hmm, das Problem mit der Datenbank ist natürlich irgendwo das wie du auch schon erwähnt hattest die botanischen Namen sich nicht unbedingt mit den Handelsnamen decken. Selbst gängigere Sachen wie eine Nanjenshan sehe ich da auf Anhieb nicht. :?Man kann so was ganz gut testen mit der Datenbank http://www.theplantlist.org/
Ob dort wirklich sämtliche jemals veröffentlichten botanischen Namen enthalten sind, weiß ich nicht, aber sicherlich der allergrößte Teil. Das sind die zusammengefassten Daten aus einer Menge anderer taxonomischer Datenbanken.
Stimmt, da stehen nur wissenschaftl. Namen drin, keine Handels-, Sortennamen usw. wie "Nanjenshan". Ich meinte nur, dass man mit theplantlist.org erst mal testen kann, ob irgendein Pflanzenname, der einem unterkommt, ein existierender wissenschaftl. Name ist oder nicht. Ich hatte deine Frage am Anfang so verstanden, aber vielleicht meintest du, ob sie inzwischen schon von irgendjemandem glaubwürdig bis zur Art bestimmt worden ist.kiko":2zjy4p1x schrieb:hmm, das Problem mit der Datenbank ist natürlich irgendwo das wie du auch schon erwähnt hattest die botanischen Namen sich nicht unbedingt mit den Handelsnamen decken. Selbst gängigere Sachen wie eine Nanjenshan sehe ich da auf Anhieb nicht. :?
Joa, genau das meinte ich. :smile: inwiefern es überhaupt gesichert ist, das es eine Rotala ist. Zumindest optisch ähnelt es teils ja doch eher einer schmallblättrigen Ludwigia Arcurata.aber vielleicht meintest du, ob sie inzwischen schon von irgendjemandem bis zur Art bestimmt worden ist.
was teils als Mexicana Red bezeichnet wird
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen