Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Rettet die letzte Zuflucht der Orang-Utans
Flammen, soweit das Auge reicht. Allein in der vergangenen Woche zählte man in Tripa über 100 Brandherde. Damit ist eine der letzten Zufluchten der bedrohten Sumatra-Orang-Utans in großer Gefahr.
Im Tripa-Wald sind besonders viele seltene Tier- und...
Bitte unterstützen Sie den Marsch für das Wasser und das Leben
“Wasser ist nicht verkäuflich, es muss verteidigt werden!” und “Wasser ist Leben!”, schallt es aus tausenden Kehlen auf den Protestzügen. Die traditionelle Nutzung der natürlichen Wasserquellen ist für die meisten Ecuadorianer eine...
Heu statt Regenwald für Bayerns Kühe
Schnell und billig soll sie sein: die massenhafte Produktion von Fleisch und Milch. Mittel zum Zweck ist für die Agrarindustrie die eiweißhaltige Sojabohne. 800.000 Tonnen importiert allein der Freistaat Bayern Jahr für Jahr – hauptsächlich aus Südamerika...
Hi,
welchen Druck hat die Flasche denn Anfangs und nach 20 Std. gehabt, hält sich dieser nun auf diesem Level? War die Flasche zum Zeitpunkt des anschließens evtl. deutlich wärmer und hat sich dann auf die Raumtemperatur abgekühlt? Das könnte erklären warum der Druck anfangs höher war.
Hallo Sash,
ja es geht, Diskus und ordentlich Pflanzen zusammen! Schön dass auch du ein Beispiel dazu lieferst, sieht schon recht ansprechend aus gefällt mir. Freut mich das dein probieren und ändern ein Erfolg gebracht hat, weiter so.
Re: BELEUCHTUNGS PAUSE JA / NEIN ?
Hallo,
sehe da auch weiter keine Vorteile außer eine CO2 Erhohlung unter gewissen Umständen oder eben Abends die Beleuchtung zeitlich hinaus ziehen zu können, wenn es denn sein muss. Ich fahre jetzt schon länger eine durchgehende Beleuchtungszeit von 10...
Hilferuf aus Bangka Island, Indonesien: Rettet unsere Korallen!
Die Demokratie ist tot – so wie Ihr Gewissen, Bupati“. Wütend schwingen die Frauen von Bangka Island ihr Protestschild. Der gewissenlose Bezirkschef ignoriert die Menschenmenge vor seinem Amtssitz. So wie er zuvor mindestens drei...
Brasilien: Schützen Sie den Regenwald, Frau Rousseff!
Der Amazonasregenwald steht auf dem Spiel. Aber die Proteste in Brasilien und weltweit zeigen Wirkung. Eigentlich sollte am 6. März im brasilianischen Abgeordnetenhaus über die Gesetzesänderung entschieden werden. Nun wurde die Abstimmung...
Kolumbien: Europäischer Energieriese will Regenwald fluten
Noch strömt der Rio Magdalena durch sein steiniges Flussbett und schlängelt sich in vielen Kurven durch den kolumbianischen Regenwald. Doch mit Beginn der Bauarbeiten am Megastaudamm El Quimbo wird dieser einzigartige Lebensraum für...
Peru: Rettet den Regenwald von Alto Purús
Peru hat den zweitgrößten Flächenanteil am südamerikanischen Amazonasregenwald. Doch der Druck auf die Natur wächst. Vor allem Bergbau, Ölförderung und Infrastrukturprojekte gefährden die sensiblen Ökosysteme. Selbst geschützte Urwälder sollen...
Tropenholz-Bänke in Lübeck: Heimische Eiche statt brasilianisches Jatoba
Die Stadt stellt im Rahmen des Projekts „Mitten in Lübeck“ in der Fussgängerzone und angrenzenden Bereichen Sitzbänke aus tropischem Jatoba-Holz auf. Den Großteil der Baukosten des Projekts trägt die gemeinnützige...
Hallo zusammen,
interessant, war mir bislang nicht bekannt dass das Verhältnis Lumen zu Farbspektrum bei solchen LED's genau anders herum ist als bei Leuchtstoffröhren.
Hallo Manuela,
also 1,7 mg/l NO3 täglich ist nicht wirklich viel, mit einer gewissen Pflanzenmasse ist das schon mal schnell weggelutscht. Alternativ wäre wie schon erwähnt auch ein Denitrifikationsprozess der mögliche verbraucher.
Wie sieht denn dein Becken so aus bezüglich Pflanzenmasse und...
Gitarrenhersteller Gibson will Naturschutzgesetz kippen
Unter den Käufern des auf Madagaskar geschlagenen Holzes ist der berühmte Nobelgitarrenbauer Gibson aus Nashville, USA. Bei Durchsuchungen der Firma haben die amerikanischen Bundesbehörden Tropenhölzer, daraus hergestellte Gitarren und...
Seelöwen in Chile: Sterben fürs Lachsbrötchen?
Die chilenische Regierung will die Zahl der südamerikanischen Seelöwen (Otaria flavescens), die vor der Küste des Landes leben, verringern. Die Meeressäuger ernähren sich von Fisch, Muscheln und Krebsen. Deshalb gibt man ihnen die Schuld an der...
Paraguay: Menschenrechtler dürfen nicht verfolgt werden
In Paraguay findet ein regelrechter Run auf die noch verbliebenen Natur- und Waldgebiete statt. Agrarfirmen und Landspekulanten aus dem In- und Ausland kaufen und besetzen die Landflächen. Täglich werden 1.200 Hektar Tropenwald zumeist...
EU-Freihandelsvertrag bedroht Regenwälder
„Vor allem die transnationalen Unternehmen profitieren von dem Freihandelsabkommen. Sie betreiben ihre Bergwerke ohne Rücksicht auf Umwelt und Natur", sagte die kolumbianische Anwältin Maria del Pilar Silva auf einer Konferenz in Berlin. Sie spricht die...
Indien: Stoppt das Michelin-Werk im Wald der „Unberührbaren"!
Das Dorf Thervoy Kandigai liegt 50 km nördlich von Chennai (ehemals Madras) und ist von Weiden, dichten Wäldern, Reisfeldern und Seen umgeben. Die Menschen leben unmittelbar vom Wald, aus dem sie Heilpflanzen, wilde Früchte und...
Sagen Sie der Palmöl-Industrie: Orang-Utans sind kein Ungeziefer!
„Arbeiter fanden einen Orang-Utan auf der Plantage,“ sagt einer ihrer Kollegen im BBC-Interview. „Das Unternehmen zahlte ihnen hundert Dollar, wenn sie den Affen fangen. Ich weiß nicht genau was dann mit ihm geschehen ist, aber...
Brasilien: Gewalt gegen Guarani-Kaiowá
Die Lage der indigenen Guaraní im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul ist dramatisch. „45.000 Guarani leiden dort unter extremer sozialer Ausgrenzung“, sagt die bekannte brasilianische Umweltschützerin und Politikerin Marina Silva. Nun kam es...