Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Bin ich wirklich Pilomoos...

    Hallo Katja, von der Blättchenform her keine Pilotrichaceae sp. Für mich sieht es nach einer Vesicularia aus, vielleicht V. ferriei, das bekannte Weeping moss. Falls du eine starke Lupe oder ein Mikroskop hast, könntest du schauen, wie die Blattrippen aussehen. Bei Pilo geht eine Doppelrippe bis...
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Moos-Bestimmung

    Hallo, halte ich für Drepanocladus, wahrscheinlich D. aduncus. U.a. wegen des eher aufrechten Wuchses und den leicht sichelförmig gebogenen Spitzen. Das wird schon seit Jahrzehnten in der Aquaristik immer für Leptodictyum riparium gehalten. Siehe die entsprechenden Einträge in der...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Welche Ceratopteris-Art ?

    Hallo, wenn man bei Ceratopteris ganz sichergehen möchte, wird es schwierig. Eigentlich ist viel zu wenig bekannt darüber, welche Hornfarnarten sich tatsächlich in Aquarienkultur und -handel rumtreiben. Vor einigen Jahren sind aus der Ceratopteris thalictroides-Gruppe verschiedene schwer...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus impai

    Hallo Emrah, "E. impai" ist einfach nur ein Schreibfehler, der Eintrag in tropicos.org bezieht sich auf das gleiche Taxon wie der für E. inpai, was man an den Angaben zur Erstpublikation sehen kann. Müsste man mal die zuständigen Mitarbeiter drauf aufmerksam machen. Und über die ganzen...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Verwendung Philodendron sp. Papua New Guinea

    Hallo, nach Information von Prof. Peter C. Boyce (über Facebook) ist diese Pflanze kein Philodendron, sondern zählt zu Epipremnum amplissimum. Gleiche Gattung wie die Efeutute, Epipremnum aureum. Das ist tatsächlich u.a. in Papua New Guinea heimisch (sonst bis Vanuatu und Nord-Australien) und...
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Zwei verwandte Pflanzen: Myriophyllum?

    Hallo Alicia, leider wirklich schwierig, kann nur sicher sagen, dass beide tatsächlich zu Myriophyllum zählen. Beim ersten halte ich Myriophyllum tetrandrum, das Thailändische Tausendblatt, für möglich, allerdings sieht auch M. heterophyllum (leider auf der EU-Liste der invasiven Arten) ähnlich...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Aridarum submers

    Hi Bülent, danke. Jemand hatte auf FB einen Blütenstand von wahrscheinlich der gleichen Art gezeigt, und ich vermute, dass es sich bei seiner Pflanze um Pursegloveia minima (ehemals Aridarum minimum) handelt. Voriges Jahr wurde eine Reihe von Gattungen von Aridarum abgespalten, Pursegloveia ist...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    "Erio' Type II" -> Rhynchospora albescens

    Hi Andreas, ebenfalls danke für's Teilen! Gestern die Aqua Planta bekommen, wollte mich gerade daranmachen zu posten. Als Ergänzung, Co-Autoren des Artikels sind die Gräser-Experten Dmitrij Sokolov (andere Schreibung Dmitry Sokoloff) und Galina Degtjareva, Moskau, Lomonossow-Universität...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Aridarum submers

    Hi Bülent, unter welcher Bezeichnung hast du dein Aridarum bekommen? Bzw. hast du eventuell Herkunfts-Infos? Wenn ich es richtig erkenne, scheinen die submersen Blätter viel kleiner zu sein als die alten emersen, sehe ich das richtig? Gruß Heiko
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Buchvorstellung: Kasselmann 2019, Aquarienpflanzen, 4. Aufl.

    Re: Buchvorstellung: Kasselmann 2019, Aquarienpflanzen, 4. A p.s. Auch der umfangreiche Literaturanhang ist zu erwähnen, eine Fundgrube für sowohl wissenschaftliche als auch hobbybezogene Bücher und Zeitschriftenartikel zum Thema Wasserpflanzen. Gruß Heiko
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Buchvorstellung: Kasselmann 2019, Aquarienpflanzen, 4. Aufl.

    Hallo, ich möchte hier einmal auf die im März dieses Jahres erschienene 4. Auflage des Standardwerks "Aquarienpflanzen" der renommierten Wasserpflanzen-Expertin Christel Kasselmann aufmerksam machen: Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen - 500 Arten im Porträt. 4., überarbeitete und stark...
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Moose bestimmen anhand von Sporophyten?

    Hallo Moni, auf die Schnelle kriege ich das nicht zusammen, und in der Zwischenzeit schwirrt so viel Mooskram ohne sichere Herkunft in der Aquaristik rum, dass sichere Bestimmung in vielen Fällen schlicht unmöglich ist. Eine der frühsten Artikel, und nicht sehr tiefgründig, über Bestimmung einer...
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Bucephalandra Akanta

    Hallo Oliver, also, Bucephalandra akantha (so die korrekte Schreibung) ist eine von den 2014 neu beschriebenen Arten (siehe https://ir.unimas.my/id/eprint/7181/1/Studies%20on%20Schismatoglottideae%20(Araceae)%20of%20Borneo%20XXX.pdf), relativ weit in Sarawak und dem angrenzenden Kalimantan...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila Pinnatifida Färbung

    Hi Elhazar, ich hatte 2008 das Glück, als einer der ersten die aus Indien mitgebrachte Hygro zu bekommen; in dem mäßig beleuchteten Becken damals (etwa 45 W/l T8-Leuchtstofflampenlicht) sah sie anfangs so blässlich aus wie es Martin beschreibt, und nach üppigerer Makrodüngung schließlich so...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila Pinnatifida Färbung

    ...Und solche braunroten Blattunterseiten hat sie auch unter moderater Beleuchtungsstärke. Vergleichbar z.B. mit der "blassii"-Form von Cryptocoryne cordata var. siamensis, die schon vor etlichen Jahrzehnten für ihre unterseits weinroten Blätter bekannt war, als die Aquarienbeleuchtung noch...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Hygrophila Pinnatifida Färbung

    Hallo Elhazar, Martin geht es ja gerade nicht um möglichst hellrote "Stressfärbung". So tief dunkelgrüne Färbung der Blattoberseiten wie auf dem Foto bildet die Hygrophila pinnatifida im Gegenteil bei reichlicher Makronährstoffversorgung, und die Beleuchtungsstärke muss nicht allzu hoch sein...
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Moose bestimmen anhand von Sporophyten?

    Hallo Moni, in Moosbestimmungsliteratur geht es (zum Glück) überwiegend um vegetative Merkmale, also solche des Gametophyten (der eigentlichen Moospflanze). Wobei Merkmale von Sporophyten natürlich auch nützlich sein können. Beides zusammen. Gruß Heiko
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Schwimmende Wolfsmilch - 2 Varianten?

    Hallo, kann ich bestätigen, gleiche Pflanze. So rot wie auf dem ersten Foto wird sie bei mir, wenn ich mal wieder die Düngung vernachlässigt habe. Bei gleicher Beleuchtung entwickelt sie grüne Blätter, wenn sie gut makronährstoffversorgt ist. Gruß Heiko
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne nurri pinkline

    Hi zusammen, kleine Krümelk***erei vorweg: Cryptocoryne nurii, nicht nurri :) Sieht für mich praktisch so aus wie das, was als C. nurii "Rosen Maiden" unterwegs ist. Weiß jemand, ob es einen Unterschied zu "Pink Line" gibt? Beide dürften zu Cryptocoryne nurii var. raubensis zählen, es gibt...
  20. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cabomba caroliniana erhältlich? Interessante Alternativen!

    Re: Cabomba caroliniana nicht mehr erhältlich? Hallo, es wäre super, wenn man irgendwo noch Cabomba palaeformis auftreiben könnte. Offenbar nirgendwo im Handel. Von der sind (oder waren) eine grüne Form, ähnlich C. caroliniana, und eine rotbraune Form in Kultur. Einfacher zu halten als C...
Oben