Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne albida in Varietätenrang gestellt: Cryptocoryne crispatula var. albida

    Hallo Frank, holländische Gärtnereien liefern Pflanzen unter "Cryptocoryne costata", testweise submers gepflanzte bei Aquasabi sind bisher auch nicht besonders hoch geworden, so 10 cm höchstens, während die emersen Topfpflanzen oft deutlich höher und kräftiger sind. Allerdings wurde einmal C...
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne albida in Varietätenrang gestellt: Cryptocoryne crispatula var. albida

    Hallo, bereits vor zwei Jahren ist der Weißliche Wasserkelch, Cryptocoryne albida, in den Rang einer Varietät von C. crispatula gestellt worden: Cryptocoryne crispatula var. albida (R. Parker) N.Jacobsen, Maneean. & T.Idei. Publiziert in: Idei, Maneeanakekul & Jacobsen, 2022: Stories from...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila sp. „pinnatifada crystal“

    Hi, dann wohl so was wie bei dem komischen Pogostemon "Meng Meng" - der bei Aquasabi schließlich normale Pogostemon quadrifolius-Triebe gebildet hat. Offenbar gibt es einen Begriff für solch eine Missbildung bei In vitro-Pflanzen: vitrification...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Persicaria sp. "Sao Paulo" = Persicaria punctata

    Hallo, die "echte Sao Paulo", also der Knöterich, der submers Magenta-Töne entwickeln kann, ist laut Beiträgen von Chris Fassett und Jack Corley auf Facebook die Art Persicaria punctata (Elliott) Small. https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:190855-2 Sie wollen über die...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila sp. „pinnatifada crystal“

    Hallo Andreas, soll 'Crystal' eine weiß-panaschierte Form sein? Im 1. Foto zumindest sieht sie ja erst mal wie normale pinnatifida aus. Dann mal schau'n... Gruß Heiko
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    was ist das für ne Wasserhyazinte

    Hi, theoretisch wäre auch die sehr ähnliche afrikanische Pontederia natans (syn. Eichhornia natans) möglich, aber ich habe keine Ahnung, inwieweit die in Kultur verbreitet ist. Aber ich gehe ebenfalls davon aus, dass das Pontederia (Eichhornia) diversifolia ist. Ach ja, diese...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hallo, nachdem ich die blühende Persicaria sp. 2 z.B. mit dem Bestimmungsschlüssel und Beschreibungen in "Flora of China" sowie mit Fotos auf inaturalist verglichen habe, bin ich der Meinung: es ist Persicaria kawagoeana (Makino) Nakai. Damit meine ich nicht Persicaria sp. "Kawagoeanum" (unter...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nasturtium officinale (verschiedene Varianten)

    Hi, die Rote Brunnenkresse ist tatsächlich eine (kultivierte) Form, die unter gleichen Bedingungen stärker zu rotbrauner Färbung neigt als "normales" Nasturtium officinale. Es gibt auch die Einreihige Brunnenkresse aka Braune Brunnenkresse (Nasturtium microphyllum), ich tue mich immer schwer...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hilfe welche Cryptocoryne sp. ist das???

    Hallo Petar, siehe auch "Philippines" auf der cryptocoryneworld-Seite. Wenn sie als neues Taxon beschrieben ist, wird der Bearbeiter (ich weiß gerade nicht, wer - Suwidji Wongso?) sie auch dort eintragen mit Link zum Paper. https://www.cryptocoryneworld.org/philippines.php Gruß Heiko
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    !!! Hilfe !!! Mayaca sp. ???

    Hi, wenn irgendwann mal Blüten erscheinen sollten, könnte man wahrscheinlich mehr rausfinden. Oder DNA-Sequenzierung... Zur Bezeichnung: ich würde empfehlen, die mit dem originalen Handelsnamen Mayaca sp. "Rio São Francisco", nicht "San Francisco", weiterzugeben. Man muss erst mal annehmen, dass...
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Vallisneria rubra

    Hallo, für eine Valli sieht die wirklich sehr ungewöhnlich aus, aber es ist wie gesagt eine von 3 stängelbildenden australischen Vallisneria-Arten. Bis 2008, als man nachgewiesen hat, dass sie zu V. gehört und sie umkombiniert wurde, hieß sie Maidenia rubra. Aber anscheinend schon viel länger...
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Xyris sp. „Red“

    Hast du was herbarisiert oder in anderer Weise Material gesichert, bzw. Detailfotos? Ich glaube, du hattest irgendwo geschrieben, dass du jmd. kennst, der die bestimmen könnte, war das so? Sonst kann man es erst mal mit dem Schlüssel in Flora of North America (efloras.org) versuchen. Gruß Heiko
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Poaceae sp. "Purple Bamboo" = Isachne globosa (nach APPW)

    Hallo, auf Aquatic & Pond Plants of the World steht die Bemerkung: "Isachne globosa is widely known in the trade as "purple bamboo"." Wahrscheinlich in Europa sehr selten kultiviert; hat hier jemand die als Poaceae sp. "Purple Bamboo" bekannte Pflanze? Isachne globosa ist im wärmeren Asien von...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne palawanensis Bastmeijer, N.Jacobsen & Naive, eine neue, von Cryptocoryne „pygmaea“ abgetrennte Art von den Philippinen

    Hallo Joachim, das stimmt, die unter "Cryptocoryne pgymaea" abgebildete Pflanze in der FG-Datenbank und die als in Vitro-Pflanze gehandelte ist Cryptocoryne palawanensis. Was ich jetzt nicht weiß ist, inwieweit die echte Cryptocoryne pygmaea in Kultur ist. Von der ist wohl auch nicht bekannt...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne siamensis jetzt wieder mit Art-Status

    Ergänzung: Das hat auch die Umbenennung einer Naturhybride nach sich gezogen. Cryptocoryne x purpurea nothovar. borneoensis heißt jetzt Cryptocoryne x borneoensis. Hybride aus C. grabowskii und C. griffithii, Borneo. Zu den vielfältigen Naturhybriden von Pflanzen aus der cordata-Gruppe mit...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne siamensis jetzt wieder mit Art-Status

    Hallo, in der Cryptocoryne cordata-Gruppe hat es Änderungen gegeben. Das betrifft auch die einzige für die Aquaristik relevante Pflanze aus der Gruppe, den Siamesischen Wasserkelch (bisher Cryptocoryne cordata var. siamensis). Der heißt jetzt Cryptocoryne siamensis var. siamensis. Bis 2019...
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Leptochilus pteropus, der Javafarn...

    Hallo, eine Gattungsnamens-Änderung beim Javafarn, einer im Aquarienhobby und Handel bedeutenden Pflanze, wird zumindest in der Wissenschaft allgemein akzeptiert. Auch in den neuesten Ausgaben der Aquarienpflanzenbücher von Christel Kasselmann: Microsorum pteropus (Blume) Copel. => Leptochilus...
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Neue Gattungen aus Schismatoglottis ausgegliedert

    Ergänzung: Davor schon sind Schismatoglottis-Arten in andere Gattungen ausgegliedert worden, und zwar: -Apoballis: v.a. Sumatra -Colobogynium: Sumatra bis Borneo -Schottarum: Borneo -Vesta (ehem. Hestia): West-Malaysia, Borneo In älterer Literatur findet man evtl. noch die Information, dass es...
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Neue Gattungen aus Schismatoglottis ausgegliedert

    Hallo, Boyce, Wong und andere sind seit einigen Jahren dabei, aus Schismatoglottis eine monophyletische Gattung zu machen, d.h. die Gattung soll einer natürlichen Verwandtschaftsgruppe entsprechen. Diese artenreiche Araceen-Gattung, von der die meisten Arten auf Borneo heimisch sind, hat sich...
Oben