Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Und Persicaria praetermissa, hat ausgewachsen deutliche spitze Lappen an der Blattspreitenbasis. Aquasabi-Produktfoto, submers sowie Detail von In vitro-Dose:
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hier ein Emers-Foto von Persicaria sp. 2 aus dem Sommer (Sumpf-Maurerkübel im Stadtgarten Bebelhof, urspr. nur für Kanadischen Wildreis, die ich dann mit Wasserspinat, diversen Persicarias und anderem "verunkrautet" habe ;) Leider ein bisschen unscharf, war Handy-Schnappschuss. Gruß Heiko
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Was ist das?

    Hallo, woher sie auch immer in die Wohnung gekommen ist, das dürfte speziell eine junge Kapuzinerschnecke = "Spanische" Wegschnecke (Arion vulgaris, irrtüml. Arion lusitanicus) sein. Weil Fuß gelblich und leichte Streifenzeichnung seitlich. Ebendie Nacktschnecke, die seit etwa den 80er Jahren...
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Neue Rotala die kalt kann

    Hi, die sieht auf dem Foto nach Rotala rotundifolia aus. Christel Kasselmann bemerkte mal, dass in Asien tendenziell im Hochland, auch in Indien, grazilere, submers schmalblättrigere R. rotundifolia-Formen zu finden sind (z.B. "Periya") als in den tropischen Tiefländern von Asien mit...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Rotala mexicana "Bangladesh"

    Hallo, diese Rotala zählt nach Information von Christel Kasselmann nicht zu R. mexicana, sondern zu R. wallichii - sie ist offenbar zum Blühen gebracht worden. Von ihrer Beschaffenheit submers her hat sie mit den mexicana-Formen auch nichts zu tun. Im Vergleich zu Standard-wallichii ist sie auf...
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Ja, wie Stefan schreibt, praetermissa u. "Porto Velho" haben beide gestutzte bis spießförmige Blattspreiten-Basis, Stiel deutlich von der Blattspreite abgesetzt. Und beide haben submers eher schrägen Wuchs. Die "Porto V." insgesamt größer u. langblättriger als die praetermissa. Diese ominöse...
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hallo @steppy, ich weiß nicht, ab wann sie verwechselt wurden. Ich kann jetzt nicht ausschließen, dass du noch eine echte bekommen hattest. Wenn die etwas anders aussehende einigermaßen gewachsen ist, wäre ein Foto gut, die haben deutlich verschiedene Blattbasis. Das Produktfoto der In...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. "Porto Velho"

    Mal stark verkürzte Antwort, ohne exakte Angaben: Persicaria sp. "Porto Velho" macht auf mich den Eindruck, besonders anspruchslos zu sein. In meinem rel. stark mit Fischen besetzten Low tech-Sammelsuriumbecken ohne CO2-Zugabe zuhause wuchs sie recht gut, hat auch Dämmerlicht unter wuchernden...
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hallo @Shai und @Julian-Bauer Tut uns furchtbar leid, wir haben bei Aquasabi versehentlich Persicaria praetermissa falsch gelabelt als Persicaria sp. 2 rausgeschickt. Eure Pflanze ist Persicaria praetermissa :( Kommt nicht mehr vor. Gruß Heiko
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nicht-nerviges Moos gesucht

    Hallo, dann ist auf jeden Fall eine Moosgattung zu meiden: Cratoneuron. Weil auf deutsch: Starknervmoose. ^^ Gruß Heiko
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Murdannia engelsii - Rote Murdannia

    Hi, die Pflanze hatte sich in der Datenbank unter Murdannia sp. "Red" verborgen. Jetzt aktualisiert. https://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/murdannia-engelsii Gruß Heiko
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Wer bin ich? Und vermehre ich mich oder blühe ich?

    Hallo Lukas, Blüten werden an diesem Blütenstand sicher nicht mehr erscheinen, aber die Jungpflanze wird sich weiterentwickeln, und an den anderen Blütenquirlen erscheinen vielleicht auch noch welche. Die Jungpflanzen entwickeln sich besser u. bilden rasch Wurzeln, wenn der Blütenstand im...
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Bin ich wirklich Pilomoos...

    Hallo Katja, von der Blättchenform her keine Pilotrichaceae sp. Für mich sieht es nach einer Vesicularia aus, vielleicht V. ferriei, das bekannte Weeping moss. Falls du eine starke Lupe oder ein Mikroskop hast, könntest du schauen, wie die Blattrippen aussehen. Bei Pilo geht eine Doppelrippe bis...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Moos-Bestimmung

    Hallo, halte ich für Drepanocladus, wahrscheinlich D. aduncus. U.a. wegen des eher aufrechten Wuchses und den leicht sichelförmig gebogenen Spitzen. Das wird schon seit Jahrzehnten in der Aquaristik immer für Leptodictyum riparium gehalten. Siehe die entsprechenden Einträge in der...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Welche Ceratopteris-Art ?

    Hallo, wenn man bei Ceratopteris ganz sichergehen möchte, wird es schwierig. Eigentlich ist viel zu wenig bekannt darüber, welche Hornfarnarten sich tatsächlich in Aquarienkultur und -handel rumtreiben. Vor einigen Jahren sind aus der Ceratopteris thalictroides-Gruppe verschiedene schwer...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Echinodorus impai

    Hallo Emrah, "E. impai" ist einfach nur ein Schreibfehler, der Eintrag in tropicos.org bezieht sich auf das gleiche Taxon wie der für E. inpai, was man an den Angaben zur Erstpublikation sehen kann. Müsste man mal die zuständigen Mitarbeiter drauf aufmerksam machen. Und über die ganzen...
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Verwendung Philodendron sp. Papua New Guinea

    Hallo, nach Information von Prof. Peter C. Boyce (über Facebook) ist diese Pflanze kein Philodendron, sondern zählt zu Epipremnum amplissimum. Gleiche Gattung wie die Efeutute, Epipremnum aureum. Das ist tatsächlich u.a. in Papua New Guinea heimisch (sonst bis Vanuatu und Nord-Australien) und...
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Zwei verwandte Pflanzen: Myriophyllum?

    Hallo Alicia, leider wirklich schwierig, kann nur sicher sagen, dass beide tatsächlich zu Myriophyllum zählen. Beim ersten halte ich Myriophyllum tetrandrum, das Thailändische Tausendblatt, für möglich, allerdings sieht auch M. heterophyllum (leider auf der EU-Liste der invasiven Arten) ähnlich...
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Aridarum submers

    Hi Bülent, danke. Jemand hatte auf FB einen Blütenstand von wahrscheinlich der gleichen Art gezeigt, und ich vermute, dass es sich bei seiner Pflanze um Pursegloveia minima (ehemals Aridarum minimum) handelt. Voriges Jahr wurde eine Reihe von Gattungen von Aridarum abgespalten, Pursegloveia ist...
  20. Heiko Muth (Sumpfheini)

    "Erio' Type II" -> Rhynchospora albescens

    Hi Andreas, ebenfalls danke für's Teilen! Gestern die Aqua Planta bekommen, wollte mich gerade daranmachen zu posten. Als Ergänzung, Co-Autoren des Artikels sind die Gräser-Experten Dmitrij Sokolov (andere Schreibung Dmitry Sokoloff) und Galina Degtjareva, Moskau, Lomonossow-Universität...
Oben