Suchergebnisse

  1. aquamatti

    Mein erstes Scape im 60-P

    Hallo Frederick, ich habe gerade dein wunderschönes Scape entdeckt und dabei gelesen, dass du darin Bienengarnelen eingesetzt hast. Meine Frage an dich wäre: wie "vertragen" sich die Bienengarnelen mit dem Aquascaping, insbesondere mit den Wasswerten? Ich verwende momentan in meinem Becken...
  2. aquamatti

    Was passiert mit meiner NaHCO3 Nährstofflösung?

    Huhu! Um die KH meines Osmose-Wechselwassers zu erhöhen verwende ich neben Kaliumcarbonat Natriumhydrogencarbonat. Dazu habe ich mir eine Nährstofflösung aus 1L (Osmose)-Wasser und 94g NaHCO3 hergestellt. "Gelagert" wird diese Nährstofflösung in einer Plastikflasche von Aquasabi mit diesem...
  3. aquamatti

    Betriebsweise eines Pflanzenaquariums à la bocap

    Hallo Matthias, ich benutze eine Osmose-Anlage. Beim Wasserwechsel lasse ich das Wechselwasser einfach direkt von der Osmose-Anlage ins Becken laufen. Dabei gebe ich nach und nach die Nährstofflösungen zu. Der Leitwert sinkt dabei kurzzeitig von ca. 375 Mikrosiemens/cm auf einen Wert von 100...
  4. aquamatti

    Betriebsweise eines Pflanzenaquariums à la bocap

    Hallo Namensvetter ;-) du kannst die Lösungen direkt nacheinander ins Auquarium geben, warten musst du da nicht. Es fällt nichts aus. :thumbs: Ich mache das so wie Sascha. Ausgefallen ist da bei mir noch nie was. Sobald die Lösungen im Wasser sind, verdünnen sie sich ja sehr schnell...
  5. aquamatti

    ADA 60p Koke

    Hallo Torsten, Welche Blätter auf welchen Fotos meinst du denn? :wink: Im Ernst, der gelbe Schein könnte mehrere Gründe haben. Entweder es waren die Kameraeinstellungen, oder aber einige Pflanzen, insbesondere die Cryptocorynen, stellen sich noch auf den submersen Wuchs um. Gerade die...
  6. aquamatti

    ADA 60p Koke

    Huhu! Das letzte Update ist ja lange her! :shock: Seitdem hat sich einiges getan, was die Bepflanzung angeht. Ich habe den Hintergrund "aufgeräumt", d.h. die Stängelpflanzen sind größtenteils rausgeflogen und durch langsmanwachsende Farne ersetzt worden. Die Cryptocorynen habe ich...
  7. aquamatti

    Hilfe für Anfänger in Sachen Außenfilter

    Hallo, Es gibt genug Beispiele, sowohl hier im Forum, als auch anderswo, die den Filter genauso oder ähnlich fahren und damit sehr erfolgreich sind und auch keine Probleme haben. Auch die Geringfilterung hat ihre Nachteile bzw. kann nicht alle Probleme lösen. Schade, man kann den Eindruck...
  8. aquamatti

    Hilfe für Anfänger in Sachen Außenfilter

    Hallo, und warum genau willst du dieses Filtersetup als "Overkill" darstellen? Schöne Grüße Matthias
  9. aquamatti

    Hilfe für Anfänger in Sachen Außenfilter

    Hallo Mario, jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu. Ich benutze für mein 60p einen Eheim 600/2217 Classic. Der hat laut Datenblatt einen Durchsatz von 1000L/h. Ich habe das originale Rotorblatt ausgetauscht gegen jenes des Eheim 2215, also eine Nummer kleiner. Ich kann nur sagen, dass...
  10. aquamatti

    Aquascape "Focus" - Journal

    Huhu, bravo und Glückwunsch zu deinem Erfolg! :D Übrigens, die Froschlaichalge war mal "Alge des Jahres" :D Alge des Jahres 2010 Schöne Grüße Matthias
  11. aquamatti

    ADA 60p Koke

    Hallo zusammen, nach langer Zeit gibt's mal wieder ein Update! Aktuell: Mitte April: Wie ihr deutlich sehen könnt, ist alles ordentlich gewachsen! :D Am Wochenende stand mal wieder ein Rückschnitt an. Dabei habe ich mal wieder eine Menge Moos entfernt. Außerdem habe ich vorne links ein...
  12. aquamatti

    Nährstoffmangel?

    Hallo zusammen, Warum sollte einen die Differenz zwischen Wasseranalyse des Versorgers und eigener Messung in die Irre führen bzw. die eigene Messung weniger relevant machen? Natürlich können sich die Wasserwerte des Leitungswassers ändern. Wenn man dann überhaupt nicht misst, tappt man ja...
  13. aquamatti

    Mein 1. Scape - "The hidden Island"

    Hallo Peter, soweit sieht doch alles ok aus. :thumbs: Wie planst du, zu düngen? Jetzt lass es wachsen :wink: Grüße Matthias
  14. aquamatti

    Umstieg auf Osmosewasser, diverse Fragen.

    Hallo, beim Osmosewasser kannst du für unsere Zwecke von einem GH/KH von 0 ausgehen. Wenn du mit dem Leitungswasser verschneidest, bleibt das Ca:Mg-Verhältnis dementsprechend konstant. Die Konzentration von Ca und Mg ändert sich natürlich durch den Verschnitt. Ich würde dir aber auch...
  15. aquamatti

    Mangrovenscape - Meinungen und Fragen

    Hallo Karina, Ohne jetzt genau sagen zu können warum, aber mir gefällt die 3. Variante auch deutlich besser! :thumbs: Grüße Matthias
  16. aquamatti

    Umstieg auf Osmosewasser, diverse Fragen.

    Hallo, deine letzte Frage verstehe ich nicht ganz. Das Wasser aus der Osmoseanlage hat quasi weder Magnesium noch Calcium. Ein Verhältnis der beiden macht dann keinen Sinn. Da Wasser kannst du erst dem Aquarium zugeben, nachdem du es entsprechen wider aufgehärtest hast. Grüße Matthis
  17. aquamatti

    Frage zu Nährstoffausfällungen

    Ich denke doch. Der elektrische Leitwert ist genauso wie der elektrische Widerstand, ganz allgemein und jetzt nicht auf das Messgerät bezogen, sowohl von der Länge als auch von der Fläche des Leiters abhängig. Wenn du bei der Berechnung des Leitwerts eines Leiters aus der Leitfähigkeit bzw...
  18. aquamatti

    Frage zu Nährstoffausfällungen

    Das mache ich gerne :wink: Und du wolltest es genau wissen :wink: Schöne Grüße! Matthias
  19. aquamatti

    Frage zu Nährstoffausfällungen

    Hallo Bene, dachte ich zuerst auch, aber der elektrische Widerstand, der von dem Gerät gemessen wird, hängt sowohl vom Abstand der Elektroden voneinander als auch von der Fläche der Elektroden ab. Aber wie gesagt, ich bin mir beim letzten Punkt selbst nicht ganz sicher. Wenn der Faktor für...
  20. aquamatti

    Frage zu Nährstoffausfällungen

    Das Gerät misst den elektrischen Widerstand (in Ohm) zwischen den Elektroden und zeigt den elektrischen Leitwert (nicht die Leitfähigkeit) in (Mikro)Siemens an. Wie schon richtig gesagt wurde, hat die Leitfähigkeit die Einheit Siemens/m. Über den geometrischen Aufbau des...
Oben