich gehe erst mal auch davon aus...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Pogostemon erectus (jetzt als P. deccanensis bestimmt)

    Re: Pogostemon erectus Hallo, die als Pogostemon erectus bekannte Aquarienpflanze hat sich jetzt als Pogostemon deccanensis entpuppt! Echter P. erectus ist sehr wahrscheinlich nicht in Aquarienkultur. Artikel in der DATZ 1/2019 von Christel Kasselmann. Siehe den P. deccanensis-Thread...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Pogostemon deccanensis

    Hallo, nach 8 Jahren grabe ich den Thread aus aktuellem Anlass noch mal aus: Artikel in der aktuellen DATZ-Ausgabe (1/2019): Christel Kasselmann: "Pogostemon deccanensis oder erectus - Welche Art pflegen wir?" https://www.datz.de/pflanzen/2353-welche-art-pflegen-wir Die Autorin fand heraus...
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    USA -> Alabama -> Schwimmpflanze

    Hi, ja, sieht mir nach Heteranthera reniformis aus. Moni ist mit ihrer Eichhornia-Vermutung recht dicht dran, weil gleiche Familie, Pontederiaceae. Es gibt aber in den Staaten noch einige andere ähnliche Heterantheras, bin mir gerade nicht so sicher, ob man solche ausschließen kann...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Um welche Aufsitzerpflanze handelt es sich hier?

    Hallo, die Sache mit "Riccia rhenana" war schon mal vor langer Zeit Thema, finde den Fred auf die Schnelle nicht wieder... ich versuche es kurz zu halten: - es gibt mehrere unterschiedliche Pflanzen aus der Riccia fluitans-Gruppe. Das heißt, unter gleichen Wuchsbedingungen zeigen sie...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila odora?

    p.s. Hygrophila sp. "Afrika": die hatte ich vor Ewigkeiten mal von Hans Barth sen. bekommen, und das war genau die Pflanze, die dann als H. odora bestimmt wurde und in der FG-Wasserpflanzendatenbank abgebildet ist. Von anderen Hygros, die als sp. "Afrika" unterwegs sind, weiß ich nichts. Gruß Heiko
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila odora?

    Hallo Helmut, könntest du noch Detailfotos von den Blüten machen, am besten mit Größenreferenz? Den strengen Geruch haben auch viele andere Hygrophilas in der emersen Form. Ansonsten, kann man noch rausfinden, von wem sie war? Vielleicht hat der/diejenige Infos, woher sie stammt. Gruß Heiko
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Wuchsform von Riccia fluitans, oder was?

    Hallo, sieht mir am ehesten nach irgendeinem Taxiphyllum aus. Selbst das "08/15-Javamoos" Taxiphyllum barbieri würde ich nicht ausschließen. Aber mittlerweile schwirren in der Aquaristik mehrere sehr ähnliche rum, die wohl niemand genauer bestimmen kann. Zumindest Taxiphyllum sp. "Spiky" könnte...
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus ???

    Hallo Emrah, Theoretisch schon, aber nach meinem Eindruck ist es in der Praxis sehr unsicher, ob dieselbe Firma unter demselben Namen immer das gleiche führen wird. Nachdem ich in einigen Wasserpflanzengärtnereien gesehen habe, was alles an z.T. unidentifizierbaren Formen als "cordifolius" oder...
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Blechnum Farn - wurzeln unter oder über Wasser?

    Hallo Marcel, ich habe leider noch keine Wabi-Kusa Mats bepflanzt, aber: der Farn ist offenbar keine Blechnum-, sondern eine Asplenium-Art - egal, auf jeden Fall ein terrestrischer Farn. Darum denke ich, dass Du mit der 2. Variante richtig liegst: Wurzeln nicht unter Wasser, sondern nur feucht...
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus ???

    Hallo Jörg, man könnte theoretisch jetzt schon testen, ob sie zu E. floribundus zählt oder nicht. Die ominösen durchscheinenden Zeichnungen (Milchsafträume, nicht die Nervatur) in den Blättern sind bei floribundus punktförmig. Bei anderen Pflanzen aus der grandiflorus-Gruppe sowie bei...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Schismatoglottis Prietoi

    Hallo Hartmut, es gibt auch schon einen älteren Thread über S. prietoi: neue-und-besondere-wasserpflanzen/schismatoglottis-prietoi-t43470.html?hilit=prietoi Ich habe sie bisher nur eingepflanzt kultiviert (das entspricht auch ihrem natürl. Vorkommen) u. kann bestätigen, dass sie einfach und...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Aponogeton robinsonii

    Hello Jaap and Helmut, thank you for sharing, I wasn't aware of such different forms! I'll look in Bogner's eberhardtii description, maybe your plants are still in the variation range of eberhardtii. I could also ask him if he knows eberhardtii(?) forms like yours. Gruß Heiko
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Aponogeton robinsonii

    Hallo, ich hole den 7 Jahre alten Thread noch mal aus der Versenkung, weil in der aktuellen Aqua Planta (4/2018) Dr. Josef Bogner einen Artikel über die Unterscheidung von A. robinsonii und A. eberhardtii als eigenständige Arten(!) veröffentlicht hat. - Aponogeton robinsonii A. Camus (1911)...
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Welche farnartige Pflanze?

    ...und 3. Foto: Nr. 71 beim AGA Contest 2014, von Lao Chan Fei. http://showcase.aquatic-gardeners.org/2014/show71.html In der Pflanzenliste (siehe unten, "Aquascape details") steht zwar Bolbitis heudelotii, ich denke aber, der Farn dort ist wiederum Hymenasplenium obscurum. Teilweise noch mit...
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Welche farnartige Pflanze?

    ...2. Foto: das Becken wurde im ADA-Showroom fotografiert. Ist Bolbitis heudelotii; bei ADA wird offb. kein anderer Farn mit ähnlichem Aussehen verwendet. http://www.issekinicho.fr/blog-japon/photos/visite-du-show-room-ada-aqua-design-amano...
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Welche farnartige Pflanze?

    Hallo Flo, beim ersten Foto bin ich mir sehr sicher: Hymenasplenium obscurum, unter dem irrtümlichen Namen "Crepidomanes auriculatum" bekannt geworden. Auf den anderen zu undeutlich zu sehen. - 2. Foto: sieht mir eher nach Bolbitis heudelotii aus. Von dem gibt es anscheinend auch Zwergformen...
  20. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus ???

    Hallo Jörg, solche Echis mit tief herzförmigen Blättern können z.B. zu E. cordifolius oder auch E. floribundus ( = E. grandiflorus subsp. aureus) zählen. Genauer kann man sie nur bestimmen, wenn sie emers wachsen und blühen, z.B. an Form der Milchsafträume (durchscheinende Punkte oder Linien)...
Oben