Suchergebnisse

  1. O

    Utricularia graminifolia geht ein ? dringende Hilfe !

    Hallo Tino, das hatte ich auch, es lag daran, dass der Nährboden nicht richtig ausgewaschen war. Es hatten aber einige wenige Triebe überlebt und der Grasteppich ist dann schnell gewachsen. Wenn es bei Dir mit gar keinem "Inselchen" funktioniert, nimm das beste raus und reinige es gründlich...
  2. O

    Torfkanone

    Hallo Sarah, bei einem anderen Forumtreffen konnte ich Remo in Berlin treffen. Damals ging es auch um die Torfkanone. Also nach all seinen Schilderungen ist die Altagsauglichkeit gegeben. Auch gab es einige Leute die sich im laufe der Zeit diese Nachgebaut haben, für mich bestand damals keine...
  3. O

    Aufnahme zweier Dünger in den Nährstoffrechner

    Hallo, wie Simon in einem anderen Tread erwähnte stelle ich in diesem Unterforum die Bitte, den Dünger Easy Life FOSFO und Easy Life NITRO in den Nährstoffrechner mit auf zu nehmen. Folgende technische Angaben kann ich zu diesem Dünger geben: NITRO NO3: 10 ml auf 500 l AQ-Wasser erhöhen die...
  4. O

    Auswahl im Nährstoffrechner

    Hallo, wenn ich vom Easy Life Fosfo (PO4) und Easy Life Nitro (NO3 und K) die einzusetzende Menge über den Nährstoffrechner berechnen möchte, welche Auswahl bei den Chemischen Formeln (das Produkt ist ja nicht aufgeführt) muss ich dann treffen? Danke.
  5. O

    Stone Wood

    Hallo Daniel, es ist ein ganz normaler Naturkies mit einer Körnung bis 2mm. Als Substrat kam das von JBL drunter. Ich würd das Hydropiper noch vor die Wurzel setzen?
  6. O

    Stone Wood

    Hallo, die Cyanos halten sich in Grenzen, nun taucht ein neues Problem auf. Ich habe noch ein paar Pflanzen nachgesandt bekommen :) . Wo würdet Ihr noch in dem Becken 3 x "Elatine hydropiper", 3 x Limnophila "heterophylla" sessiflora und 3 x Fontinalis antipyretica unterbringen? Ich bin etwas...
  7. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo Heiko, diese Pflanzen habe ich bestellt und in das Becken gebracht: Kriechendes Sternmoos, Plagiomnium affine Christmas-Moos, Vesicularia montagnei Zungenblatt, Glossostigma elatinoides Papageienfeder, Myriophyllum aquaticum (Nadelkraut, Crassula helmsii) <- vermutlich eine Rotala...
  8. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo Heiko, die Rotala wallichii müsste die Pflanze auf dem ersten Foto sein. Und dann habe ich mal ein Strang vom Moos abgezupft und außerhalb des AQ fotographiert: Zum Bild 2 auf Deiner verlinkten Seite passt das Moos schon recht gut zusammen?
  9. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo Heiko, ich hab mal meine "Pseudo"-Nadelkrautpflanze aufgenommen. Also wie die Helmsii im Aquarienpflanzenbuch von C. Kasselmann sieht meine nur entfernt so in etwa aus. Auch sind die Blätter meiner quirlständig angeordnet, was nicht für die Helmsii spricht. Allerdings sind es 5 - 6...
  10. O

    The Art of Planted Aquarium 2011- Bilder

    Hallo, was haben die Becken von Jan-Simon Knispel ausgemacht? Ich hab jetzt mal ne Weile gegoogelt, er scheint ja eine größe der Szene zu sein. Die Becken auf den Bildern von Ihm sehen wirklich schön aus, nur wirken sie auf mich recht statisch. Wie war der Eindruck denn beim "Live schauen"?
  11. O

    Stone Wood

    Hallo, hab nun das Licht auf 3h pro Tag herunter gedreht. Wird das ausreichen oder noch weiter herunter drehen? Wahrscheinlich muss ich jetzt mal wieder die Tugend der Geduld entdecken. Wann kann ich denn wieder auf "Normalbetrieb" umschalten? Mal schauen wie es wächs und wann die Steine...
  12. O

    Stone Wood

    Hallo Daniel, der Filter lief an dem Becken schon 1 Jahr und der Bodengrund blieb zu 80% im Becken. Da sollten doch genug Bakterien vorhanden sein um das Startproblem zu umgehen. Aber ich werd mal die Beleuchtungszeit reduzieren.
  13. O

    Stone Wood

    Hallo, nun steht das Becken gerade mal 48 Stunden und schon geht es wieder mit Blaualgen (?) los. Ich habe doch gerade mal 3 Hübe vom Daily NPK in den 2 Tagen hinzugegeben. Und nun? Die "Stellen" entfernen solange sie so klein sind oder abwarten was draus wird?
  14. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo Heiko, unter meiner Aquarienvorstellung: aquarienvorstellungen/stone-wood-t14752.html ist auf dem Bild 1 und 2 das Moos auf der vorderen Wurzel platziert. Wenn das Foto nicht ausreicht, mach ich gerne noch eine Makroaufnahme. Wie müsste ich denn das "Nadelkraut" emers aufziehen, um zu...
  15. O

    Stone Wood

    Hallo, nun möchte ich auch mal mein neues Layout vorstellen. Es handelt sich um mein erstes Hardscape, was ich nach den Grundsätzen der Naturaquarien versucht habe umzusetzen. Zum Thema habe ich mir "Stone" und "Wood" vorgenommen, wobei ich versucht habe das AQ durch diese beiden Grundthemen in...
  16. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo Heiko, von den Pflanzen die sich "ähneln" waren auf meiner Liste: - Mypiophyllum aquaticum (Papageienfeder -> das hat sich schon geklärt) - Crassula helmsii (Nadelkraut) - Mayaca fluviatilis (grünes Mooskraut) - Rotala wallichi (rotes Mooskraut) Wenn ich mir die Bilder in der Datenbank...
  17. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo, äh, dann habe sehr wahrscheinlich ich dass verwechselt. Sorry. Habe nochmal in der Datenbank geschaut und mein Foto zeigt wirklich die Papageienfeder. Nachdem ich nochmal die Liste meiner gekauften Pflanzen durchgegangen bin, kann ich das Kraut auf dem Foto nicht zuordnen. Dann ist dies...
  18. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo Heiko, das Nadelkraut ist letzte Woche angekommen. Ich habe es als erstes mal 1 Woche im Becken als Bund treiben lassen. Das Nadelkraut reckte sofort die Hälse aus dem Wasser und gedeiht über der Wasseroberfläche prächtig. Sobald es dunkel wird, ziehen sich die Blätter zusammen. Emers...
  19. O

    Nadelkraut & Kriechendes Sternmoos

    Hallo, danke für Eure Links und Tipps. Der Forenbeitrag war sehr aufschlussreich. Curt, Dein Foto zeigt das Moos in einer wirklich schönen Wuchsform. Meins hat beim Versand unter der Kälte etwas gelitten. Mal schauen ob da noch was kommt. Ich schätze das ca. 70% abgestorben sind. Nun überlege...
  20. O

    Feedback erwünscht: Erster Aquascapeversuch 50er Würfel

    Hallo Christian, das Becken gefällt mir sehr gut. Trotzdem würde ich eine Änderung vornehmen und die Wurzel nicht so parallel zur Frontscheibe ausrichten sondern die Seite mit dem dicken Ende etwas nach hinten drehen. Ich habe den Eindruck, dass dadurch die Tiefenwirkung steigt.
Oben