Suchergebnisse

  1. A

    KNO3 mit Ferrdrakon mischen?

    Hallo, Müsste gehen - sind keine Stoffe dabei die sich gegenseitig ausfällen oder verdrängen. Warum willst nicht extra ansetzen? mfG Anton Gabriel
  2. A

    Beobachtung zu Ca-/Mg-Verbrauch

    Hallo, Der Kaliumtest ist ein Trübungstest, der schon kleinste Trübungen genau misst. Was bei der Messung mit Farbtafel noch nicht unterscheidbar ist kann man im Fotometer aber messen. Vielleicht kommt es daher: Zitat von http://www.profi-aquaristik.de/html/pre ... istik.html: Einige...
  3. A

    CO² Nachtabschaltung sinnvoll?

    Hallo, Dazu vielleicht eine Messreihe die ich 2004 aufgenommen habe: CO2 - Nachtabsenkung ? Was es wirklich bewirkt... Um was geht es: CO2 wird an sich hauptsächlich am (hellen) Tag für die Pflanzen (als Düngung) gebraucht. In der (finsteren) Nacht ist es für Pflanzen an sich...
  4. A

    CO² Nachtabschaltung sinnvoll?

    Hi, Nachtabsenkung geht einfach mit Zeitschaltuhr und Ventil. Nur etwa 3 Stunden vor Lichtabschaltung CO2-Zufuhr beenden und etwa 5 Stunden vor Lichteinschaltung Zufuhr wieder beginnen. So ist während der Lichtphase etwa der maximale CO2-Wert. Einsparung ist deutlich! Noch deutlicher wenn...
  5. A

    Probleme mit Fe-Test und Fe-Zugabe

    Hallo, Ja, kann der Test. Metallbindungen an DOC (gelöster organischer Kohlenstoff) sind erstens schwach und durchwegs nur bei pH-Werten um den Nuetralpunkt oder basisch haltbar. Unter pH 3 bis 4 werden die Meatllionen wieder freigesetzt. Der Test arbeitet im sauren Bereich. mfG Anton Gabriel
  6. A

    Filterbestückung für Pflanzenbecken?

    Hallo, Der Filter ist ein Schmutzwinkel - einfach eine Stelle im Aquarium wo "Schmutz" durch eine Schicht von Trägermaterial als Massenbakterienkultur geleitet wird und so möglichst rasch allen "Schmutz" über eine Menge teils giftiger Zwischenprodukte zu Nitrat umzubauen. Wenn man jetzt...
  7. A

    Aussenfiltertuning

    Hallo Roger, Zum Filterdurchlauf: Vorfilter an der Ansaugung ist ok. Filterwatte dichtet auf Dauer sehr zu und bringt fast nichts wegen feiner Schwebstoffe - für feine Schwebstoffe würde man extrem feine Poren und sehr hohen Druck brauchen - jeder eingefahrene Filter beseitigt auch feine...
  8. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo, Die neuen Magnesiumtests sind beim Versand. Die oben beschriebene Besonderheit ist beseitigt. mfG Anton Gabriel
  9. A

    Probleme mit Fe-Test und Fe-Zugabe

    Hallo, Der neue Eisentest durchläuft noch die Qualitätskontrolle und die Fertigstellung des Desingns. Wird mit der Erprobung durch Praktiker doch noch wenige Wochen dauern. Wer nicht so lange warten mag kann das Set auch in diesem Ausnahmefall ohne Eisentest bekommen und später...
  10. A

    Probleme mit Fe-Test und Fe-Zugabe

    Hallo, Eisen ist ein komplexer Stoff im Wasser - fast wörtlich. Es kann Eisen2, Eisen3 chelatiert oder nicht chelatiert vorliegen. Phosphat fällt es aus (das nicht chelatierte). Eisenindikatoren gibt es unterschiedlichste - manche messen Eisen2, manche Eisen3 und ganz wenige Tests...
  11. A

    Ist da nun mein PO4-Test hinüber?

    Hallo, Es gibt noch eine Möglichkeit: Die Messung von Phosphat erfolgt in einer stärker sauren Lösung. Wenn du jetzt "Unmengen" von Phosphat dazugibst, kann es sein dass das Phosphat als Puffersalz um einen neutrralen pH-Wert wirkt und das Messprinzip eliminiert. Bei wenig Phosphat wirkt das...
  12. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo Ingo, Ist schon etwas her seit ich Dünger getestet habe und natürlich auch gemessen. Damals war das Ergebnis, dass kein freies EDTA bei den Düngern nachweisbar war sondern z.B. sogar etwas freies Eisen. Wobei frei relativ sein kann, denn meist ist den Flüssigdüngern auch ein schwacher...
  13. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo, Und welche freien Chelatoren können das sein ? mfG Anton
  14. A

    Ein "kleines" Algenproblem

    Hallo, Ist ein wenig komplex was bei Algen zu raten, wenn man keine Ahnung hat wie hoch die Hauptnährstoffe der Algen und Pflanzen wie P, K und N denn im Wasser sind und ob der Dünger zu viel oder zu einseitig ist kann man schlecht hellsehen. Da müssen wohl Erfahrenere dazu was sagen. mfG...
  15. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo, Stimmt. große Mengen sind das nicht. Auch so Wasseraufbereiter wo u.a. Chelate drinn sind zielen ja auf vielleicht 1mg Kupfer oder noch viel weniger Blei. Das kommt in Größenordnungen von vielleicht maximal 1 viertel Härtegrad wenn null Cu etc. zu binden ist. Das macht in etwa das...
  16. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo, Hmm - im Zuge der Mineralisierung ist Nitrifikation weiss ich keinen Chealtor der entsteht und nicht von den Bakis verzehrt wird. Es entsteht salpetrige Säure welche die KH vermindert. Chelatoren die Ca oder Mg binden wären z.B.: Zitronensäure, Oxalate, Tartrate - nur die entstehen...
  17. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo, Tut es - bei jeder GH-Messung macht man es und umgelegt aus Aquarium bewirkt die Zugabe von Chelatoren wie EDTA erst die Bindung von Bi, Fe, Cu usw. und dann Ca und Mg. Nur braucht es im Aqurium schon ganz schöne Mengen um das am Ca oder Mg zu messen. mfG Anton Gabriel
  18. A

    Kann CO2-Dauertest falsch anzeigen?

    Hallo, Diese Dauertests zeigen den pH-Wert an und über etwa die KH kommt man auf eeettwaa CO2. Genauigkeit kann auch 100 Prozent daneben liegen oder 300 oder zufällig halbwegs genau geschätzt. Ein Tropftest mit der Differenzmethode misst auf bis zu 2mg/l genau und erfasst ausschließlich CO2...
  19. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo, Roger: bei den geringen Werten ist der Einfluss auch ziemlich gering. Zahlenmäßig haben wir das am Wochenende fertig. Tobi: Die Tropftests halten fotometrisch mindestens ein halbes Jahr. Wie bei allen derartigen Tests kommt es sehr auf die Reinlichkeit und Aufbewahrung an. Kühle...
  20. A

    Ca : Mg-Verhältnis und anderes Interessantes!

    Hallo, Wir haben das Wochenende den Magnesiumtest ausgiebig untersucht und eine total verblüffende Endeckung gemacht: Mit Magnesium im Wasser ergeben sich die bekannten sehr genauen Werte bei der Fotometermessung, welche Roger ja auch messen konnte. Da im Bezug auf Calcium zuweilen nicht...
Oben