Bucephalandra sordidula

°C
°dKH
Aquarieneignung: ja
Verwendung: Aufsitzerpflanze (Begrünung von Hardscape), Mittelgrund, Nano-Aquarium, Vordergrund Gruppe
Schwierigkeitsgrad: einfach
Wachstum: langsam
Siehe auch: Bucephalandra pygmaea "Bukit Kelam / Sintang"

Allgemein

Verbreitung und Fundorte [?]: 

Indonesischer Teil von Borneo, West-Kalimantan, Regierungsbezirk Melawi: bei Nanga Pinoh


Verfügbarkeit [?]: 
  • gelegentlich im Handel erhältlich
  • gelegentlich von anderen Aquarianern zu bekommen

Handelsnamen, Fantasienamen [?]: 
  • Bucephalandra cf. motleyana ''Melawi''
  • Bucephalandra sp. ''Melawi''
  • Bucephalandra sp. ''Titan''

Pflanzentyp [?]:

  • Rhizom oder Kriechspross
  • Aufsitzerpflanze (auf Holz oder Stein)
Botanischer Name [?]: Bucephalándra sordídula Wong & Boyce

Großgruppe [?]: Samenpflanzen: Blütenpflanzen (Angiospermen)
Ordnung [?]: Alismatales - Froschlöffelartige
Familie [?]: Araceae - Aronstabgewächse
Gattung [?]: Bucephalandra

Beschreibung: 

Bucephalandra sordidula wurde im Jahr 2014 von Sin Yeng Wong und Peter C. Boyce als neue Art beschrieben. Diese Pflanze ist unter verschiedenen Bezeichnungen in den Handel gekommen, z.B. als Bucephalandra sp. "Melawi" und B. sp. "Titan".

Die Art ist bisher nur von einem Fundort in der Umgebung der Stadt Nanga Pinoh bekannt (West-Kalimantan, Regierungsbezirk Melawi). Sie kommt als Rheophyt (strömungsangepasste Pflanze) auf Granitgestein im Überschwemmungsbereich von Bächen vor. Sie heftet sich mit ihren Wurzeln auf dem Gestein fest und bildet mit kriechenden, verzweigten Rhizomen eine dichte Matte. Auch wenn die Pflanze in der Natur bei hohem Wasserstand submers wächst, bildet sie oft Blütenstände.

Bucephalandra sordidula gehört zu einer Artengruppe, die viele noch unbeschriebene, schwer zu unterscheidende Arten enthält. Sie entwickelt ein deutlich kriechendes Rhizom und verkehrt-eiförmige bis längliche, recht schmale Blätter mit welligem Rand. Besonders die neu austreibenden Blätter zeigen rötliche, teilweise kupferrote Farbtöne. Die Blattunterseite ist bleichgrün mit silbrigem Schimmer und rotbrauner Mittelrippe. Der Blütenstand hat einen relativ langen Blütenstängel (Pedunculus). Die Spatha (Hochblatt) ist blassrosa, im unteren Teil rotbraun getönt. Der Blütenkolben (Spadix) hat einen runden, eher glatten Appendix (Endstück). Die Zone der männlichen Blüten ist rosa getönt (bei vielen anderen Bucephalandra-Arten weißlich). Wenn während des Blühens der obere Teil der Spatha abgeworfen wird, ist der untere, verbleibende Teil der Spatha eher schalenförmig (bei der ähnlichen Bucephalandra pygmaea eher trichterförmig).

Bucephalandra sordidula ist eine variable Art, und es gibt einige Unterschiede zwischen den Pflanzen, die um 2011 unter der Bezeichnung "Melawi" nach Deutschland importiert wurden. Es gibt Formen mit unterschiedlich breiten, eher grünen oder eher rötlichen Blättern. Sie lassen sich jedoch durch arttypische Details des Blütenstands als B. sordidula erkennen.

Allerdings kommen unter dem Namen "Melawi" offenbar auch Bucephalandra-Formen im Handel, die nicht zu B. sordidula zählen. Dies wäre noch zu klären.

- Wird fortgesetzt -

Quellen und weiterführende Literatur:
  1. folgt

Gestaltung

Farbe: 
dunkelgrün
rotbraun
weinrot

Kultur

Licht gering bis hoch 
Temperatur-Toleranz 20 bis 26 °C
Temperatur-Optimum 20 bis 26 °C
Karbonathärte 0 bis 10 °dKH
pH-Wert 5 bis 7 
Kohlendioxid (CO2) 10 bis 40 mg/l
Nitrat (NO3-) 10 bis 50 mg/l
Phosphat (PO43-) 0,1 bis 3 mg/l
Kalium (K+) 5 bis 30 mg/l
Eisen (Fe) 0,01 bis 0,5 mg/l

Wachstum: langsam

Vermehrung: Rhizomteilung, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen

Kann emers wachsen?: ja

Für Gartenteich/Freiland geeignet [?]: nein

Winterhärte [?]: in Deutschland nicht winterhart

Für diese Wasserpflanze liegt keine detaillierte Kulturbeschreibung vor.