Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Blyxa Leiosperma

    Hallo Max, ich habe die pdf mit der Revision wiedergefunden und dir per PN geschickt, Cook & Lüönd hatten damals Blyxa leiosperma noch nicht von B. japonica unterschieden. In der Zwischenzeit sind auch ein paar Arten aus Indien neu beschrieben worden. Ich muss mir mal Blyxa-Blätter unterm...
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    M. pteropus white kommt endlich in die Hufen

    Wenn er immerhin so lange ausgehalten hat, wird er wohl eine andere "Rheophyten-Strategie" haben als Anubias, Buce oder Javafarn: kein unbeirrtes Weiterwachsen bei Überflutung, sondern Überdauern "auf Sparflamme". Vermutlich kommt er in den oberen, seltener überfluteten Bereichen der...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Blyxa Leiosperma

    Hallo Max, auf Seitennerven habe ich bei den Blyxas auch noch nicht so geachtet, vielleicht erst bei Vergrößerung sichtbar. Beide, leiosperma und japonica, sollen 3 Nerven haben, also neben der Mittelrippe je 1 Längsnerv beiderseits. Auch nach der größeren Zahl von Längsnerven bei aubertii werde...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne cris....

    Hat nichts mit englisch crisp zu tun. Lateinisch crispus, -a, -um = kraus, lockig. Partizip crispátus, -a, -um = der, die das gekrauste, gelockte. Davon die Verkleinerungsform ist crispátulus, -a, -um, und bei der Cryptocoryne bedeutet crispátula "die etwas gewellte". Die so von Engler 1920...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne cris....

    Hi,, richtig, verbreitete falsche Schreibweise (auch auf Stocklisten von Gärtnereien) und Versprecher, und wie Christoph glaube ich auch, dass C. undulata "abgefärbt" hat. Auch die korrekte Betonung crispátula widerstrebt eher dem (deutschen) Sprachgefühl, so dass viele es als crispatúla...
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Blyxa Leiosperma

    Hallo Max, ja, da habe ich den Verdacht, dass sie falsch bestimmt ist. Ist bekannt, woher deine Pflanze stammt? Wenn ich nur nach dem Schlüssel in Flora of China gehe (reicht natürlich nicht für die ganze Gattung), dort werden Blyxa japonica und leiosperma anhand dieses beblätterten Stängel von...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    M. pteropus white kommt endlich in die Hufen

    Hallo Andreas, wie hat sich dieser submers gemacht? Gruß Heiko
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    M. pteropus white kommt endlich in die Hufen

    Hi Helmut, ich hatte von Katrin Widmer ebenfalls einen bekommen, und unter meinen äh... suboptimalen Bedingungen sieht er nicht gut aus, aber hält tapfer durch... Auf Fotos von Naturstandorten auf Borneo, z.B. von Michael Lo, sind etliche Zeichnungsvarianten bei solchen Leptochilus zu sehen...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    M. pteropus white kommt endlich in die Hufen

    Hallo Helmut, das ist kein Microsorum pteropus. Diese "Microsorum White"-Formen (aus Borneo, soviel ich mitbekommen habe) zählen aber zur Gattung Leptochilus (einschließlich Colysis). Vermutlich Leptochilus macrophyllus im weiteren Sinne. Allerdings wird der Javafarn (Basionym: Polypodium...
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Blyxa Leiosperma

    Hi, interessant, danke für's Vorstellen. Laut Flora of China kommt Blyxa leiosperma im südöstlichen Teil von China sowie in Japan vor, sie wird im Bestimmungsschlüssel dort nur durch einige Blüten- und Samenmerkmale von Blyxa japonica unterschieden. Sie soll auch wie B. japonica einen Stängel...
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Gibt es diese Pflanze wirklich?

    Hallo Daniel, etwas verspäteter Post - ich bin mir sicher, eine von vielen Sorten von Cordyline fruticosa. Tropische Landpflanze, wird aber manchmal als Pseudo-Wasserpflanze verkauft. Gruß Heiko
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Lysimachia parvifolia ("Samolus parviflorus Red")

    Hi nochmal, @max273 Ich konnte jetzt Earl K. Grey nur auf Facebook finden. Stammt aus Taiwan und wohnt in Tokyo. Mit seinem Hinweis, dass die Pflanze zuerst (übersetzt aus dem Chinesischen) "Guangxi wild grass" genannt wurde (wobei "grass" für Pflanze, Kraut allgemein steht, chinesisch cao)...
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Lysimachia parvifolia ("Samolus parviflorus Red")

    Hi, noch zum Namen: die Pflanze wurde offenbar "Samolus parviflorus Red" genannt, weil sie von der Blattform her an die Aquarienpflanze erinnert, die im Handel als Samolus parviflorus gelabelt wird. Die letztere, als Samolus parviflorus gehandelte Aquarienpflanze wurde bereits vor Jahrzehnten...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Lysimachia parvifolia ("Samolus parviflorus Red")

    Hallo max273, weiß ich nicht, werde mal schauen. Seinen Klarnamen habe ich auch gerade nicht auf dem Schirm. Gruß Heiko
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne wendtii "Fancy Pink" - identisch mit der "C. Flamingo"?

    Hi Dirk, nie gehört, aber eben auf einer Shopseite Foto von einem so gelabelten In vitro-Cup von der Firma Stoffels gesehen. Da habe ich auch den Verdacht, dass Stoffels einen eigenen Namen für die sonst C. wendtii 'Flamingo' genannte Pflanze hat. Jedenfalls bin ich mir sicher, dass C. 'Pink...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Lysimachia parvifolia ("Samolus parviflorus Red")

    Hi zusammen, "Earl K. Grey" (wenn ich mich richtig erinnere, Tokyo) hat die Pflanze zum Blühen gebracht und Fotos davon auf seiner Facebook-Seite gepostet. Die Pflanze bildet eher kleine weiße Blüten an verzweigten Blütenständen. Ich meine, dass dieser "Samolus" aus der chinesischen Provinz...
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Rotala rotundifolia "Singapore" - Blood Red

    Hallo Erwin, die gekerbte Spitze und dieses Nervaturmuster sind allgemein für Unterwasserblätter von Rotala rotundifolia (-Formen) typisch. Hier aber besonders schön und deutlich zu erkennen. V.G. Heiko
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was sind das für kleine runde Tierchen?

    Hallo Thiemo, wie bewegen sie sich? Gruß Heiko
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Physostegia purpurea

    Hallo Moni, hört sich ja so an, als wenn sie bsd. als In vitro-Pflänzchen doch höheren Licht- und Nährstoffbedarf hat (vielleicht ist es eher das als zu geringe Temp.?), um in die Gänge zu kommen bzw. genug Energie zum Weiterwachsen zu tanken. Gruß Heiko
  20. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Pogostemon spec. Laos

    Hallo Helmut, hast du Hintergrundinfos zu der Pflanze? Bei Pogostemon und Laos fällt mir zunächst P. quadrifolius ein, der zuerst aus Laos mitgebracht wurde, als "Pogostemon stellatus Octopus". Ist dieser hier dann was Anderes? Gruß Heiko
Oben