Pinelalgenproblem bei Dünger-Amateur

gizzl

New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Es treten seit kurzem vermehrt Algen auf, auf hartem Substrat hauptsächlich.

Bin mir leider nicht sicher ob es nun Pinsel Bart oder Büschelalgen sind, es sind solche kleinen 'Büschel', weiss nicht genau wie ich es beschreiben soll, wie wenn Metallpulver durch nen Magneten in eine aufrechte Form gebracht wurde,( hoffe Ihr haltet mich nicht für verrückt) und ist von der Farbe her gräulich.


Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Die Beleuchtung im 200L Becken wurde von 60 auf 100W aufgestockt

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> ca 1/2 Jahr, etwas weniger

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 200x40x50 200L

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Quarzsand ausm Baumarkt

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Basaltsteine und Mangrovenwurzel

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 60W morgens und abend, ab nachm. die 40W, wird nachgereicht

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>

T8 2x30 und ein mal 39 W T5 jeweil mit Reflektoren

Genaue Typen nicht bekannt - glaube elko steht drauf


[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Fluval 303 Aussenfilter


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Siporax und Filterschwamm

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> n bek, aber pustet schon schön die Amanos weg

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja

pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein

Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Up Atomizer

CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: Up Blasenzähler - 30 Blasen

Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle Horn, mit der Christal Flüssigkeit

Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün

Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] mit der Christal Flüssigkeit

[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8.6.12

Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 22

pH-Wert: 7-7,5

KH-Wert: 9

GH-Wert: 15

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Easy Life Profito
wöchentlich 20 ml


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> wöchentlich ca 20%

Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja

[h3]Pflanzenliste:[/h3] HCC, p.helferi, div rotalas ludw. repens, Hornkraut, Moose, Cambomba, Papageinblatt (diese reineckii), Froschbiss,
marsilea hursita, Blyxa japonica, Wassernabel usw was mir nicht einfällt


Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 60

[h3]Besatz:[/h3] ca 6-8 Neons und 15-20 Amanos

[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 9

Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 15

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> muss noch messen

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> muss noch messen

Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> muss noch messen

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> muss noch messen

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): muss noch messen

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo Leute, Mein Problem ist ja im Fragebogen schon aufgeführt.
Ich hoffe die Art wie ich ihn ausgefüllt habe ist nicht zu stümperhaft für euch. Ich weiss es fehlen 2-3 Sachen sie ich aber wenn Sie wichtig sind gerne so gut ich kann nachholen werde (ich bitte um Hinweise)

Ich habe einen mittelgroßen Testkoffer, da müsste das meiste vertreten sein. Messe aber fast nie im normalfall. das Becken läuft bis auf einen gewaltiges Algendesaster am Anfang (sehr schlau kurz vor dem Urlaub ein 200L Becken neu zu machen) wirkich prächtig, besonders seit vor ca 2-3 Wochen die erweiterte Beleuchtung drüber ist.
Leider kamen in den letzte Tagen imemr mehr dieser Büschel zum vorschein.

Habe schon von der Easy Carbo Kur (morgens 4fache Dosierung über ein paar Tage) gelesen, und dass evtl zu viel Eisen im Becken ist und dass zu viel Sauerstoff vorhanden ist. Das scheint ja zusammen zu hängen.

ich konnte schon oft beobachten dass sehr viele Blasen aufsteigen und besonders nach dem Wasserwechsel sind überall Bläschen, teil sogar an den Amanos. Ich leite das Wasser direkt über einen Schlauch ein, so kann es auch nicht wirklich ausgasen =(

Ich hoffe hier auf Tipps von hilfreichen Fachmännern und bedanke mich schon einmal im Vorraus!
:tnx:
PS, der Atomizer erzeugt auch eine relativ starken Nebel, komisch, dass der Dauertest nur aus dunkelgrün steht.

Oder sol ich noch mehr Co2 aufdrehen? Dann brauch ich ja fast jeden Monat ne neue Flasche ^^
 
Oben