Neue Osram Led

Wuestenrose

Well-Known Member
Hallo…

Ich gehe davon aus, daß auf den Streifen keine KSQen, sondern nur Widerstände zur Stromeinprägung verbaut sind, aber ja, daran liegt es.


Grüße
Robert
 
Hallo Max,

parallelschalten geht für Deine Zwecke einfacher. Die Streifen haben intern die Anschlüsse Plus und Minus durchverbunden, so dass Du eine Parallelschaltung einfach erzeugst, indem Du diese Verbindung fortführst (oberes Bild).

Für eine Reihenschaltung (weiter unten) bräuchtest Du dann ein 48V-Netzteil und es wird mit dem TC420 deutlich komplizierter (*). Außerdem hast Du dann einen Leiteranschluss an jedem Ende oder musst einen Leiter an der Leuchte zurückführen (gestrichelt). Das ist meist nicht so praktisch.

Wenn allerdings die Streifen separat gedimmt werden sollen, musst Du sie auch separat anschließen. Wenn Du einen TC420 verwenden willst, kannst Du die Plus-Leitungen zusammenfassen.

Grüße
Uwe

(*) Vielleicht auch nicht, dazu müsste man mal hineinschauen, ob die verbauten Schalttransistoren für 48V geeignet sind. Hat jemand einen offenen / defekten TC420 für's reverse engineering?
 

Anhänge

  • Streifen-Verschaltung.png
    Streifen-Verschaltung.png
    48,3 KB · Aufrufe: 592
Hallo, so alt sind die TC ja noch nicht das einer schon einen defekten hat, angegeben sind als Max 24Volt.
Ist ja aber unsinnig den mit 48 Volt laufen zu lassen, wo es doch so einfach ist, kompliziert geht immer.
ichmagsleise":1uk5i58w schrieb:
Es sollen ja zwei Balken werden, wäre es hier sinnig jeden Balken an jeweils einen Port am TC zu klemmen. Oder besser die Balken in Reihe zu schalten und dann nur einen Port am TC zu nutzen.
Pro Kanal kann der 4 Ampere, glaube ich zumindest, da würden dann rein theoretisch alle deine gewünschten 4 Streifen dran laufen, wäre aber schon kurz vor der maximalbelastung eines Kanals, sehe ich keinen Vorteil drin.

Nehm doch einfach das 1meter Profil mit 2 Streifen hintereinander ganz einfach miteinander verbunden, also plus auf plus und minus auf minus geklemmt auf einem Kanal.
Und dann das andere Profil mit den beiden Streifen genauso verkabeln und auf den anderen Kanal legen.
Hättest dann immer noch 2 Kanäle übrig.
 
Guten Abend zusammen,

Danke dir Uwe für deine Zeichnung, die wird mir ungemein weiter helfen wenn es soweit ist! Jetzt verstehe ich auch wo mein Denkfehler war. Ist schon eine Weile her, als ich das letzte mal etwas mit E-Technik zutun hatte, auch wenn es sich hier wohl um Grundlagen handeln mag :pfeifen:

Zu dir Frank, danke auch für deine Tips. So werde ich das dann wohl machen! Hast du bereits Erfahrungen mit dem TC? Man liest oft das die LED's nicht ganz ausgehen, sondern immer mit etwa 2% Leistung laufen. Wie Hell sind die denn dann? Theoretisch laufen die ja dann die ganze Nacht über auf 2%. Mich würde das nicht stören, jedoch sollen die Fische und Pflanzen ihre Ruhe haben. Meinst du das stört die Nachtruhe?

Grüße Max
 

Wuestenrose

Well-Known Member
'N Abend...

eheimliger":21elv23d schrieb:
Hallo, so alt sind die TC ja noch nicht das einer schon einen defekten hat, angegeben sind als Max 24Volt.
Ja. Der begrenzende Faktor ist hier die Spannungsfestigkeit der internen Spannungsversorgung. Wenn man aber die Spannungsversorgung des TC420 von der Spannungsversorgung der an den TC420 angeschlossenen LEDs trennt - und das geht durchaus - kann man die LEDs mit einer höheren Spannung laufen lassen, wenn die Schalttransistoren diese höhere Spannung mitmachen, wovon ich im übrigen ausgehe.

Ist ja aber unsinnig den mit 48 Volt laufen zu lassen, wo es doch so einfach ist, kompliziert geht immer.
Ich versteh den Sinn des Satzes zwar nicht ganz (nein eigentlich gar nicht), aber es ist weder unsinnig, noch kompliziert, sondern würde im Gegenteil manche Schaltung vereinfachen.

Hättest dann immer noch 2 Kanäle übrig.
Nö. Der TC420 besitzt 5 Kanäle.

Grüße
Robert
 
Guten Abend,

jo, genau so war das gemeint.

@ Max

wenn Du das erste mal mit Alukernplatinen hantierst, empfehle ich ein paar billige Sternplatinen für Lötübungen. Es ist kein Hexenwerk, aber die 'scharfen' Teile gelingen dann viel besser.

Grüße
Uwe
 
Guten Morgähn,
erstmal stimmt es das der TC mehr Kanäle hat, hätte ja auf meinen gucken können, aber der liegt hinter dem Schrank und ich hätte den hervorkramen müssen. :wink:
Mein TC lässt auf 0% nichts durch und deshalb leutet da auch gar nichts, und meine Erfahrungen zu dem Teil sind sehr positiv und ich möchte den nicht mehr missen, preislich an der richtigen Stelle gekauft ein Schnäppchen.
Früher ging es auch ohne, Röhren flackerten an und die Fische schwommen erst mal erschrocken durchs Becken, auch nach Jahren hatten sie sich nicht richtig daran gewöhnt.
Da ist das heute mit dem hochdimmen, bei mir in einer halben Stunde von 0 bis 55% doch was anderes.
Fahre jetzt alle 3 Streifen über dem 60er Becken auf 55%, was auf dem Verbrauchsmeßgerät 26 Watt anzeigt und daher etwa 2500lm/L bringen sollte, Temperatur ist etwas über 35 Grad womit ich zufrieden bin, auch wenn es nicht nötig ist.
 

Neuling

Active Member
Morgen zusammen,

mal eine Frage an euch.
Die Leisten bestehen ja aus 6 Segmenten, diese sich ja Teilen lassen. ( Aussage von LED Tech )
Meint ihr das 2 dieser Segmente ( Ausleuchtung ) ausreichend für ein ADA 30 C sind.
2 Segmente liefern 832 Lumen bei 300mA.

Gruß Daniel
 

Wuestenrose

Well-Known Member
Mahlzeit...

Unter der optimistischen Annahme, daß die 832 Lumen den Cube auch vollständig und ohne Verluste erreichen, macht das eine Beleuchtungsstärke von lediglich rund 9 Kilolux auf der Wasseroberfläche.

Das ist nicht viel.


Grüße
Robert
 
Hallo Daniel,
müßte rein rechnerisch evtl gerade so reichen.
Würde aber 4 teile, es lässt sich der Streifen wirklich einfach teilen, nehmen und die verteilen, dann kannst Du die auf 50 % laufen lassen und brauchst nicht so ein starkes Kühlprofil.
Die ausleuchtung ist bei 4 teilstücken in zb 2 Profilen mit Abstand über dem Becken angebracht auch nicht so eng und gleichmäßiger.
 

Neuling

Active Member
Guten Abend zusammen,


Wuestenrose":qmas2tck schrieb:
Unter der optimistischen Annahme, daß die 832 Lumen den Cube auch vollständig und ohne Verluste erreichen, macht das eine Beleuchtungsstärke von lediglich rund 9 Kilolux auf der Wasseroberfläche.

Das ist nicht viel.

Hallo Robert,

leider sagt mir das nicht viel, muss das bei Zeiten mal Googlen was das bedeutet.

eheimliger":qmas2tck schrieb:
müßte rein rechnerisch evtl gerade so reichen.
Würde aber 4 teile, es lässt sich der Streifen wirklich einfach teilen, nehmen und die verteilen, dann kannst Du die auf 50 % laufen lassen und brauchst nicht so ein starkes Kühlprofil.
Die ausleuchtung ist bei 4 teilstücken in zb 2 Profilen mit Abstand über dem Becken angebracht auch nicht so eng und gleichmäßiger.

Hallo Frank,

das hatte ich mir schon fast gedacht das 2 Segmente zuwenig sind, habe mich anhand der Lumen orientiert.

Mein hinter Gedanke war, mit diesen Streifen meine T5 Beleuchtung, in den Ruhestand zu schicken.
Aktuell habe ich 2 x 39 Watt T5 in einem Regal Boden. Wo meine Becken drin stehen.

Meine Überlegung würde dann jetzt in diese Richtung gehen.

Ein 90 cm Profil, und auf diesem 6 Segmente in einem Abstand von 5 cm zueinander anzubringen.
Das insgesamt 2 mal. Sind dann zwar stolze 4992 Lumen, diese könnte ich ja aber Dimmen.

Was meint ihr dazu ?

Gruß Daniel
 
Hallo Daniel, das hört sich ausreichend an, über einen späteren Bericht von Dir würde ich mich freuen.
Wenn Du aber die Streifen nicht teilst und komplett verklebst kannst Du dir das gefrickel mit dem Klebestreifen und die vielen lötungen sparen, kostet natürlich ca 20€ mehr was zu überlegen wäre, aber ich würde das so machen.
 

Neuling

Active Member
Hallo Frank,

eheimliger":3rkqets0 schrieb:
Wenn Du aber die Streifen nicht teilst und komplett verklebst kannst Du dir das gefrickel mit dem Klebestreifen und die vielen lötungen sparen, kostet natürlich ca 20€ mehr was zu überlegen wäre, aber ich würde das so machen.

Mir würde es jetzt nicht um die 20 Euro gehen. Nur finde ich das 4 Streifen doch etwas zuviel sind, auf 80 Liter.

eheimliger":3rkqets0 schrieb:
über einen späteren Bericht von Dir würde ich mich freuen.

Habe noch ein Paar Sachen auf meiner Liste ( Stromversorgung, Stecker zum Verbinden, Gehäuse für Netzteil/ TC 420 ) die ich ab Arbeiten werde. Sobald ich soweit bin melde ich mich nochmal.

Gruß Daniel
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
P Besatzfrage für zwei neue Becken (80 + 120 cm) Fische 1
teddy Neue Beleuchtung für neues Becken Beleuchtung 10
F Innenfilter neue Filtermedien. Technik 185
moskal Das neue Oberteil Beleuchtung 0
J Neue Beleuchtung für Fluval Venezia 180l Eckaquarium mit Abdeckung Beleuchtung 11
A Juwel Rio180 neue Beleuchtung. Beleuchtung 23
P Neue Lampe und die Algen kommen,Hilfe! Beleuchtung 13
Andrej Neue Bewohner an der Oberfläche Kein Thema - wenig Regeln 2
R neue Beleuchtung LED Beleuchtung 7
ullala Video-Update "neue Fische" Aquarienvorstellungen 4
Tanja-tpunkt Hallo zusammen, ich bin dann mal die Neue..... Mitgliedervorstellungen 1
Tobias Coring Ludwigia inclinata var. verticillata 'Meta' - Neue Lieblingspflanze Neue und besondere Wasserpflanzen 50
Tobias Coring Nährstoffrechner - Neue Dünger Ankündigungen 12
W Neue TC420 und TC421 Software mit grafischer Oberfläche Beleuchtung 9
moskal Neue Chemikalienverordnung? Nährstoffe 3
Matz Begrüßung für neue Mitglieder durch das Team Ankündigungen 1
J Vier neue Lagenandra-Arten von Sri Lanka: Lagenandra kalugalensis, L. srilankensis, L. wayambae und L. peradeniyae Neue und besondere Wasserpflanzen 0
moskal Neue Barclaya Neue und besondere Wasserpflanzen 9
J Cryptocoryne palawanensis Bastmeijer, N.Jacobsen & Naive, eine neue, von Cryptocoryne „pygmaea“ abgetrennte Art von den Philippinen Neue und besondere Wasserpflanzen 0
J Cryptocoryne paglaterasiana Naive & N.Jacobsen, eine neue Art von Tampilisan, Zamboanga del Norte, Western Mindanao, Philippinen Neue und besondere Wasserpflanzen 1

Ähnliche Themen

Oben