Suchergebnisse

  1. A

    Magnesium direkt messen

    Hallo, Jetzt ist er endlich auch zu bekommen! Der neue und wohl rascheste Magnesiumtest auf dem Markt. http://www.wasserpantscher.at ... hier gibt es auch die Bedienungsanleitung und eine Musterkalibrierkurve zum Ansehen/Downladen. Abstufung mit Farbtafel: 2-5-10-15-20 mit Verdünnung...
  2. A

    Wassertest von Filter King

    Hallo, Man kann den Kaliumtest auch mit Vergleichstafel alleine verwenden. Mit Fotometer ist es nur genauer/empfindlicher. die Adresse lautet korrekter: http://www.wasserpantscher.at mfG Anton Gabriel
  3. A

    Wie Osmosewasser richtig aufhärten?

    Hallo, Die fertigen Salze sind meist ok. Von den Stoffen, die im Aquariumwasser vorkommen lösen sich viele recht leicht. Calzium ist da einer der Stoffe, welcher sich in unterschiedlichen Verbindungen ganz unterschiedlich löst: als Calziumsulfat löst es sich halbwegs rasch und man hat...
  4. A

    FE - Hoher Verbrauch durch tägliche Düngung?

    Hallo, Literatur habe ich keine dazu. Vor Jahren habe ich eine lange Messerie gemacht und verschiedenste Varianten von Eisendüngerzugaben erprobt (wie ich damals den Eigenbaudünger ins Netzt stellte) und das Ergebnis war sinngemäß, dass ich zugeben konnte wie ich wollte - etwa im selben...
  5. A

    Welches Kaliumpulver ?

    Hallo, Stimmt was Tobi sagt, die pH-Veränderung ist mitunter mit dem Karbonat gewollt: es erstezt ziemlich exakt die aufgelöste Menge an KH der Nitrifikation (wenn es was zu nitrifiziern gibt als mit Fischen). In ziemlich reinen Pflanzenaquarien erhöht das Karbonat die KH längerfristig. Ich...
  6. A

    FE - Hoher Verbrauch durch tägliche Düngung?

    Hallo, Wahrscheinlich hast du mit der Stetigdüngung recht. Ob die Bakterien dadurch kurz gehalten werden können wir kaum feststellen. Jedenfalls ob man wenig öfter oder mehr zuweilen düngt - der Hauptteil landes als braune Masse im Filter. Wir haben halt im Gegensatz zur Natur in unseren...
  7. A

    FE - Hoher Verbrauch durch tägliche Düngung?

    Hallo, Weit weg vom Filtereinlauf ist sicher beser - ob oft und wenig oder seltner viel ist fast Geschmackssache. mfG Anton
  8. A

    FE - Hoher Verbrauch durch tägliche Düngung?

    Hallo, Die chelatorenfressenden Bakterien kann man längstens 2 Wochen halbwegs von den Chelatoren der Dünger abhalten - dann haben sie gelernt die Chelatoren (egal welche) zu fressen und dabei das Eisen (und andere Stoffe) freizusetzen. Sie können auch leichtestens ein paar Tage hungern und...
  9. A

    pflanzenwachstum steigern

    Hallo, Wenn du nur etwa 0,2mg/l und Tag Eisen zudüngst, dann sind das in deinem Aqua etwa 0,2 Gramm am Tag. Alleine die Pflanzen samt Efeu werden das vielleicht nicht verschlucken. Du hats aber sehr effektive Filterung - diese ist in der Regel auch ein Grab für Eisen. Es lernen die...
  10. A

    Tropica Dünger mit oder ohne Stickstoff und Phosphor ??

    Hallo Tobi, Stimmt genau. Lieder ist die Aquaristik derart "uninteressant" z.B. Für Forschung, dass es kaum wirklich fundierte und auf Massenuntsersuchungen beruhende Erkenntnisse gibt. Ein paar Monate Versuche und Messungen wie sie sonst ein Aquarianer kaum machen kann/wird an vielleicht 3...
  11. A

    Tropica Dünger mit oder ohne Stickstoff und Phosphor ??

    Hallo, Betreffend Pflanzennährstoffe: da gibt es wohl vielfältigste Erfahrungen. In dem Beispiel oben wo viel NO3 und PO4 keine Algenplage brachte wird Kalium nicht erwähnt - ist einer der Hauptpflanzennährsstoffe und ist aus meiner Erfahrung bei einem Übermaß eher sehr Algenfördernd. Das zu...
  12. A

    Magnesium direkt messen

    Hallo eine Aktualisierung: Neben dem wohl empfindlichsten Nitrittest ab 0,02mg/l haben wir jetzt den Nitrattest massiv verbessert! Halbe Wartezeit bei doppelter Empfindlichkeit! 0,5 bis 20 mg/l Nitrat im Fotometer leicht messbar. Der Phosphattest wurde auf ein etwas andereds...
  13. A

    Gross- und Kleinschreibung

    Hallo, Ich kenne seit Jahren eine Chemikerin und Aquarianerin, die ich immens schätze, fachlich wie menschlich und die schreibt zuweilen in Foren und ausschließlich klein. Ich kenne seit Jahren eine "Pflanzentante", die ich sehr schätze, fachlich wie menschlich und die schreibt öfter als...
  14. A

    Ich stell mich auch mal vor

    Hallo Sabrina, Freut mich sehr dich hier zu lesen! Na da hast du etwa mit dem selben Alter Aquaristik begonnen wie ich - mit etwa 12 und wenig Ahnung :-)) Liebe Grüße, Toni
  15. A

    Brauner Belag

    Hallo, Ja, sieht nach Kieselalgen aus. Silikate kommen zuweilen mit über 5mg/l aus der Leitung. Um sicher zu gehen vielleicht einmal messen. Osmose hält Silikate zu etwa 70 Prozent zurück, Austauscher alleine wenig - die Kombination fast komplett. Wir konnten sogar aus dest. Wasser aus dem...
  16. A

    Welcher Test wäre denn noch sinnvoll?

    Hallo, Die Chelate wegen Eisen Tests sind leider nichteinmal mit konzentrierten Säuren knackbar. Kieselsäuretest haben wir ja auch im Angebot und macht Sinn, wenn man mit Kieselalegen Probleme hat - kann aus der Leitung oft mit über 5mg/l kommen. Chlorid wird von den Pflanzen ja als...
  17. A

    Wasseraufbereiter und Flüssigdünger?

    Hallo, Meist enthalten solche Aufbereiter u.a. Fixiernatron um Chlor zu Chlorid umzuwandeln und Komplexbildner um Metalle zu binden. Stimmt, Kalium wird so nicht gebunden - Metalle wie Eisen oder Mangan sehrwohl. Allerdings ist Eisen und Mangan sowieso nur mittels Komplexbildnern im...
  18. A

    Welchen Nitrattest verwendet ihr?

    Hallo, Durch Roger wurden wir aufmerksam, dass manche Phosphattests bei Sollwert Null nicht Null zeigen. Da die Tests im Labor das nicht nachvollziehbar zeigten, haben wir eine ganze Versuchsreihe gemacht um alle Grenzwerte festzustellen und sogar zwei Tests tiefgekühlt und wieder aufgetaut...
  19. A

    Erfahrungen mit Easy Life FFM

    Hallo, Die bleiben in den EL-Partikeln hängen und kommen so in den Filter oder auf den Bodengrund. Bleiben nicht im Wasser gelöst. Nachdem das EL die Moleküle freiwillig nicht mehr hergibt sind sie dann dem Aquariumwasser entzogen. Bei den damaligen vielen Versuchen und Messungen habe ich...
  20. A

    Erfahrungen mit Easy Life FFM

    Hallo, Das EL besteht aus "Staubteilchen" welche selber wieder wie ein Gitter oder Netzt oder Sieb aufgebaut sind. Die Poren dieses Siebes sind so klein, dass verschiedene Moleküle durch das Netzt durchgehen und andere Moleküle in dem Netzt steckenbleiben und nicht mehr herauskönnen. Jene die...
Oben