Wassertester

sciliar

Member
Hi,

um die Düngung einzurichten bedarf es ja regelmäßiger (im besten Fall täglicher) Tests von No3, Po4, K, Mg. Gibt es eine Möglichkeit, das einfacher und genauer als mit den Tröpfentests zu gestalten? Das ist ziemlich zeitraubend und nervig, abgesehen von der Chemie.
Gerade MG ist beim Tröpfentest ja Schluss bei 10mg/l. Wenn ich aber das doppelte von K haben will, dann brauche ich mehr als 10mg/l.

VG, Andre
 
Hey,

um die Düngung einzurichten bedarf es ja regelmäßiger (im besten Fall täglicher) Tests von No3, Po4, K, Mg.

Dann mache ich das falsch. :D

NO3 messe ich anfangs wöchentlich
PO4 alle 2-3 Wochen
K nach Bedarf
Den Rest nie. Kann man ausrechnen, zur Not 2 große Wasserwechsel.

Und nicht auf irgendwelche optimalen Werte versteifen. Das hilft am allermeisten.
 
Hallo Andre,

bei Mg und K reicht meiner Meinung nach das rechnerische Aufdüngen beim Wasserwechsel.
PO4 dünge ich auch nur einmalig beim Wasserwechsel auf Stoss auf meinen Wunschzielwert.
Nur NO3 müsstest Du öfter testen, ob täglich wirklich notwendig ist sei mal dahingestellt.

Gruß Thomas
 
Ich lese immer wieder, das NO : PO im Verhältnis 16:1 sein soll. Um das zu halten, muss ich messen, denn No kommt mit dem Wasserwechsel, wird dann verbraucht, somit muss ich irgendwann nachdüngen.
Schlimmer noch bei k:mg:ca . Nach dem Wasserwechsel hab ich K bei ca 12mg/l. Dann muss ich 20g Bittersalz reinschütten. Das kommt mir sehr viel vor. Stimmt das so? Messen kann ich das nämlich nicht, da der Test bei 10mg/l aufhört.
 
Hey,



Das solltest du mindestens genauso oft überlesen oder alternativ genauso oft wieder vergessen.
ah ja, dabei wird da so oft drauf hingewiesen.
Wie sollen denn die Werte sein?

Probleme hab ich immer wieder mit Pinselalgen und Punktalgen an den Scheiben. Wenn ich wen frage (Handel, Facebook, Bekannte) lautet die Antwort immer: No:Po bei 16:1 halten, Po dann so bei 1,0-1,2.
 
Hi,
wenn ich die Redfield Ratio auf Nitrat und Phosphat umrechne, kommt 10:1 raus...

Schöne Grüße
Kevin
 
Hi,
wenn ich die Redfield Ratio auf Nitrat und Phosphat umrechne, kommt 10:1 raus...

Schöne Grüße
Kevin
Ja genau, das ist quasi der Redfield-Mythos auf Steroide, erst dem Mythos aufsitzen und dann auch noch falsch anwenden. :)

Sorry, den konnt ich mir nicht verkneifen.
Aber machen tatsächlich viele so, vorallem in letzter Zeit. Teilweise wird da ein richtiges Geschäftsmodell draus. :)
(Auch den konnt ich nicht innehalten).

Und im Ernst:
Die Erfahrungen sind da total unterschiedlich.
Schau dir mal die entsprechenden Threads hier im Forum an.
Ein chrisu düngt sehr mager. Also Nitrat 5 und PO4 quasi 0.
Ein Kurt düngt etwas mehr, Nitrat 10, PO4 0,4.
Andere fahren etwas höher vorallem mit Nitrat.
Tellerrand: Es gibt ICPs von Stratmann-Becken mit Nitrat 1 und PO4 0,0x.

All diese Becken laufen gut.
Wer da jetzt irgendeine Abhängigkeit herauslesen kann oder will, bitteschön.
Ich sehe keine. Und schon gar kein Redfield.

Und weil ja oft auf Meerwasser verwiesen wird weil da ja alles so toll sei mit genau definierten fixen Werten und Verhältnissen: Naja! Bei den Mineralien trifft das zu, aber bei den Nährstoffen nun auch nicht unbedingt und immer.

Gruß
Dennis
 
Moin,

Es gibt kein Patentrezept.
Deswegen müssen deine 20 Nitrat auch nicht zu viel sein.
Versteif dich nicht so auf Werte und die Messerei.

Sofern alle Pflanzen gut versorgt aussehen ist doch gut und völlig egal ob du dann 0, 5, 15, oder 20 Nitrat im Becken hast.
Ich, zum Beispiel, habe bei meinem aktuellen Projekt bisher noch kein einziges Mal Wasserwerte gemessen und das Becken läuft auch für meine Ansprüche aktuell gut.
 
aber die Pflanzen wachsen halt wenig, dafür die Algen umso mehr, v.a. Pinselalgen und grüne Punktalgen.
 
Hey,

In meinen Becken ist Nitrat meist um die 20-25 mg/l und Phosphat nicht nachweisbar.

Phosphat gibt es einmal die Woche auf Stoß, 0,5-1 mg/l. So wie ich gerade Lust habe.

Deine Pinselalgen würde ich bei Mikros oder Fütterungsverhalten suchen. Phosphat ist auch ein toller Booster für sie.
 
Hi,

so wenig??? Ich halte No3 auf 20 und Po4 auf 1,2. Ist das zu viel?
ich habe jahrelang NO3 8mg/l, PO4 0,2mg/l und K 5mg/l einmal wöchentlich nach dem 60% Wasserwechsel auf Stoß gedüngt. Bis zum nächsten Wasserwechsel waren NO3 und PO4 schon lange aufgebraucht. Das Aquarium wurde stark beleuchtet, war stark mit überwiegend schnell wachsenden Pflanzen bepflanzt und gering mit Fisch besetzt: https://www.flowgrow.de/db/aquarien/markus-130er

Wuchsgeschwindigkeit, einmal auf- und zugeklappt = 24 Stunden:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Grüße, Markus
 
Hallo Andre,

Wenn ich aber das doppelte von K haben will, dann brauche ich mehr als 10mg/l.
wenn du es so genau halten möchtest, könnte Osmosewasser und ein Aufhärtesalz mit 4 Ca : 2 Mg : 1 K Verhältnis eher geeignet sein. Bei regelmäßigen Wasserwechseln und leichter Kaliumdüngung passiert da nicht viel am Verhältnis und du brauchst es nicht mehr prüfen. Ich denke aber nicht, dass es nötig ist. Auch bei Leitungswasser mit Bittersalz o.ä. einmal ausrechnen, was benötigt wird, beim Wasserwechsel immer nachdosieren. Mein Tagesdünger enthält beispielsweise auch Kalium und etwas Magnesium, damit bleibt es zusammen mit dem Futter ziemlich stabil.

um die Düngung einzurichten bedarf es ja regelmäßiger (im besten Fall täglicher) Tests von No3, Po4, K, Mg
Ich messe bei größeren Änderungen nur 2-3 mal nach in den folgenden Tagen/Wochen, wie es sich einpendelt und danach nur bei Problemen. Oder mal aus Interesse irgendwann ohne konkreten Anlass. Ansonsten ist gerade wenn das Ausgangswasser von den Werten her stabil ist (bei Leitungswasser je nach Quelle nicht unbedingt gegeben), eine gelegentliche Messung der Leitfähigkeit gerade in weichem bis mittelhartem Wasser ein schneller Indikator, ob sich beispielsweise irgendwas ansammelt oder zu stark verbraucht wird.
Für eine grobe Messung (zB ob Phosphat oder Nitrat aufgebraucht sind), könnten evtl. auch Teststreifen geeignet sein.

aber die Pflanzen wachsen halt wenig, dafür die Algen umso mehr
Öffne gerne mal dazu einen Beitrag unter "Erste Hilfe" mit Bildern, Düngung und aktuellen Wasserwerten etc.
 
Oben