375l Asien-Paludarium

dest!lado

New Member
Hallo Andy,

dein Becken hat mich so nachhaltig beeindruckt, dass ich nicht umherkomme dir hier meine Anerkennung zu erweisen.

War die ansprechende Wahrnehmung deines Becken vor der Umgestaltung eher von der Ungewöhnlichkeit und Neuartigkeit getragen, so zeigt es jetzt in vollkommener Harmonie und vereint in sich sämtliche Prädikate der Sinnlichkeit der Natur, abseits der verordneten Ästhetik.

Was ich mir allerding gut vorstellen könnte, ist wenn du im Wasserbereich den ganzen Boden einfach nur mit HCC oder Glosso zuwachsen lässt. Sieht bestimmt auch richtig genial aus.

Ein abgedunkeltes Becken mit kleinen Laub-Kampffischen, zwischen Steinen und Blättern würde den einzigartigen Charakter weit mehr unterstützen als ein homogener Bodendeckerbezug.

Gruß
 

darkfish

Member
Ich muss es mal los werden.... es ist das geilste Teil hier überhaupt! :top: :beten: ....ich bin ziemlich neidisch
 

Eni

Member
Hi,

hab diesen Thread erst jetzt gesehen. Ich sage nur: MEGA RESPEKT! :bonk:

Einfach geil das teil.
Mir ist was aufgefallen das ich deswegen einfach noch loswerden will:
ICH FAND Paludariums grundsätzlich immer solalala, manchmal easy manchmal etwas was eher halbpazig wirkt, weil es so nach einer halbvollen Wanne aussieht.
Aber durch dein teil ist mir echt was aufgefallen, und zwar das Paludariums nur in einer Form oberhammer geil aussehen können, und zwar mit Wurzel-Brücken die mit Moos bestückt sind, so wie in deinem Letzen bild. Ich glaub sowas muss ich mir auch realisieren, diese brücken mit Moos in einem Paludarium, das Sieht einfach nur geil aus. Nach Dinosauerier Zeiten *gg* :wink: :beten: .

Nochmals: Grossen Respekt, hast wohl sehr Talent für Paludarium Gestaltung. Ich würde dir raten weiterhin an Paludariums Gestaltungstechniken zu Arbeiten, ich denke das ist ein Talent das du da für dich entdeckt hast. Du solltest deswegen meiner Meinung nach auf Contests darauf dich Trainieren. Ich Wette du kämmst zu den besten. :) Kein Scherz.

Gruss Eni

PS: Ach ja, wegen dir ist mir jetzt aufgefallen das ich somit ne Lösung gefunden habe für meine Magroven Krabben die ich mir auch in meinem neuen Aquarium Realisieren wollte, aber eigentlich mühe hatte mir aus Styropor Ladteile dafür zu bauen extra.
Jetzt kann ich mir so, mit deinen Ideen der Gestaltung von Wurzeln übers Wasser auch ein Landteil bauen, und als zusätzliche Idee, einfach Schwarze Teichfolie irgendwie an den Ecken an diesen Wurzeln die übers Wasser ragen, haften. Und eine art Sack ins Wasser hängend mit diesen Teichfolien machen, die ich eben an diesen Wurzeln die übers Wasser stehen anbringe. Und diese Teichfolien dann einfach mit Erde befühlen, das den Magroven Krabben als Landteil dann dienen. Das alles dank dir. Einfach nur geil.
Übrigens: Wiso tust du dir nicht auch MagrovenKrabben zu? Das wärs doch. :) Dann hast du auch was von dem Landteil und dem weniger Wasser das du vermisst im Aquarium.
 

moss-maniac

Member
Einfach irre! schön!
Alex triffts auf den Punkt, wollte genau dasselbe schreiben.
Schöne Grüße
Ev
 

moeff

Member
Hi,

auch wenns nen Palu ist, gehört mit zu den TOP3 Layouts aus dem Forum.

Eventuell wirklich noch mehr Bodendecker im Wasserbereich, aber komplett bedeckt, macht meiner Meinung nach die Stimmung kaputt. Wie auch schon von den Vorrednern geschrieben: Du hast das richtige Händchen dafür, Natürlichkeit, Ruhe und Harmonie aber auch das gewisse Etwas zu gestalten!

Sage nur Gratulation und Respekt zu diesem tollen Becken, ein wahrer Augenschmaus! :bier:

Grüße Marco
 

-serok-

Active Member
Nabend!

WTF?!? *Ächem* Was soll ich sagen... ich bin ernsthaft ein wenig verlegen... :oops: Doch wirklich...

Natürlich danke ich euch für eure, naja... überragenden, teils lyrischen Antworten! Eigentlich kann ich gar nicht gut mit so überschwänglichem Lob. Aber es erfreut mich doch sehr, daß ihr das Teil alle so klasse findet. Ich bin hin und weg... Danke euch! :bier:

Zu den Kommentaren... den Vordergrund werde ich nicht mit Glosso oder HCC zuwachsen lassen. Einer der Gründe warum ich das Becken umgestaltet habe war es pflegeleichter zu machen. Vorher hatte ich Glosso drin, die wuchs wie Sau... und wucherte mir bei vernachlässigter Pflege alles zu. Da ich mich momentan (und die nächsten paar Monate auch noch) in der Abschlussphase meines Studiums befinde und so ganz nebenbei tagsüber arbeiten gehe, kann es leicht dazu kommen, daß die Pflege ein wenig leidet. Die Marsilea wächst langsamer, ist leichter zu kontrollieren und passt mit ihrem dunklen Grün auch besser zum neuen Layout. Auch die Microsorum, Cyperus, Cryptos und Moose fallen in diese Schublade. Die alte emerse Bepflanzung war teilweise auch sehr schnellwachsend, jetzt sind hauptsächlich langsam wachsende Pflanzen drin. Auf den Zug der Aquaterraristik bin ich mittlerweile voll aufgesprungen. Momentan versuche ich mich ein wenig mit den heimischen Moosen und Farnen vertraut zu machen. Richtig tropische Pflanzen kommen später.

Den Besatz werde ich, bis auf amphibisches Leben, nicht erweitern. Die Garnelen sind eh schon Rudelbumser, die Darios geben auch gut Gas, nur die Boraras haben bis jetzt noch keinen hingelegt (zumindest habe ich noch keinen Nachwuchs gesehen). Das reicht an Leben unter Wasser.

Da mir das Layout so wie es jetzt ist ebenfalls sehr gut gefällt werde ich in nächster Zeit nicht mehr viel rumgestalten. Jetzt kommt die Bastelei. Die Beregnungsanlage und evtl. eine automatische Düngung stehen an. Ausserdem werde ich Erfahrungsberichte bezüglich der Entwicklung der emersen Pflanzen auf Stein, mit ungedüngter Erde, bei meinen Licht-, Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnissen schreiben. Alles was sich eben so im Lauf der Zeit ergibt.

Danke nochmals! Ich fühle mich immernoch ganz verlegen... :p
 

Anferney

Active Member
Hey Andy
brauchst nicht verlegen sein ist ja alles die wahrheit
weisst du denn jetz mittlerweile schon in welche richtung der amphibien du dich bewegen willst?
Gruß
Frank
PS
vergess meine pn nicht :D
:p
 

Eni

Member
Hallo Andy,

Warscheinlich mach ich (zwar viel später, aber)-auch eine Regenanlage rein, in meinem Becken.
Ich hatte da immer früher fantasien wie:
An der Abdeckung meines Aquariums (oder an den oberen kanten der Seitenwände des Aquariums) in mehreren parallelen Schienen Luftschläufe oder schlanke Röhren anzubringen die ich mit kleinen löcher versehe und die ich mit einer kleiner aber leistungsstarken Förderpumpe anschliesse. Diese Förderpumpe versteck ich im Aquariumboden irgendwo. Schliesse sie (die Förderpumpe) dann an einer Digitalen Zeitschaltuhr, die ich auf ZufallsModus einstelle, in bezug auf AN/AB -schalten und so lass ich es per ZufallsZeiten im Aquarium dann Regnen. Und dies mit dem eigenem Wasser des Aquriums. So das aus allen gelöcherten Röhren/Schläuche Wassertropfen runterfallen fallen von der Aquariumabdeckung.
Ich denke mann müsste diese Idee ein bisschen perfektionieren, weil ich nicht weiss wie der druck der Förderpumpe auf die gelöcherten Röhren und Schläuche wirken würde in ihrem Regeneffekt.
Aber sowas in der art hab ich mir Vorgestellt.

Wirst du dir eine TerrariumRegenanlage zulegen? Oder bastelst du dir da auch irgendwas selbst?

Gruss Eni
 

-serok-

Active Member
Moin moin!

@Eni
Leider behaupte ich vorweg, daß deine Schlauchkonstruktion nichts werden wird. Um effektiv die Landzonen zu bewässern brauchst Du so unheimlich viel Schlauch... wahrscheinlich würde dann kaum noch Licht durchdringen, soviele Schleifen wie dann verlegt werden müssten. :p Ich bin da mal auf was anderes gekommen. Und zwar gabs bei Aldi mal so Pumpen-Sprühflasche, ähnlich wie diese hier -> http://antstore.net/shop/product_info.p ... ts_id/1004. Die Düse vorne ist aus Messing, lässt sich einstellen von Strahl auf Nebelzerstäubung und, das ist der Knackpunkt, man kann sie aus der Sprühvorrichtung lösen. Das gesteckte Teil ist so groß, daß man einen 8er oder 10er Schlauch (weiss ich grad nich mehr) in verbindung einer Schlauchschelle fest an der Düse befestigen kann. Wenn man jetzt 2-4 dieser Düsen vernünftig anordnet und die Schläuche halbwegs sauber verlegt, sieht das schonmal gut aus. Jetzt noch eine kleine Pumpe die Wasser etwas höher fördern kann, z.B. sowas -> http://www.conrad.de/ce/de/product/5390 ... 04/0813015, und schon wird auch nicht mehr das kostbare Aquarienwasser, welches man ständig nachfüllen müsste, verbraucht sondern man kann einen Eimer o.ä. in den Unterschrank stellen und daraus das "Regenwasser" fördern. Echtes Regenwasser würde sich hierfür geradezu anbieten. Ausserdem kann man so das Wasser für die emersen Pflanzen anders mit Dünger versetzen, als das Aquarienwasser. Digitale Zeitschaltuhr mit Sekundentimer an die Pumpe, fertig. Jedoch würde ich diese nicht über die Zufallsfunktion laufen lassen. Morgens und Abends jeweils 10-20 sek. sollten voll ausreichen (zumindest für Moose, Farne und Tillandsien).

@Frank
Hab's nich vergessen...
 

Eni

Member
Hi

Hm, geile idee eigentlich, mit diesen Teil http://antstore.net/shop/product_info.php/products_id/1004.
Ich frag mich nur ob die Konstruktion nicht zu kompliziert wird. Ich meine nur schon meine Idee mit den Schläuchen ist genau so komplex richtig SCHÖN zu hinzubekommen.
Aber ne gute idee ansich ist es allemal, die deinige.
Bei mir in der nähe gibts solche Sprühteile. Ich müsste mir die mal genauer unter die Lupe nehmen.

Meine persönliche idee ist es eben schon so realistisch wie nur möglich ein Regen nachzuahmen, das auch Spontan auftritt und Spontan wieder vergeht. Weshalb ich die Idee mit dem ZufallTimer garnicht so schlecht finde. Gut sie ist bissl gefährlich, da es mal sein kann das es nicht mehr aufhört zu Regnen tagelang *g*.
Naja, aber in der Natur ist das doch auch so. *gg*........ Aber naja mal schauen.

Aber worum es mir vorallem geht in der nachahmung, ist, das ich es tröpfeln lassen will, und nicht Nebeln.
Ich möchte dass das Wasser so aussieht wie beim echtem Regen, wie wens richtig Regnet. Halt so mit geplantscher.
Ich denke die Fische fänden sowas auch noch unterhaltsam. Da es in der Natur auch was natürliches ist.

Man könnte schon fast behaupten das in den HeimAquarien den Fischen sowas das ganze Leben lang entgeht. Eigentlich Traurig, den Regen ist echt was schönes.

Danke aber für die Idee. Ich werde jetzt sicherlich mal mehr ausschau halten, wie man was machen könnte in bezug auf meine Vorstellung von tropfendem Regen.

Gruss Eni

PS: Ach ja, solch Kopfsprühteile könnte man sonst ja als Idee auch in einer Plexiglasplatte mit vorgebohrten Löcher als Abdeckung rein Montieren, nicht? :)
 

Eni

Member
Ich hab noch was gefunden für die Regenanlage zum selber bauen. Und zwar von der Marke Gardena, siehe Google.
Damit lässt sich sicher was machen.
zb. hier zu sehen was es alles für Düsen gibt: http://www.gardena.com/opencms/opencms/AT/de/Produkte/Productlist/index.html?cat=PK410&scat=PK41010
Die sind recht klein diese Düsen, und damit kann man gut was selbst basteln. Und alle Düsen miteinander Kombinieren ect.

Dafür gibts auch Kunststoffrohre, Pumpen, Zeitschaltuhren, ect. ect.

Gruss Eni
 

-serok-

Active Member
Nabend!

Danke für den Link, aber die Gardena-Reihe kenne ich schon. Die Teile sind mir etwas zu groß, hab mit denen im Baumarkt auch schonmal ein wenig rumgespielt. Und da ich in der chemischen Industrie tätig bin komme ich auch an ganz feine Sachen ran, die es im Baumarkt gar nicht gibt. :D
 

Ähnliche Themen

Oben