Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hi Helmut, ich schreib PN! Gruß Heiko
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Moin, Muss erst wieder Bestand aufgebaut werden, dann können wir Foto machen. Im Mom. kann ich erst mal nur auf meine Kommentare oben verweisen. Die ominöse sp. 2 hat nicht diese deutlichen Blattstiele und zweilappige Blattspreitenbasis, sondern diese verschmälert sich allmählich in den...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Piptospatha ridleyi = Kiewia ridleyi: submers?

    Hallo, ich hole mal den (was, echt schon 11 Jahre alten?!) Thread aus der Versenkung. Piptospatha ridleyi, inzwischen von den Umbenennerichen in Kiewia ridleyi umgetauft, ist inzwischen auch in vitro im Handel (aber noch nicht bei Aquasabi). Selber habe ich die noch nie submers probiert, und bis...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Acorus Tatarinowii

    Hallo Bene, jetzt bin ich baff. Auf Plants of the world online wird Acorus tatarinowii Schott also tatsächlich mit Acorus calamus var. angustatus synonymisiert. Nicht aber in Flora of China, da taucht tatarinowii nach wie vor unter den Synonymen von Acorus gramineus auf. Ich denke aber, deine...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Microsorum spec. Okinava

    Hallo Helmut, soweit ich auf dem letzten Foto sehen kann, Nervatur passt zu M. pteropus. Falls er auch Adventivpflanzen an den Blättern bildet, passt das auch, das ist m.W. von keinem anderen der sogenannten Microsoroiden Farne bekannt. Gruß Heiko
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Floscopa cf. glomerata

    Hi Helmut, da waren noch mehr Floscopas? Ich weiß sonst nur von der F. (cf.) scandens. Gruß Heiko
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Microsorum spec. Okinava

    Hallo Helmut, der bleibt so klein? Ist ja dann spannend. Falls er zu M. pteropus gehören solle, die Art wird auch für S-Japan angegeben, einschl. Okinawa. Gruß Heiko
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Floscopa cf. glomerata

    Hallo, wie schon in der Aquasabi-Produktbeschreibung erwähnt, war diese Floscopa ein "Beifang" aus einem Kamerun-Wasserpflanzenimport, von Thomas Rudolph weitervermehrt. In Afrika gibt es eine Anzahl Floscopa-Arten, die anscheinend nicht einfach zu bestimmen sind. Außer Floscopa glomerata kommen...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Und Persicaria praetermissa, hat ausgewachsen deutliche spitze Lappen an der Blattspreitenbasis. Aquasabi-Produktfoto, submers sowie Detail von In vitro-Dose:
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hier ein Emers-Foto von Persicaria sp. 2 aus dem Sommer (Sumpf-Maurerkübel im Stadtgarten Bebelhof, urspr. nur für Kanadischen Wildreis, die ich dann mit Wasserspinat, diversen Persicarias und anderem "verunkrautet" habe ;) Leider ein bisschen unscharf, war Handy-Schnappschuss. Gruß Heiko
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was ist das?

    Hallo, woher sie auch immer in die Wohnung gekommen ist, das dürfte speziell eine junge Kapuzinerschnecke = "Spanische" Wegschnecke (Arion vulgaris, irrtüml. Arion lusitanicus) sein. Weil Fuß gelblich und leichte Streifenzeichnung seitlich. Ebendie Nacktschnecke, die seit etwa den 80er Jahren...
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Neue Rotala die kalt kann

    Hi, die sieht auf dem Foto nach Rotala rotundifolia aus. Christel Kasselmann bemerkte mal, dass in Asien tendenziell im Hochland, auch in Indien, grazilere, submers schmalblättrigere R. rotundifolia-Formen zu finden sind (z.B. "Periya") als in den tropischen Tiefländern von Asien mit...
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Rotala mexicana "Bangladesh"

    Hallo, diese Rotala zählt nach Information von Christel Kasselmann nicht zu R. mexicana, sondern zu R. wallichii - sie ist offenbar zum Blühen gebracht worden. Von ihrer Beschaffenheit submers her hat sie mit den mexicana-Formen auch nichts zu tun. Im Vergleich zu Standard-wallichii ist sie auf...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Ja, wie Stefan schreibt, praetermissa u. "Porto Velho" haben beide gestutzte bis spießförmige Blattspreiten-Basis, Stiel deutlich von der Blattspreite abgesetzt. Und beide haben submers eher schrägen Wuchs. Die "Porto V." insgesamt größer u. langblättriger als die praetermissa. Diese ominöse...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hallo @steppy, ich weiß nicht, ab wann sie verwechselt wurden. Ich kann jetzt nicht ausschließen, dass du noch eine echte bekommen hattest. Wenn die etwas anders aussehende einigermaßen gewachsen ist, wäre ein Foto gut, die haben deutlich verschiedene Blattbasis. Das Produktfoto der In...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. "Porto Velho"

    Mal stark verkürzte Antwort, ohne exakte Angaben: Persicaria sp. "Porto Velho" macht auf mich den Eindruck, besonders anspruchslos zu sein. In meinem rel. stark mit Fischen besetzten Low tech-Sammelsuriumbecken ohne CO2-Zugabe zuhause wuchs sie recht gut, hat auch Dämmerlicht unter wuchernden...
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hallo @Shai und @Julian-Bauer Tut uns furchtbar leid, wir haben bei Aquasabi versehentlich Persicaria praetermissa falsch gelabelt als Persicaria sp. 2 rausgeschickt. Eure Pflanze ist Persicaria praetermissa :( Kommt nicht mehr vor. Gruß Heiko
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nicht-nerviges Moos gesucht

    Hallo, dann ist auf jeden Fall eine Moosgattung zu meiden: Cratoneuron. Weil auf deutsch: Starknervmoose. ^^ Gruß Heiko
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Murdannia engelsii - Rote Murdannia

    Hi, die Pflanze hatte sich in der Datenbank unter Murdannia sp. "Red" verborgen. Jetzt aktualisiert. https://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/murdannia-engelsii Gruß Heiko
  20. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Wer bin ich? Und vermehre ich mich oder blühe ich?

    Hallo Lukas, Blüten werden an diesem Blütenstand sicher nicht mehr erscheinen, aber die Jungpflanze wird sich weiterentwickeln, und an den anderen Blütenquirlen erscheinen vielleicht auch noch welche. Die Jungpflanzen entwickeln sich besser u. bilden rasch Wurzeln, wenn der Blütenstand im...
Oben