30l Nano "Dirtcube" - Testbecken

Erwin

Well-Known Member
Hallo Torsten
oder kann ein Mitleser diese Farbe für mich identifizieren?
halte doch mal ein weißes Papier oder besser einen weißen Kunststoff (Joghurtbecher, Futterdose.....) zur Farbbestimmung dahinter.
Und neutrales Licht verwenden.

Ich habe mein Testglas mittlerweile mit wasserfesten Lack bemalt. Und das Filterrohr dient als Vergleichsfarbe.
IMG_20240221_185515.jpg

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Erwin,
halte doch mal ein weißes Papier oder besser einen weißen Kunststoff (Joghurtbecher, Futterdose.....) zur Farbbestimmung dahinter.
nö, so nicht zu erkennen.

Und weißen Kunststoff hätte das Dennerle-Ei ja schon drin... Dort ist die Testflüssigkeit dann aber auch nicht in einer solchen Stärke (daher könnte es damit erkennbar sein).

EDIT:
Ein Orb-Checker könnte die Lösung sein... Der von Dennerle sieht ganz gut aus, mal schauen, was Aquasabi im Angebot hat... Bzw. gibt es Empfehlungen?

EDIT2:
Ja Erwin, ein Orb-Checker mit weiß drin... Das Dennerle-Ei wäre halt ein bisschen größer (das habe ich aber auch noch hier liegen).
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 23320

Guest
Dann nimm das doch. Wenn ich diesen Thread und deine Intentionen richtig verstehe, geht es nicht um ein Contest-Scape, also was soll's?!
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Moin Jan,
Dann nimm das doch. Wenn ich diesen Thread und deine Intentionen richtig verstehe, geht es nicht um ein Contest-Scape, also was soll's?!
habe ich probiert, geht besser abzulesen. Dann habe ich festgestellt, warum das Ding derzeit nicht verwendet wird: Saugnapf fällig (kein passender Ersatz zu finden).


@all
Hi,
kurzes Update, kein Foto (habe zu viel Dreck aufgewirbelt).
Die ersten Algen sind aufgetaucht - auf dem Haus einer PHS. Was ich da gesehen habe, erinnerte mich an den Thread "GRÜNE Pinselalgen" - damit wäre das Becken evtl. ein Kandidat für eine AlgExit-Behandlung über Monate (sofern die Algen zu Caldophora gehören und dadurch zu bekämpfen sind).
Erstmal will ich aber keine zu große Panik aufkommen lassen - Bekämpfung ist erst fällig, wenn sich diese Alge dann ausbreiten sollte bzw. zum Problem wird.

Der schlechte Pflanzenwuchs gibt mir noch zu denken, um Mängel auf Spurenelemente-Seite einigermaßen ausschließen zu können, habe ich eine doppelte Dosierung Ferrdrakon vorgenommen, beim Filter von 20ppi Schaumstoff auf 10ppi Schaumstoff gewechselt und eine Ladung EDTA (hält bei dem pH-Wert ja jetzt etwas länger) über JBL Biotopol C eingebracht (Rücklösung probieren).
Bei den geringen Mengen Ton und Zeolith im Bodengrund, sollte nach Monaten auch kein zu großer Einfluss auf die Düngung mehr zu erwarten sein.
Die zunehmende Färbung bei der Rotala spricht ja schonmal für eine Verbesserung beim Licht.

Der Pilz am Boden existiert noch, inzwischen ist die 3. Zimtstange im Aquarium. Ob und welchen Einfluss der Pilz wohl auf die Nährstoffe hat?
Da ich die Wirkstoffe vom Zimt nicht aus dem Aquarium befördern will, ist der Wasserwechsel erneut ausgefallen.

pH-Wert ist weiterhin unter 6, ausreichend CO2 wird wohl vorhanden sein.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi,
mal wieder Zeit für ein Update. Ich habe ja gestern schon ein bisschen den Schwachlicht-Becken Thread zum Spoilern missbraucht... Ich habe auf dem Foto dort oben mittig eine C. Flamingo im Bild gelassen.
IMG_20240302_081040561.jpgIMG_20240302_081054884.jpgIMG_20240302_081135070.jpg
Kurz gesagt: Es wächst.

Der Algenmagnet macht seinem Namen alle Ehre, ansonsten ist auf den Scheiben hinten und rechts auf den Fotos ein bisschen zu sehen, 2 Fadenalgen im Becken sind aufgetaucht, sahen aber von Anfang an nicht wirklich gesund aus (und eine Fadenalge ist schon wieder daher geflogen). Etwas grüner Belag macht sich auf dem CO2-Topper breit.
Ich denke, man kann nicht wirklich von einer Algenplage sprechen. Durch den fehlenden Wasserwechsel und Denitrifikation wird sich Kalium ein bisschen angereichert haben, das versuche ich durch meine Urea-Lösung ohne Kaliumsulfat zu reduzieren.

Das MMC wächst jetzt platt und dieser Pilz am Boden scheint ihm nichts zu tun (evtl. ist der Pilz ja tot).

Wasserwechsel fällt erneut aus, ich will erstmal das EDTA (Wasseraufbereiter) so weit wie möglich abbauen. pH ist irgendwo zwischen 5,5 und 5,8.

Ich habe auch so einen Verdacht, wie die von Kurt beobachtete Wurzelbildung, bei Düngung über den Bodengrund zustande kommt:
Der Boden ist ja ein (im Vergleich zum Dennerle Nano Eckfilter) riesiger Biofilter mit keinem richtigem Durchfluss. Wenn sich die Bakterien an den Spurenelementen und Komplexbildnern des Eisenvolldüngers bedienen, dann kommt im Wasser nicht mehr viel davon an. Die Wurzeln erfüllen dann lediglich die Aufgabe Nährstoffe zu suchen und für die Pflanze zugänglich zu machen.
Deswegen habe ich vor ~1 Woche den Wasseraufbereiter hinzugefügt und je 3 ml Ferrdrakon in das freie Wasser und über den Bodengrund in das Aquarium gebracht.
Im NPK-Bereich wäre Nitrat (als mögliche Sauerstoffquelle) kritisch für die Düngung über den Bodengrund zu sehen. Urea/Ammonium sollte hier keine Probleme machen.

Was die schwarzen Flecken im Sand angeht: Das scheinen feinste Partikel vom Nährboden/Torf zu sein, die den Sand mit Nährstoffen anreichern. Sowas in der Art habe ich vor etwa 20 Jahren mal beobachtet, damals bei einem Kiesboden in Verbindung mit Filtertorf. Der Filtertorf hat sich damals etwas aufgelöst und feinste Partikel haben sich im Kies gesammelt. Wurzeln haben diese Torfpartikel sehr schnell zersetzt.
Von daher habe ich mir da keine zu großen Sorgen gemacht.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi,
kurzes Update:
IMG_20240310_155845682.jpg
Eine Flamingo (vorne links im Bild) hat zumindest alle Blätter durch den Pilz verloren. Also ganz tot kann er nicht sein. Evtl. kommt von der Flamingo nochmal etwas (abwarten)...
IMG_20240310_155834991.jpg
Das MMC legt ordentlich zu, die C. Petchii pink im Hintergrund kommt auch langsam in Fahrt.
IMG_20240310_155822504.jpg
Wasserwechsel ist wieder ausgefallen, ich muss mich gerade um ein anderes Sorgenkind kümmern. Den Algenmagnet habe ich sauber gemacht - nicht die Schnecken.
Die Trübung ist in Realität nur minimal, evtl. muss ich die wirklich mal durch Wasserwechsel entfernen.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi,

kurzes Update:
IMG_20240327_184520644.jpg
Das war der Stand am Mittwoch. Der Pilz ist inzwischen verschwunden.
So ein leichter Anflug von Algen zeigt sich hier und da, diesmal hat es den Skimmer getroffen (der Algenmagnet ist noch ziemlich sauber):
IMG_20240327_184605926.jpg
Ich habe mich dann entschieden die Rotala und das MMC (Schnitt neu gesetzt) etwas zu stutzen, etwas mehr Licht für die Cryptos hinten links, die Anubias usw.. Leider hat daraufhin die Trübung wieder zugenommen und auch Kahmhaut kommt wieder stärker auf. Die organische Belastung ist wohl einfach noch zu hoch:
IMG_20240330_081404510.jpg
Ich habe jetzt auch 2 mal in Folge sera florena gedüngt, damit sollte eigentlich reichlich Kalium in das Becken gekommen sein - mal schauen ob Pflanzen oder Algen dadurch einen Schub bekommen...

Die Flamingos haben alle Blätter verloren, da kann man erstmal nur abwarten.
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Moin,
IMG_20240520_103907025.jpg
ich darf 3 mal raten, was sich da breit macht?
So fein und verzweigt, würde ich mal auf Cladophora tippen...
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Torsten,
Die Flamingos haben alle Blätter verloren, da kann man erstmal nur abwarten.
Da bin ich mal gespannt ob die wieder kommt.
Mein erster Versuch mit der Flamingo ging auch in die Hose. Waren damals aber auch nur wenige sehr winzige Pflänzchen im Mini-Becher. Da kam nach dem wegfaulen der Blätter nichts mehr nach.
Im Futterhaus um die Ecke habe ich dann eher zufällig einen prall gefüllten IN-VITRO CUP von Dennerle entdeckt, der aus einer Kunden-Bestellung übrig geblieben war. Normalerweise führt dieses Futterhaus keine Invitros.
Habe den Becher mitgenommen und in 4 Portionen aufgeteilt für 1x Emers, 1x Paludarium und 2x Aquarium.
Im frischen Soil bleibt er bisher kleiner als im alten Soil.
Emers im frischen Soil auch. Wobei ich schon gelesen habe, dass die emerse Haltung schwierig sein soll.

MfG
Erwin
 

Anhänge

  • IMG_20240520_165631_1.jpg
    IMG_20240520_165631_1.jpg
    929,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20240520_165613_1.jpg
    IMG_20240520_165613_1.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 25

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Erwin,
Da bin ich mal gespannt ob die wieder kommt.
nach dem 30. März habe ich nichts mehr von den Pflanzen gesehen, die einzige Crypto, die sich bis jetzt hält und scheinbar langsam in Fahrt kommt, ist die Petchii pink (siehe #18).
IMG_20240520_173121019.jpg
Ist aber z.Z. eine dunkele Ecke, ich muss allgemein die Pflanzen schneiden (nur will ich dabei die Clado - sofern es denn eine ist - nicht unbedingt durch das komplette Becken verteilen).
 

Matz

Moderator
Teammitglied
Moin Torsten,
sieht schon aus wie Cladophora!
Ist das die einzige (erkennbare) Stelle? Die könntest du dann ja recht gut absaugen; scheint ja gut erreichbar zu sein.
Bis bald,
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Matz,
sieht schon aus wie Cladophora!
hatte ich schon befürchtet.
Ist das die einzige (erkennbare) Stelle? Die könntest du dann ja recht gut absaugen; scheint ja gut erreichbar zu sein.
Du erinnerst dich an das Thema "GRÜNE Pinselalgen"? So etwas habe ich auf einem Schneckenhaus (PHS) in dem Aquarium gesichtet. Wenn Markus (@omega) recht behält, dann sammele ich evtl. sogar unterschiedliche Clado-Arten.
Absaugen alleine wahrscheinlich nicht, scheint mir in das MMC gewachsen zu sein (und die dicke Matte muss eigentlich auch getrimmt werden.

Ich denke, ich sollte dann wohl erstmal EC besorgen...

EDIT:
Gerade erwischt:
IMG_20240520_190517004.jpg
Sieht nicht nach der typischen Clado aus...
 
Zuletzt bearbeitet:

unbekannt1984

Well-Known Member
Nabend,
IMG_20240522_193309979.jpg
hoffentlich reicht das gegen die Clado und etwas mehr Farbe aus...
 

Zer0Fame

Well-Known Member
Hey,

wenn du genug davon reingibst, reicht das auf jeden Fall gegen etwas Farbe aus. :D
 

unbekannt1984

Well-Known Member
Hi Dominic,
wenn du genug davon reingibst, reicht das auf jeden Fall gegen etwas Farbe aus. :D
gegen das Grün von der Clado ist ausreichend...
Ich wollte die Rotala rotundifolia blood red mal neben meine normale R. rotundifolia setzen, evtl. gibt das schon einen schönen Kontrast (zu der Anubias davor dann mit Sicherheit).

EDIT:
Tropica stuft die blood red als medium ein?!? Mal schauen...
 
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
kuaheli Nano-Cube 30L Aquarienvorstellungen 15
AlexDozer Verkaufe Dennerle Nano Cube 30L mit Zubehör Biete Technik / Zubehör 2
J Meinung zu geplanter 30l Nano Cube Zusammenstellung Nano Aquarien 6
F "The Beach" - 30L Nano Versuch Aquarienvorstellungen 0
D 30L Nano Cube, Einsteigerfragen Pflanzen Allgemein 7
N Mein erster 30L Nano Scape Nano Aquarien 4
angelsfire 30l Nano Cube für Zwerggarnelen Aquarienvorstellungen 8
J Glas-Skimmer für 30L Nano am gedrosselten Eden 511 Technik 0
M Nano Cube 30l - Ersatzbirnen oder gleich LED? Beleuchtung 9
M Diffusor-Pfeife oder Filpper für Nano 30L Technik 7
M Hilfestellung bei der Pflanzenauswahl für ein 30L Nano Pflanzen Allgemein 10
D Nano Cube 30l Düngen mit Aqua Rebel Eisen Volldünger Nährstoffe 3
S Erstversuch: Nano Cube 30l Aquarienvorstellungen 9
Walhaifänger Nano 30l, Pflanzideen? Nano Aquarien 1
P 1st Try 30L Nano Cube Aquascaping - "Aquariengestaltung" 3
D 30L Nano Cube Beleuchtung Beleuchtung 2
M Erstes Iwagumi - 30L Nano Cube Nano Aquarien 12
P Beleuchtungstipps für 30L Nano Cube Einsteiger Beleuchtung 13
S Was sind das für Steine/Welcher Außenfilter für 30L Nano? Nano Aquarien 1
Aqua-Garnele Nano Cube Marinus 30L Besatz? Meerwasser Allgemein 10

Ähnliche Themen

Oben