Suchergebnisse

  1. uruguayensis

    Echinodorus palaefolius oder was anderes?

    Hallo Tobi, das ist keine palifolius. Ich hätte sie jetzt zu cordifolius eingeordnet. Am Jungblatt kann ich deutliche rötliche Fleckenzeichnungen erkennen. So kenne ich die cordifolius, die unter dem veralteten Namen radicans immer noch in den Handel kommt. Es könnte aber auch eine auf Cuba...
  2. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Hallo Tobi, freut mich auch. Das ist Deiner Pflanze überlassen je nach dem die Pflanze hergibt Ableger oder Stückchen vom Seitentrieb. Willst du die lieber emers haben oder submers? Falls Du sie emers haben willst kann ich die wieder aus dem Wasser rausholen und emers halten bis zur seiner...
  3. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Hallo Tobi, wenn Du mich meinst können wir gerne tauschen, gegen einen Ableger von dem die Du hast aus dem botanischen Garten Berlin . Ich habe durch Rhizomteilung einen Teil vermehrt von der Pflanze und submers in Wasser gestellt. Sie hat sogar einen Blütenstand. MfG Emrah
  4. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Hallo, sehr schöne Gartentisch Dekoration für Aquarianer habe ich im Garten daheim. Die Echinodorus stammt aus Dessau von Oliver Krause bzw. Hans Barths Wasserpflanzengärtnerei. Einer natürlichen Art konnte ich die noch nicht zuordnen, könnte eventuell auch eine Kreuzung sein. Klein und...
  5. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Mahlzeit Robert, interessant vielen Dank für die Information aus dem Buch. Ich lege die dann mal wieder Trocken und tue sie in den Kühlschrank für über 3 Monate und dann versuche ich es noch einmal mit denen, vielleicht kann ich sie ja noch knacken. MfG Emrah
  6. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Hallo, ich wollte ja Echinodorus berteroi emers pflegen und vermehren, leider haben die bestellten Samen aus dem USA nicht mehr gekeimt. Dann habe ich auf gut Glück wieder bestellt, die haben nach einen Monat im Wasser auch nicht mehr gekeimt. Die Samen von E. berteroi sind nur ein Jahr...
  7. uruguayensis

    Potamogeton Literatur

    Hallo Helmut, auf www.discoverlife.org kann man wenn man Potamogeton eingibt und sucht eine Suche starten. Dabei kommt eine Landkarte mit Fundorten zum Vorschein http://www.discoverlife.org/mp/20m?kind=Potamogeton Wenn man auf Oman klickt kommen auf zwei Fundorten in Oman die Arten Potamogeton...
  8. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Hallo Monika, interessantes Phänomen. Ich glaube das ich mal gelesen habe im Buch Echinodorus die beliebtesten Aquarienpflanzen von Frau Kasselmann, dass manche Arten in unseren Breitengraden im Winter im Boden überdauern können und dann wieder zum Frühling austreiben. Wo genau die Stelle war...
  9. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Hallo Monika, was für emerses E. cordifolius, E. grandiflorus, E. maculatus, E. palifolius alles submers in Aquarien. Bis 2014 hatte ich immer emerses. Nachdem ich bemerkt habe das die Überwinterung zu Ausfällen führte habe ich das emerse züchten erst mal sein lassen. Aber mit der Überwinterung...
  10. uruguayensis

    Planung Laguna kampoma Biotop scaping für reinrassige Endler

    Re: Planung Laguna kampoma Biotop scaping für reinrassige En Hallo Jens, es ist nicht mehr aktuell ( für mich). Waren doch keine reinrassige für solch ein naturgetreues Biotop Aquarium, nach der F2 Generation ( Mendlesche Regeln ) kommt es immer wieder zu Spaltungen, dass blonde Endler...
  11. uruguayensis

    Das Echinodorus Jahr

    Hallo Dieter, ich habe mir Echinodorus berteroi Samen aus den USA bestellt und warte noch darauf. Mit der Art kann ich die Überwinterung kürzer halten, da sie auch in Nordamerika und südlichen Südamerika im kalten Patagonien vorkommt. Die Samen sind nur ein Jahr keimfähig, ich hoffe das ich von...
  12. uruguayensis

    Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung

    Hallo Nik, das waren alteingewachsene Echinodorus grisebachii Typ "bleherae" Mutterpflanzen gewesen. MfG Emrah
  13. uruguayensis

    Nährstoffmangel?

    Hallo, Danke Karl :thumbs: MfG Emrah
  14. uruguayensis

    Nährstoffmangel?

    Hallo Entschuldigung wegen dem kurzen Off Topic Bitte. Wollte ich schon immer wissen, wie viel Schwefel in mg/l ein Aquarium gut vertragen kann und wollte deswegen nicht extra ein Thema aufmachen. Bittersalz führt ja auch etwas Sulfat hinzu deshalb die Frage, bis ungefähr wie viel mg/l Sulfat (...
  15. uruguayensis

    Eheim Skimmer mit Pflanzen optisch verhüllen ? Bitte um Tips

    Re: Eheim Skimmer mit Pflanzen optisch verhüllen ? Bitte um Hallo, V4A Edelstahl muss das Gitter dann sein. MfG Emrah
  16. uruguayensis

    Eheim Skimmer mit Pflanzen optisch verhüllen ? Bitte um Tips

    Re: Eheim Skimmer mit Pflanzen optisch verhüllen ? Bitte um Hallo, ich hatte mal eine halbe Kokosnussschale für ein Kleineren Filter verwendet gehabt. Das auf ein größeres zu übertragen ist sehr schwer aber nicht wirklich unmöglich. Eine Große Kokosnussschale oder Kokusnuss zu finden ist schwer...
  17. uruguayensis

    Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung

    Hallo, die " Wege" bin ich auch gegangen mit Bor. Auch mit Kupfer und Zink. Dazu hatte ich die Bor, Kupfer (EDTA), Zink auf das doppelte angehoben. Bei Landpflanzen sind die drei Elemente für Krüppelwuchs verantwortlich bei einen Mangel, laut Heimbiotops Seite Pflanzenernährung. Das hat nichts...
  18. uruguayensis

    Kobalt, Aluminium, Vanadium und Lithium in Mikrodüngern ?

    Re: Kobalt, Aluminium, Vanadium und Lithium in Mikrodüngern Hallo Frank, ich meine auch den V 30. Einen Konkurrenzkampf hat Dennerle mit anderen gar nicht nötig macht es aber in vielen Bereichen auch.. MfG Emrah
  19. uruguayensis

    Kobalt, Aluminium, Vanadium und Lithium in Mikrodüngern ?

    Re: Kobalt, Aluminium, Vanadium und Lithium in Mikrodüngern Hallo, meine persönlichen Erfahrungen sind ganz anders. Als ich mit der Pflanzen Aquaristik begann hatte ich mir damals günstig Astra Wasserpflanzendünger in 5 L gekauft gehabt und verwendet. Der war sogar besser als die heutigen...
  20. uruguayensis

    Kobalt, Aluminium, Vanadium und Lithium in Mikrodüngern ?

    Hallo ich würde gerne den Grund wissen wieso Kobalt, Aluminium, Vanadium und Lithium in fast jeden Mikrodüngern vorhanden sind. Es sind keine bekannten Nährstoffe und auch keine Beneficial Elemente wie Natrium und Silizium. Was mir auffällt, ist das Nickel stark reduziert ist. Ist es vielleicht...
Oben