kurt
Well-Known Member
Mein Aquarium Stand 10.09.2007    
    
Laufzeit:
Seit 1986 ohne Unterbrechung
Fische:
4 Pterophyllum scalare
7 Hyphessobrycon erythrostigma)
20 Paracheirodon axelrodi
Pflanzen:
Rotala rotundifolia
Nymphaea lotus
Vallisneria spiralis
Heteranthera zosterifolia
Bacopa caroliniana
Limnophila heterophylla
Microsorium pteropus
Cryptocoryne willisii
Cryptocoryne wendtii
Anubias nana
Größe:
127cm lang x 56cm breit x 60 cm hoch reine Wassermenge ca. 360 Liter
Beleuchtung:
3 Leuchtstoffröhren T8 36/Watt Radium Spectralux Plus Lichtfarbe 865 Daylight Lichtstärke 3250 Im
1 Leuchtstoffröhre T8 36/Watt Radium Spectralux Plus Lichtfarbe 41-827 Intra Lichtstärke 3400 Im
Wasserpumpen:
1 Eheim Classic 2315 ( ist mit einer 150 Watt Heizung Ausgestattet )
1 Eheim Classic 2013
CO2:
Steuerung über PH Regler, Reaktionsbehälter außerhalb im Pumpenkreislauf.
Bodengrund:
reiner Kies 3 mm = Körnung mittel
Düngung:
nach Bedarf
Tetra PlantaMin Flüßig Dünger
Tetra Crypto Dünge Tabletten
Wasserwechsel:
unregelmäßig
sonst über Ionenaustauscher mit 5L Säulen und Beipaß für Normalwasser. Auslaufwasser ist auf 250 Mikrosiemens eingestellt .
1Kationen stark sauer
1 Anionen schwach basisch
1 Anionen stark basisch
Aquariumwasser:
325 Mikrosiemens
KH 3
Nitrat nach Tetra Test 0
Eisen u. Phosphate bzw. andere Werte werden zur Zeit nicht gemessen. (Richte mich nach der Grünfärbung meiner Pflanzen)
Akzeptiere Schwankungen (Hoch und Tiefs im Wachstum) und experimentiere
Besonderheiten:
Unter dem Bodengrund ist ein 1,5 cm hoher Freiraum.
Über ein Standrohr und einer CO2 Pumpe (nach Krause Aquariumtechnik) wird eine Zirkulation des Bodengrundwassers betrieben und auch der Flüßigdünger zugeführt.
Den Messergebnissen nach wird das Bodengrundwasser ca.1 mal pro Woche ausgetauscht.
Der Bodengrund selber wurde noch nie gewechselt bzw. gereinigt.
	
	
	
		
			
		
	
	
	
	
		
			
		
	
Bodengrund ist seit 1986 noch nicht gewechselt worden
CO2 Reaktor:
Hochklappbare Beleuchtung:
				
			Laufzeit:
Seit 1986 ohne Unterbrechung
Fische:
4 Pterophyllum scalare
7 Hyphessobrycon erythrostigma)
20 Paracheirodon axelrodi
Pflanzen:
Rotala rotundifolia
Nymphaea lotus
Vallisneria spiralis
Heteranthera zosterifolia
Bacopa caroliniana
Limnophila heterophylla
Microsorium pteropus
Cryptocoryne willisii
Cryptocoryne wendtii
Anubias nana
Größe:
127cm lang x 56cm breit x 60 cm hoch reine Wassermenge ca. 360 Liter
Beleuchtung:
3 Leuchtstoffröhren T8 36/Watt Radium Spectralux Plus Lichtfarbe 865 Daylight Lichtstärke 3250 Im
1 Leuchtstoffröhre T8 36/Watt Radium Spectralux Plus Lichtfarbe 41-827 Intra Lichtstärke 3400 Im
Wasserpumpen:
1 Eheim Classic 2315 ( ist mit einer 150 Watt Heizung Ausgestattet )
1 Eheim Classic 2013
CO2:
Steuerung über PH Regler, Reaktionsbehälter außerhalb im Pumpenkreislauf.
Bodengrund:
reiner Kies 3 mm = Körnung mittel
Düngung:
nach Bedarf
Tetra PlantaMin Flüßig Dünger
Tetra Crypto Dünge Tabletten
Wasserwechsel:
unregelmäßig
sonst über Ionenaustauscher mit 5L Säulen und Beipaß für Normalwasser. Auslaufwasser ist auf 250 Mikrosiemens eingestellt .
1Kationen stark sauer
1 Anionen schwach basisch
1 Anionen stark basisch
Aquariumwasser:
325 Mikrosiemens
KH 3
Nitrat nach Tetra Test 0
Eisen u. Phosphate bzw. andere Werte werden zur Zeit nicht gemessen. (Richte mich nach der Grünfärbung meiner Pflanzen)
Akzeptiere Schwankungen (Hoch und Tiefs im Wachstum) und experimentiere
Besonderheiten:
Unter dem Bodengrund ist ein 1,5 cm hoher Freiraum.
Über ein Standrohr und einer CO2 Pumpe (nach Krause Aquariumtechnik) wird eine Zirkulation des Bodengrundwassers betrieben und auch der Flüßigdünger zugeführt.
Den Messergebnissen nach wird das Bodengrundwasser ca.1 mal pro Woche ausgetauscht.
Der Bodengrund selber wurde noch nie gewechselt bzw. gereinigt.
Bodengrund ist seit 1986 noch nicht gewechselt worden
CO2 Reaktor:
Hochklappbare Beleuchtung:
- [align=justify]
 
				 
 
		 
 
		 
 
		 . Wo siehst du aber Mangelerscheinungen? Bzw. womit bist du beim Wuchs nicht zufrieden? (du hattest dies ja in einem anderen Thema erwähnt...)
. Wo siehst du aber Mangelerscheinungen? Bzw. womit bist du beim Wuchs nicht zufrieden? (du hattest dies ja in einem anderen Thema erwähnt...) 
 
		 
 
		 
 
		
 bzw. habt ihr für Ratschläge.
  bzw. habt ihr für Ratschläge. da sieht man dann doch kleine Mangelerscheinungen und ein paar Algen. Ich denke mit einer leichten zusätzlichen Makronährstoffdüngung (mit z.B. dem PPS Pro oder gemäß dem EI mit vielleicht nur einer Dosis pro Woche) solltest du diese Probleme lösen können. Du sprachst ja bereits davon, dass z.B. Nitrat n.n. wäre. Volldünger natürlich auch weiterhin dosieren und naja Wasserwechsel sowieso nicht vergessen
 da sieht man dann doch kleine Mangelerscheinungen und ein paar Algen. Ich denke mit einer leichten zusätzlichen Makronährstoffdüngung (mit z.B. dem PPS Pro oder gemäß dem EI mit vielleicht nur einer Dosis pro Woche) solltest du diese Probleme lösen können. Du sprachst ja bereits davon, dass z.B. Nitrat n.n. wäre. Volldünger natürlich auch weiterhin dosieren und naja Wasserwechsel sowieso nicht vergessen  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		