Aktueller Inhalt von Joachim T

  1. J

    Was ist das für eine Pflanze?

    Saururus cernuus "ist leider aus der Mode gekommen" (moskal / Helmut), würde es auch aufgrund der besonderen Blattform aber verdienen, wieder mehr beachtet zu werden. Takashi Amano (in: Faszinierendes Aquarium. Landschaften unter Wasser. Naturbuch Verlag 1996) hat sie in zwei seiner...
  2. J

    Was ist das für eine Pflanze?

    Es dürfte sich um Saururus cernuus, nach den Blütenständen auf Deutsch als "Eidechsenschwanz" bezeichnet, handeln. Die Pflanze ist als submerse Aquarienpflanze ungewöhnlich, auch wenn Amano sie sogar in einigen seiner Naturaquarien verwendet hat. In der Natur kommt die Pflanze vorwiegend als...
  3. J

    Eleocharis oder doch was anderes?

    Ich habe Eleocharis vivipara in Kultur und auch sofort an diese Art gedacht. Grüße, Joachim
  4. J

    Rotala boschii

    Der Name Rotala boschii ist in wissenschaftlichen Datenbanken nicht nachweisbar und dürfte folgendermaßen zustande gekommen sein: Nach dem französischen Botaniker Louis Augustin Guillaume Bosc (1759 – 1828) sind etwa ein Dutzend Pflanzenarten benannt, alle mit dem Epithet „boscii“ (1, 2). Die...
  5. J

    Blueten

    Die Klärung findet sich z. B. in der "Flora of Burundi": "Leaves numerous, digitately divided into 3-6 primary segments, 1-6 cm long, repeatedly forked again into filiform segments. Traps numerous on the ultimate and penultimate leaf segment, broadly ovoid, shortly stalked, 1-3 mm long. A whorl...
  6. J

    Zeigt Eure besten Pflanzenfotos!

    Liebe flowgrower, ich möchte nur auf die webpage des französischen Botanikers Patric Blanc verweisen, der durch seine „vertical walls“ bekannt geworden ist. Als Inspiration dafür hat er in vielen vorwiegend tropischen Ländern Pflanzen fotografiert und die Fotos auf seiner webpage zugänglich...
  7. J

    Vallisneria rubra

    Kürzlich wurde Vallisneria kristinae neu beschrieben, eine neue, von Vallisneria triptera abgetrennte Art (siehe unter Vallisneria triptera). Somit gibt es jetzt also vier stängelbildende Vallisneria-Arten; alle aus dem nördlichen Australien.
  8. J

    Vallisneria triptera

    Vallisneria kristinae, eine neue, von Vallisneria triptera abgetrennte Art Die Gattung Vallisneria umfaßt 17 anerkannte Arten, von denen drei nur in Nordaustralien verbreitete Arten stängelbildend und in aquaristischer Kultur kaum vertreten sind: Vallisneria rubra (Rendle) Les & S.W.L.Jacobs...
  9. J

    Vallisneria triptera

    Vallisneria triptera wird bei Kleinanzeigen gerade von "Aquaholic89" zum stattlichen Preis von 60 € angeboten.
  10. J

    Wer kennt Sie? Hatte sie 1980 im Becken!

    Die abgebildete Pflanze ist Aponogeton distachyos, eine von Gartenteich-Gärtnereien angebotene Art aus Südafrika, die im heimischen Klima bedingt winterhart sein kann (siehe z. B. Kasselmann 4. Aufl., S. 147). Ungewöhnlich sind die gefleckten Blätter; meistens sind die Blätter rein grün.
  11. J

    Hydrocleys nymphoides Erfahrungen

    Ich habe Hydrocleys nymphoides gerade heute in der Aquaristik-Abteilung einer der beiden großen Zooketten gekauft, die Pflanzen eines niederländischen Wasserpflanzenhändlers verkauft. Auch einige Händler von Gartenteichpflanzen bieten sie an. Es lohnt sich für Wasserpflanzenfreunde übrigens, die...
  12. J

    Cryptocorynen emers

    Ich möchte nicht besserwisserisch erscheinen, aber nur aus den Wurzeln können Pflanzen von seltenen Ausnahmen abgesehen keine neuen beblätterten Sprossachsen ausbilden. Es hat sich wahrscheinlich um dünne Wurzelstöcke (Rhizome; Ausläufer) gehandelt, die im Gegensatz zu Wurzeln neue beblätterte...
  13. J

    Pilo-moos kaum auffindbar?

    Tobias, wenn einige Pflanzen bei Aquasabi in vitro nicht wachsen, kann einmal das folgende Rezept ausprobiert werden: Wahrscheinlich verwendet Aquasabi als Kohlenstoffquelle in den Agarose-Nährböden Zucker aus reinen Laborchemikalien wie Saccharose, Glucose oder Fructose, die hoch rein sind und...
  14. J

    Unbekannte Wasserpflanze aus Costa Rica?

    Michael, Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Pflanze der Familie Podostemaceae. Von den vier in Costa Rica vorkommenden Gattungen (Apinagia, Marathrum, Podostemum, Tristichia; siehe: Flora Costaricensis) passen Podostemum und Tristichia nach Fotos wohl am besten. Die...
  15. J

    Cryptocoryne esquerionii (Araceae), a remarkable new species discovered by a citizen scientist in Zamboanga Peninsula, southwestern Philippines

    Naive, M. A. K., Villanueva, R. J. T., Wongso, S. & Jacobsen, N. ([27. January] 2023). Cryptocoryne esquerionii (Araceae), a remarkable new species discovered by a citizen scientist in Zamboanga Peninsula, southwestern Philippines. Nordic Journal of Botany, e03892. PDF-Datei nicht frei verfügbar...
Oben