Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Xyris sp. „Red“

    Chantz Cramer schrieb auf Facebook auch noch von einer anderen, kleineren roten Xyris aus Florida, die gewiss flabelliformis sei... damit wird es schon wieder unklar, was genau für eine Herkunft die rote(n) Xyris diesseits des großen Teichs hat / haben :( Gruß Heiko
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Xyris sp. „Red“

    Hallo Andreas, möglich, aber kann ich jetzt nicht beurteilen, es gibt eine Menge nordamerikanischer Xyris, und alle anderen müsste man ausschließen können. Allgemein, ich finde, man muss mit Äußern von Vermutungen vorsichtig sein. Allzugern werden die von Leuten dankbar aufgegriffen und...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila Creeping / Staurogyne Brown

    Ein bisschen älterer Blütenstand, aber noch mit Blüten, wäre vielleicht besser. Möglicherweise entwickeln sich auch Früchte (Samenkapseln). Ja, Zeitungspapier und Bücherstapel geht, optimal ist öfter Papier wechseln, damit es möglichst schnell trocknet (dafür bin ich selber oft zu faul, aber...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila Creeping / Staurogyne Brown

    Sehr gut; passt eigentlich vom Aussehen her genau zu Hygrophila polysperma. Leider weiß ich nicht mit letzter Sicherheit, ob noch weitere Arten mit entsprechendem Aussehen unterschieden werden, habe auch nicht die Literatur dafür zur Verfügung. Soweit ich mich erinnere, unterscheidet sich...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hydrocleys nymphoides Erfahrungen

    Hi, würde mich auch interessieren, ich kenne Hydrocleys nur aus Gewächshauskultur, nährstoffliebende, mit flutenden Ausläufern wuchernde Schwimmblattpflanze. Man merkt, dass die Gärtnereien für das Teichpflanzensortiment nach Alternativen für mittlerweile auf der EU-Liste der invasiven Arten...
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Xyris sp. „Red“

    Hi, Falls es die aus North/South Carolina ist, das ist ja in der warm-gemäßigten Zone, weit außerhalb der Tropen. Die Venusfliegenfalle z.B. kommt in derselben Region vor. Wenn sie so emers weiterwächst wie bei Max, müsste sie irgendwann einen Blütenstand schieben. Ich könnte mir vorstellen...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Xyris sp. „Red“

    Hi, hat schon mal jemand versucht, die Xyris zum Blühen zu bringen? Könnte jetzt im Sommer auch im Freiland möglich sein. Inzwischen ist für mich unklar, ob nur eine Pflanze vom "Xyris Red"-Typ in Umlauf ist. Erst hatte ich was vom Grenzgebiet zwischen North und South Carolina als Herkunft...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus tunicatus

    Btw., an tunicatus aus der Aufsammlung Quester, Ekuador, wurde wohl noch keine Adventivpflanzenbildung beobachtet, aber es gibt ein Foto von Samuli Lehtonen von einem tunicatus-Blütenstand mit Jungpflanze an einem Naturstandort. Kann zwar rein umweltbedingt sein (Überflutung?), möglicherweise...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus tunicatus

    Hallo, kann zur Zeit kein Foto machen, aber hatte voriges Jahr auch 2 Jungpflanzen ergattern können, die seitdem submers in meinem Chaos-Low-Tech-Aquarium wachsen. In Bechern gepflanzt mit dem Bodengrund aus dem Becken, Sand, Feinkies, alter Soil, Mulm, etwas Lehm, vorwiegend "schietogene"...
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Lysimachia parvifolia ("Samolus parviflorus Red")

    Hallo Andreas, wegen Brackwasser-Verträglichkeit: weißt du dazu genauere Details? Welche Konzentrationen? Hast du es selber getestet? Gruß Heiko
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Lysimachia parvifolia ("Samolus parviflorus Red")

    Hi, Lysimachia parvifolia vor gut 1 Woche, emers (drinnen an Südfenster gewachsen, für Foto rausgestellt), in einer Matschmischung aus Komposterde, Teichschlamm, Lehm und Sand. Würde sicher auch im Freiland gehen, aber ich befürchte Schneckenattacken. Versumpfte Grüße Heiko
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was kennt ihr als Hygrophila salicifolia?

    Hallo Frank, ich kenne diese "Salicifolia Narrow Leaf" blühend, keine corymbosa-mäßigen Blütenstände, sondern achselständige lila Blüten, könnte zur ringens-Gruppe gehören. Submers wächst sie sehr langsam. Es gibt oder gab auch eine als "Hygrophila lacustris" gelabelte ähnliche, die auch...
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was ist das und wie kann das weg?

    Hi, Wolffia wird offenbar immer wieder mit Submerspflanzen aus Gärtnereien eingeschleppt, wie auch Utricularia gibba. Und ich habe den Verdacht, dass das nicht die Art Wolffia arrhiza ist (die einzige in der DB aufgeführte), sondern Wolffia globosa. Die gilt als die kleinste Wolffia, damit die...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Pflanzen wie Justicia Gendarussa?

    Hi, was mir als erstes einfällt, was ähnlich wie Justicia gendarussa (Landpflanze!) aussieht: Hygrophila corymbosa "Siamensis". Robuste, einfache, seit Ewigkeiten bekannte Pflanze, wächst auch halbwegs buschig. Gruß Heiko
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Mir unbekannte Pflanze

    Hi, nach 2 Jahren noch Kommentar: jetzt weiß ich endlich den Begriff für so was Glasiges, wie es auch bei dem krüppeligen Pogostemon "Meng Meng" der Fall ist: Hyperhydrizität / Hyperhydricity...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Lysimachia parvifolia ("Samolus parviflorus Red")

    Weiß ich nicht, habe bisher nur sein Profil auf FB gefunden, ihn auch noch nicht gefragt. Habe mal einen Trieb von der Lysi. in lehmigem Matsch angesetzt und möchte sie im Freiland probieren. Gruß Heiko
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Moos bestimmen?

    Hallo, das erste - stimmt, Leptodictyum riparium, wird immer wieder mit Fontinalis verwechselt. Das zweite, die Fontinalis: genauere Bestimmung ist bei denen wirklich ein Problem, und das aus mehreren Gründen. Einmal sind die Quellmoose sehr plastisch abhängig von den Wachstumsbedingungen, und...
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Dicranopygium sp. Guna Yala

    Dann anders als bei vasteq, nach dessen Eindruck es submers etwas schneller zu wachsen scheint als emers. Vielleicht müssen insgesamt noch mehr Erfahrungen zusammengetragen werden, um zu beurteilen, ob das Dicranopygium eine "gute" Aquarienpflanze darstellt. Gruß Heiko
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hydrostachys imbricata - Madagaskar

    Hi, ist kein Farn, sondern Blütenpflanzen-Gattung in eigener Familie Hydrostachyaceae. Extreme Rheophyten, erinnern ziemlich an Podostemaceae, aber sind nicht enger verwandt. Vielleicht würde sich der Versuch lohnen, die aus gesammelten Samen zu ziehen. Soviel ich weiß, haben die wie auch viele...
  20. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was wächst aus mein H’ra.

    Hi, zählt wie die "H'Ra" zu Rotala rotundifolia, und Sprossmutation kann ich mir vorstellen, das passiert bei allen möglichen Pflanzen hin und wieder. Habe auch schon öfter an Rotala rotundifolia 'Green' eher rötliche Triebe gefunden, die an die "H'Ra" erinnerten... Gruß Heiko
Oben