Cryptocoryne pygmaea

Zwerg-Wasserkelch

°C
°dKH
Aquarieneignung: ja
Verwendung: Mittelgrund, Vordergrund Gruppe
Schwierigkeitsgrad: einfach
Siehe auch: Cryptocoryne × willisii "Pigmea"

Allgemein

Verbreitung und Fundorte [?]: 

Philippinen: Palawan, Busuanga und Westen von Mindanao


Populärnamen [?]: 
  • Zwerg-Wasserkelch

Pflanzentyp [?]:

  • Rosette
Botanischer Name [?]: Cryptocóryne pygmáea Merr.

Großgruppe [?]: Samenpflanzen: Blütenpflanzen (Angiospermen)
Ordnung [?]: Alismatales - Froschlöffelartige
Familie [?]: Araceae - Aronstabgewächse
Gattung [?]: Cryptocoryne

Beschreibung: 

Cryptocoryne pygmaea, der Zwerg-Wasserkelch, stammt von den Philippinen. Anders als ihr Name vermuten lässt, ist diese Cryptocoryne nicht besonders klein. Unter Wasser wird sie bis etwa 25 cm hoch.

C. pygmaea ist nicht zu verwechseln mit Cryptocoryne "Pigmea", die von der Firma Anubias geführt wird. Diese Pflanze zählt zu Cryptocoryne × willisii aus Sri Lanka (siehe C. × willisii "Pigmea").

Der Zwerg-Wasserkelch besiedelt auf den Inseln Palawan, Busuanga und im Westen von Mindanao Flüsse und Bäche, die oft hartes Wasser führen, sowohl emers am Ufer als auch submers in tieferem Wasser.

Cryptocoryne pygmaea war lange Zeit nur von Herbarbelegen bekannt und wurde von den meisten Autoren als Synonym von Cryptocoryne auriculata betrachtet, einer Art aus Borneo (Sarawak). Erst ca. 1970 wurden in Europa auch lebende Pflanzen von C. pygmaea bekannt. Niels Jacobsen fand sie in Kopenhagen in einer Lieferung von C. aponogetifolia von den Philippinen. Er identifizierte sie später durch Vergleich mit Herbarmaterial als C. pygmaea, und es zeigte sich, dass sie sich als eigene Art von C. auriculata abgrenzen lässt.

Im Jahr 1999 fanden Jan Bastmeijer und Herson Morco mehrere natürliche Standorte der Art im Norden der Insel Palawan.1

Cryptocoryne pygmaea entpuppte sich als gut geeignete, einfach zu haltende Aquarienpflanze. Im Aquarienhobby ist diese philippinische Art aber offenbar wenig bekannt, und anscheinend ist sie auch nicht oft im Handel zu bekommen. Offenbar wird in letzter Zeit die ganz anders aussehende Cryptocoryne x willisii "Pigmea" häufig mit der echten C. pygmaea verwechselt, weil sie unter einem ähnlichen Namen in den Handel kommt (Cryptocoryne "Pigmea" oder "Pygmea").

Der Zwerg-Wasserkelch ist sowohl in der Natur als auch in Kultur als emerse Pflanze recht klein (ca. 5-8 cm hoch) und wird in der Unterwasserform deutlich größer (bis 25 cm). Die emersen Blätter haben eine lanzettliche Spreitenform, während die submersen Blätter linealische Blattspreiten entwickeln. Die Blätter haben einen welligen Rand und sind in braungrünen Tönen gefärbt. Insgesamt erinnert submerse Cryptocoryne pygmaea an Pflanzen aus der Cryptocoryne wendtii- bzw. C. beckettii-Artengruppe aus Sri Lanka. C. pygmaea ist etwas variabel, es gibt verschiedene Formen, die sich bei Kultur unter gleichen Bedingungen im Aussehen von Blättern und Blütenständen ein wenig voneinander unterscheiden.

- Wird vervollständigt -

Quellen und weiterführende Literatur:
  1. Bastmeijer, J. D. & Morco, H. (2000): Cryptocoryne pygmaea Merrill (Araceae) von Busuanga und Palawan (Philippinen). - Aqua Planta 3-2000: 99-107.
  2. Wilstermann-Hildebrand, M. & Hildebrand, C. (2011): Wasserkelche - Cryptocorynen im Aquarium. - Art für Art Süßwasserbibliothek, Natur und Tier - Verlag GmbH, Münster.

Gestaltung

Für diese Wasserpflanze liegen keine Gestaltungsinformationen vor.

Kultur

Licht gering bis hoch 
Temperatur-Toleranz 18 bis 28 °C
Temperatur-Optimum 22 bis 26 °C
Karbonathärte 8 bis 20 °dKH
pH-Wert 6 bis 8 
Kohlendioxid (CO2) 5 bis 40 mg/l
Nitrat (NO3-) 10 bis 50 mg/l
Phosphat (PO43-) 0,1 bis 3 mg/l
Kalium (K+) 5 bis 30 mg/l
Eisen (Fe) 0,01 bis 0,5 mg/l

Vermehrung: Ausläufer, Rhizomteilung, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen

Kann emers wachsen?: ja

Für Gartenteich/Freiland geeignet [?]: unbekannt

Winterhärte [?]: in Deutschland nicht winterhart

Für diese Wasserpflanze liegt keine detaillierte Kulturbeschreibung vor.