Suchergebnisse

  1. M

    Beleuchtung Starklichtbecken 80x40x35

    Hallo Ihr, bin auch gerade dabei mein "80x35x40cm- Becken" beleuchtungstechnisch aufzurüsten. Habe mich letztendlich auch für das Arcadia Ultra Seal 24W/39W doppelt entschieden mit 2x 35W Amazon Day LL (Einbau in eine bestehende MP- Abdeckung) Danke hier an NIK, Thomas und Daniel, eure Beiträge...
  2. M

    112Liter erster Versuch in Richtung Naturaquarium

    Hallo Thomas, ...und die Röhren laufen mit dem GLO EVG 2x39W problemlos seit dem Einrichtungsdatum (18.07.2011) ??? Deine Pflanzen sagen "ja". Bin drauf und dran das auch so umzusetzen mit der Beleuchtung :D Gruß Markus
  3. M

    112Liter erster Versuch in Richtung Naturaquarium

    Hi Thomas, finde das ist Dir gut gelungen. Wie hast Du die 2x35W über Deinem Becken umgesetzt, also Röhren in eine vorhandene Abdeckung eingebaut (wie?) oder mit einer Hängeleuchte? Würde mich sehr interessieren. Hab auch nen 80er und bin dabei die Ausleuchtung zu optimieren. Hab da eher an...
  4. M

    Hyphessobrycon´s 112L-waterworld II.

    Hallo Ihr, habe am Wochenende etwas gegärtnert und mal das ganze Moos rausgeschmissen. Ich finde, dass es wesentlich aufgelockerter aussieht, nicht so zugestopft. Für die bessere Ausleuchtung der Seiten habe ich nun die Solar Stinger SunStrip 700mm von Econlux ins Auge gefasst. Weiß nur noch...
  5. M

    ## Beobachtungen und Diskussion zur Mikroflora ###

    Hallo Ihr, Das Trocknen von lebenden Mikroorganismen, die sich auf das Element Wasser "spezialisiert" haben oder teilweise ausschließlich nur im Wasser überleben/ vorkommen können, ist wenig erfolgsversprechend. Aber die Idee der Konservierung finde ich gut. Einfrieren wäre denke ich eine...
  6. M

    ## Beobachtungen und Diskussion zur Mikroflora ###

    Hallo Heiko, das denke ich auch, zusätzlich würde ich von einer Reduktion des Mn´s im Permanganat in Folge der Dissoziation zu Mn+ ausgehen. Gruß Markus Edit: Wollte gestern eigentlich schon einen Mod fragen, war aber zu Müde noch was zu schreiben: In meinem letzten Beitrag schrieb ich "in...
  7. M

    ## Beobachtungen und Diskussion zur Mikroflora ###

    Hi Roger, :? hab für dich auch mal gegrübelt :smile: : Hälst Du es für möglich oder umgekehrt ausgeschlossen, dass Pflanzen das im Kaliumpermanganat enthaltene K und Mn verwerten können bzw. für die Pflanzen verfügbar sind? Dann hättetst Du mit der Desinfektion ungewollt eine gewisse Menge...
  8. M

    ## Beobachtungen und Diskussion zur Mikroflora ###

    Hallo, Ja, wenn ein "guter Biofilm" vorhanden ist, wie auf den langsam wachsenden Pflanzen wirkt vermutlich der Biofilm wie eine Schutzschicht, ähnlich wie bei den Mikroorganismen auf den Händen, die uns vor äußeren Einflüssen schützen. Das auf schnellwachsenden Pflanzen bei frischen Trieben...
  9. M

    ## Beobachtungen und Diskussion zur Mikroflora ###

    Hallo Nik, interessantes und komplexes Thema, dass Du da immer wieder aufgreifst :D . Eine für mich interessante Beobachtung in meinem Becken bezieht sich auf den mehr oder weniger vorhandenen Biofilm an allen Seitenscheiben meines Beckens: Die zweite Auflage meines Aquariums läuft nunmehr seit...
  10. M

    Hyphessobrycon´s 112L-waterworld II.

    Hallo, Wöchentlich 50% Wasserwechsel mit Osmosewasser. Dazu Härte ich das Wechselwasser mit Duradrakon auf KH3 auf. Um weiteres Mg und Ca zuzuführen benutze ich Magnesiumsulfat- Heptahydrat und Calciumsulfat-Hemihydrat. Die Menge, die ich dafür benötige, lese ich aus dem Nährstoffrechner. Dann...
  11. M

    Hyphessobrycon´s 112L-waterworld II.

    Hallo, wollte Euch auch mal ein kleines Update geben. Gestern habe ich meinen Pflanzen ein Upgrade gegönnt (UP Inline Atomizer und Koralia Strömungspumpe) und seit dem sprudelt es wie verrückt. Habe den Atomizer mit einem pH- Controller und einer JBL Mehrwegflasche mit entsprechendem...
  12. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hi, Wow, wollte Dich jetzt nicht nerven. Muß zuvor wohl irgendwo überlesen haben :wink: , dass Du das Wechselwasser während der Einbringung temperierst, dann ist doch alles klar und zugelernt habe ich auch noch ein paar Dinge (möchte nur eins davon erwähnen): Das es doch ziemlich schnell gehen...
  13. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hey Jan und Tobi @Jan: Das tut mir echt Leid mit deinen Fischen. @Tobi: So wie Du den WW machst, hätte ich eigentlich zwei Sachen erwartet: 1. Gasbläschenkrankheit bei den Fischen (weil Kaltes, unentspanntes Wasser bei WW zugeführt wird) 2. Dauerstress Deiner Aquariumbewohner und dadurch...
  14. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hi Jan, hey Georg, Aus folgenden Gründen bzw. folgender Überlegung: Meines Wissens wird oft von Züchtern bzw. vom Fachandel vermittelt, dass bei der Einbrigung von neuen Fischen ins Aqaurium, die Tiere langsam an die Wasserverhältnisse angepasst werden sollten (Beutel für mehrere Minuten ins...
  15. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hi Jan, das ist wohl Interpretationssache. Ich verstehe das so: Zunächst geben sie die unterschiedlichen Löslichkeitseigenschaften von ihrem Produkt bei verschiedenen Wasserverhältnissen an, anschließend weisen sie darauf hin, das bei nicht vollständig gelöstem Salz das Wasser eine Trübung...
  16. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hi Jan, Miss´ doch vielleicht mal den pH- Wert von deinem Osmosewasser, ist bestimmt knapp unter 7 :wink: Da sehe ich anders, sie legen höchstens Nahe, dass mit weniger CO2 und pH- Wert über 7 sich bestimmte Salze nicht auflösen bzw. nur sehr langsam auflösen können. Ich produziere mein...
  17. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hi Jan, also ich kann mir nicht vorstellen, dass die von Dir oben erwähnten Personen das 10-15°C frisch aus der Leitung filtrierte Wasser bei einem WW von 50% und mehr in ihr auf ca. 25°C temperiertes Becken reingeben (sofern sie Fische und/ oder Garnelen halten). Die hätten dann innerhalb von...
  18. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hi, Ja stimmt, meine wohl auch Habe noch was dazu in einer JBL- Broschüre "Fischkrankheiten" gefunden und mal eingescannt Ok, bei konstanten Temperaturen und Druck kann es sicherlich nicht zur Übersättigung kommen, da sich der Gesamtgasgehalt schon eingepegelt hat und es nur zu einer...
  19. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hey Jan, könntest Du vielleicht ein paar Fotos von den betroffenen Fischen reinstellen, dann könnte man vielleicht besser beurteilen. Die Gasbläschenkrankheit kann unbehandelt zum Tod der betroffenen Fische führen. Diese wird jedoch nicht von den relativ großen "Blubberbläschen" die von den...
  20. M

    60x30x36, Pt. 1

    Hi Jan, Gasbläschenkrankeit??? Kannst ja mal googlen ob das bei denen zutrifft. Ich vermute dass das "Direktauflösen" im Becken aber nur diejenigen machen, die ein viel größeres Beckenvolumen haben und weniger als 50% WW durchführen. Dann wären die KH- Schwankungen nicht soo stark aber...
Oben