Suchergebnisse

  1. Fino

    Aquascape "Focus" - Journal

    Hi Sascha, schön, wieder von dir zu lesen. Sieht sehr vielversprechend aus, wie immer sehr gelungen. Vorbildlich die Super-Dokumentation des Fortgangs. Bin schon auf die weitere Entwicklung gespannt. Bist du noch messtechnisch aktiv oder begnügst du dich mit der Aufdüngung auf Zielwerte? Viele...
  2. Fino

    Opas Aquarium

    Hallo Kurt Ich verwende nicht MgCO3 sondern Magnesiumhydroxidcarbonat (basisches Magnesiumcarbonat). Muss man im Interesse seiner Fische aber sehr vorsichtig einsetzen und dosieren, da es stark basisch reagiert. Packe jeweils kleinere Mengen des Stoffes in die Filterwatte (oberste Lage meines...
  3. Fino

    Opas Aquarium

    Hallo Kurt, Da mein Ausgangswasser (=Leitungswasser) relativ arm an Magnesium ist im Vergleich zu Calcium (Ca:Mg=5:1), habe ich bisher die KH immer auf Basis von Magnesiumcarbonat kompensiert. Inzwischen bin ich bei Ca:Mg von ~1:1. Künftig werde ich wohl parallel auch auf Basis von...
  4. Fino

    Opas Aquarium

    Hallo Kurt, sehr schön. Ich komme mit einer CO2-Flasche auch immer sehr lange aus. Liegt vielleicht tatsächlich auch daran, dass ich schon seit längerer Zeit hochwertige Elektroden benutze. Ist aber nur mein subjektives Empfinden. Hab mir leider nie die Standzeiten notiert. Fahre mein Becken...
  5. Fino

    Osmosewasser aufsalzen

    Hallo Matthias, Wenn ausreichend CO2 zur Lösung von Carbonat vorhanden ist, steigt der pH-Wert aus meiner Sicht bei Calciumcarbonat (CaCO3) genau so stark wie bei Natriumcarbonat (Na2CO3). Markus meint mit "Na-Carbonat" wohl Natriumhydrogencarbonat; der Begriff "Na-Carbonat" ist somit etwas...
  6. Fino

    Verkrüppelung der Triebspitze nach Verzweigung

    Hallo Daniel, nicht ganz, ausgegastes Wasser hat um die 0,5 mg/L CO2. Um bei ausgegastem Wasser auf 30 mg/L CO2 zu kommen, müsste der pH um ca. 1,8 Punkte fallen. Deine Pflanzen stehen wirklich super, schön anzuschauen. Viele Grüße Klaus
  7. Fino

    Opas Aquarium

    Hallo Kurt, Nach weiteren 12 Wochen, also nach nunmehr insgesamt 14 Wochen ist immer noch kein größerer Verbrauch feststellbar, schätze mal so 1 mm (siehe anbei das Foto von heute). Schon extrem wenig, hätte ich so nicht erwartet. Messung und Kalibrierung funktionieren weiter tadellos...
  8. Fino

    Opas Aquarium

    Hallo Kurt, sehr schöne Aufnahme von dem Kleinen. Scheint sich gut zu entwickeln, Bäuchlein wirkt ganz gut gefüllt. Bei meinen Sterbais und Zwergbuntbarschen sind auch immer wieder mal ein oder zwei durchgekommen, was einen natürlich stets auf Neue freut. Der Nachwuchs findet wohl ausreichend...
  9. Fino

    Opas Aquarium

    Hallo Kurt, Bei einem so hohen Elektrolytfluss, bleibt einem ja fast nicht anderes übrig als "geschlossen". Finde ich schon ungewöhnlich hoch. Man könnte dazu vielleicht mal den Hersteller befragen. Dass mit dem "Herauskriechen" des Elektrolyten ist mir auch schon immer aufgefallen. Was da...
  10. Fino

    Opas Aquarium

    Hallo Kurt, Nach weiteren 8 Wochen hat sich der Elektrolytverbrauch um weitere ca. 5 mm verringert (Bild 1). Damit hat sich der Verbrauch in den letzten Wochen auf ca. 0,6 mm je Woche verringert. Er liegt damit signifikant messbar deutlich unter dem Anfangswert von ca. 1mm /je Woche...
  11. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Helmut, Bei Salzsäure kann man ja schnell "überdosieren" und die geringe KH zerstören. Bei CO2 geht das nicht mit der KH-Zerstörung. Hier müsste man aber auch den pH im Blick haben, um keine neuen Messfehler einzubringen. Als Beleg für einen steigenden CO2-Gehalt bei Betrieb des...
  12. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Helmut, Salzsäure geht theoretisch auch. In der Praxis dürfte es aber ein Dosierungsproblem geben, müsstest ja exakt die Menge zuführen, die benötigt wird, um den Kalk wieder in Lösung zu bringen. Vielleicht kannst du nochmal erläutern, was deine Zwecke sind. Ich dachte es ginge dir um...
  13. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Kevin, theoretisch ja. Müsste man mal ausprobieren, ob das in der Praxis funktioniert. Dürfte aber ein wenig dauern, bis sich der Kalk vollständig rückgelöst hat. Zumindest erweist sich der Kalk auf unseren Duschköpfen immer als sehr hartnäckig, wenn ich ihn mit einer Säurelösung...
  14. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Helmut, Rechnerisch möglicherweise ja. Man muss sich aber bewusst sein, dass der von dir rechnerisch ermittelte Wert von 1,58µS/cm stark fehlerbehaftet sein kann. Wie bereits geschrieben, ist die rechnerische Ermittlung (halbwegs) korrekter CO2-Werte in der aquaristischen Praxis...
  15. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Helmut, Die Formel kann beliebig umgestellt werden. Bei Kenntnis zweier Größen kann man die dritte Größe berechnen. Bei Umstellung nach KH musst du also wissen, wie hoch pH und CO2 sind. Für brauchbare Ergebnisse benötigt man aber (halbwegs) genaue Werte. Daran scheitert es zumeist in...
  16. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Helmut, Unsere aquaristischen Tests sind nicht wirklich für die Messung sehr kleiner KH-Werte ausgelegt. Man kann sich aber behelfen, in dem man beim Testen z.B. die dreifache Wassermenge nimmt, also statt 5 ml dann 15 ml. Wenn der Umschlag dann bereits nach einem Tropfen erfolgt, weiß...
  17. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Helmut, Wirklich keine KH im Sinne von KH=0 wird auch dieses Wasser nicht haben. KH=0 ist nur bei CO2=0 möglich. Ich weiß zwar nicht, was du mit dem "KH pH Prinzip" meinst, mit dem CO2-Tröpfentest kannst du jedenfalls das vorhandene CO2 messen. Die gestiegene Leitfähigkeit kann aber...
  18. Fino

    Kationentauscher und CO2

    Hallo Helmut, Dein Fehler ist die Annahme einer KH 0; bei Anwesenheit von CO2 gilt immer KH > 0. Die Formel leitet sich aus dem Massenwirkungsgesetz ab, das ist eine chemische Gesetzmäßigkeit, der man ruhig vertrauen kann. Mit einem CO2-Tropfentest z.B. von Tetra. Viele Grüße Klaus
  19. Fino

    Wie viel härtet dieser Stein auf?

    Hallo Robert, vielen Dank für deine Mühen. Damit scheint die Sache klar zu sein: Salzsäure ist demnach eindeutig das Mittel der Wahl. Ob nun 1%, 3% oder 30 %ig ist dabei aus meiner Sicht aber unerheblich. Viele Grüße Klaus
  20. Fino

    Wie viel härtet dieser Stein auf?

    Hallo Robert, ja, das wäre natürlich super, wenn du in bewährter Weise in wenig Licht in die graue Theorie bringen könntest :D . Viele Grüße Klaus
Oben