Sind klassische Salmler out?

G

Gelöschtes Mitglied 23320

Guest
In meiner Kindheit gab es bei mir und bei Bekannten Rote von Rio, Glühlicht- und Schmucksalmler, die unvermeidlichen Neons natürlich und Rotaugen-Moenkhausias. Wer ein großes AQ hatte, hielt vielleicht Kongosalmler (zusammen mit Schwertträgern ) und heute: Rote und blaue Neons, schwarze und grüne auch, Hemigrammus bleheri, Nannostomus - die Klassiker will wohl niemand mehr haben, das spiegelt sich auch in den Preisen wider.

Mir egal, hier läuft gerade ein schönes Salmerbecken ein und wahrscheinlich kommt ein Dutzend Rote von Rio rein. Ich mag die Mini-Piranhas einfach.

Ich will niemandem Rotkopfsalmler & Co. madig machen, jeder soll die Fische halten, die er eben halten möchte. Hat mich nur gewundert...
 

Erwin

Well-Known Member
Hallo Jan,

So ganz kann ich jetzt nicht sicher nachvollziehen worauf du hinaus willst.
Kupfersalmler wäre auch noch einer den es schon lange im Handel gibt.
Ich will niemandem Rotkopfsalmler & Co. madig machen, jeder soll die Fische halten, die er eben halten möchte. Hat mich nur gewundert...
Rotkopfsalmler hatte ich auch schon in den 80ern gepflegt, 1967 wurde er entdeckt und in Deutschland eingeführt. Also doch auch schon ein Salmler von früher und heute immer noch aktuell.
Kann mich auch noch an die Verwechslung mit dem Rotmaulsalmler erinnern.
Wer ein großes AQ hatte, hielt vielleicht Kongosalmler
Dem schmeckten bei mir gelegentlich die jungen Triebe von Stengelpflanzen sehr gut.
In meiner Kindheit gab es bei mir und bei Bekannten Rote von Rio, Glühlicht- und Schmucksalmler,
Da kommt die Frage auf wann deine Kindheit war.
Der Glühlichtsalmler ist aber wirklich kein Fisch mehr für die heutigen stark beleuchteten Aquarien. Dafür war eine Glühlampe ausreichend.

Kaisersalmler und Königssalmler habe ich schon lange nicht mehr im Laden gesehen.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 23320

Guest
Hallo Erwin, späte 70er.
Bleheri u.a. gab es freilich auch früher schon aber in den üblichen Gesellschaftsbecken waren sie nicht zu sehen. Jetzt sind sie en vogue, andere Arten auch, s.o
 

Mikro

Member
Hallo Jan,
bei den Fischen ist es vermutlich ähnlich, wie z.B. bei Hunden, Katzen oder der Mode. Hier existieren häufig Trends für einen gewissen Zeitraum.
Ich finde neben den üblichen Verdächtigen auch Hyphessobrycon eques sehr interessant.
Problem bei den Salmlern ist in der Breite vielleicht auch, dass, wenn man nicht die geeigneten Wasserwerte hat, man auf Nachzuchten verzichten muss. Bei Lebendgebärenden ist das deutlich einfacher.
 
G

Gelöschtes Mitglied 23320

Guest
Ja Axel, wahrscheinlich handelt es sich einfach um Trends, Modeerscheinungen. Der Vergleich mit den Hunden passt gut. Ich kann mich an Zeiten erinnern, wo jeder zweite Hund entweder ein Foxterrier oder ein Pudel war. Deutsche Pinscher waren auch weit verbreitet. Diese Rassen sind aus der Öffentlichkeit fast vollständig verschwunden.
 

Mikro

Member
Hallo Jan,
ich bin gerade in meiner dritten Aquaphase. Im Laufe der vielen Jahre hatte ich div. Arten gepflegt und einige auch gezüchtet.
Man wird auch durch Andere inspiriert, es mal mit neuen Arten zu versuchen. Viele haben ja nur eine relativ kurze Lebensdauer. Dabei ist bei mir nicht immer nur ausschließlich die Optik ausschlaggebend.
Häufig ist auch das Verhalten primär interessant. Besonderes Brutpflege etc.. Im Laufe der Zeit gibt es allerdings besondere Lieblinge!:)
 

Frank2

Well-Known Member
Eigentlich finde ich es gut, dass diese klassischen Salmler, die es gerne düster hätten, nicht mehr so häufig zu sehen sind.
Und wenn man sie sieht, drücken sie sich häufig an Bodennähe rum weil es zu hell oder licht ist. Biotopbecken ausgenommen passt es oft einfach nicht zusammen und normale Königssalmler bspw wirken erst so richtig im schattigen, möglicherweise torfigem Wasser. Ihn bekommt man kaum noch, nur noch diesen superblue … . Leider.

Bleheri ist aber schon immer im Programm ebenso die ganzen Neons.
Der Blaue mag das Licht, ebenso der Schwarze, sie passen daher gut in moderne Becken wenn denn die Struktur stimmt.

Mein Lieblingssalmer für Aquarien ab 300 Liter war und ist der rotblaue Kolumbianer. Am besten im Artenbecken denn es sind Fressmaschinen und andere kommen da schnell zu kurz. Man bekommt ihn auch noch. Ich hab nix mehr so Großes . In 240 L sehe ich diesen Fisch nicht.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:

Plantamaniac

Well-Known Member
Hei, der Trend geht halt weg von Becken über 112 Liter.
Und es ist teuer sie zu beheizen und Lampen für große Becken sind auch teuer.
Der Nanotrend tut sein übriges.
Und die meisten Leute sind bequem und wollen einfach Leitungswasser nehmen und nicht groß rumpanschen.
Die Entsprechenden Tier hält der Handel vor..die andern muß man halt bestellen.
Und wenn man schöne Tiere haben will, muß man sie halt auch bezahlen.
Es gab schon immer Preisunterschiede und Nanostomus, teure L-welse und sonstwas wird nicht für 50ct verramscht..das ist auch klar...
Manche Fische vermehren sich wie die Ratten, andere nicht, das geht auch in den Preis ein...
Angebot und Nachfrage regeln bekanntlich den Preis.

Und früher wurde man nicht im WWW plattgemacht, wenn man seine Neonfische im 54Literbecken gehalten hat.
Ob das jetzt gut ist oder nicht...man hat sich einfach weniger Gedanken drum gemacht, ob das dem Fisch gut tut, oder nicht.
Man ist in den Laden gegangen, hat sich was schönes gekauft und ausprobiert, ob es geht...
Da wurden auch Guppys mit Neons in einen Pott geworfen und Scalare in 112 Liter gehalten..alles ganz normal...
VG Monika
 
G

Gelöschtes Mitglied 23223

Guest
Irgendwie zum Trotz ist hier der Besatz für 112L Neons, SBB und Otocinclus ;)
Die Idee des Beckens ist ein klassisches Weichwasser Gesellschaftsbecken im besten Sinne.
 

Herbisius

Member
Ich halte Paracheirodon simulans (Blaue Neon, ca. 70 Stück)
zusammen mit Nannostomus marginatus (7Stück) und
Corydoras pygmaeus (7 Stück) ineinem 240 Liter-"Biotopbecken"
mit einer dichten Schwimmpflanzendecke aus Schwimmfarn
(Salvinia), Muschelblume (Pistia stratiotes) und Hornfarn
(Ceratopteris cornuta) mit dadurch nur schwacher Beleuchtung
(pH 6,2, Leitwert ca.60 Mikrosiemens, 27°C).
Das sind in meinen über 60 Jahren mit Aquarien meine
allerersten Salmler und ich mag sie sehr wegen ihrer sehr
schönen "Leuchtkraft"...
...hat nichts mit Modeerscheinung o.ä. zu tun!
comp_P1022183.jpg


comp_P1022184.jpg
 

Frank2

Well-Known Member
Hallo Herbert.

Toller Fisch, der so richtig spannend ist im Verhalten in der großen!! Gruppe, die er auch braucht . Im Biotopbecken auch klasse. Super .Auch die Vergesellschaftung top.

Geht aber auch wunderbar im bepflanzten Aquarium, braucht es nicht unbedingt dunkel.

Temperaturen warum so hoch? Bei mir 23,5 Grad, funktioniert auch sehr gut.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_7364.jpeg
    IMG_7364.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:

Herbisius

Member
Geht aber auch wunderbar im bepflanzten Aquarium, braucht es nicht unbedingt dunkel.

Temperaturen warum so hoch? Bei mir 23,5 Grad, funktioniert auch sehr gut.

Gruß Frank
Ich bin nicht so der Pflanzenfreak (in Aquarien).Das war schon immer so.
Früher habe ich vor allem Großcichliden gehalten (Geophagus, Satanoperca,
Oskars, Uaru, große Crenicichla).Da waren (eingepflanzte) Pflanzen nicht
so richtig überlebensfähig.So blieb ich halt bei Schwimmpflanzen...

Die Temperatur ist so ein Mittelwert aus den natürlichen Habitaten (25,1 – 29,9 °C)
 

Renias77

Active Member
70 Neons in 240l ist schon ne Ansage. Auch das der Trend Richtung kleiner Becken geht, kann ich in meinen Freundeskreis nicht erkennen. Da bin ich mit meinen 430l Pool der mit dem kleinsten Becken . Bei uns ist der Trend eher Biotop. Da braucht man nicht mehr so extrem Beleuchtung und die Pflanzen sind Pflegeleicht. Neons halte ich übrigens bei 23 Grad und die sind alle Happy. Es gibt so viele Klassiker welche einfach schöne Tiere sind.
 

Herbisius

Member
Ich halte in einem anderen Becken auch noch Salmler,
und zwar ca ein Dutzend Copella nattereri.Die sind
vergesellschaftet mit fünf Nannostomus marginatus
und drei übernommenen Carnegiella strigata (Marmorbeilbauch).
Becken :100x45x50
zu 3/4 befüllt mit Regenwasser, Temp.: 25°C
Laub (Eiche, Buche)
Bodengrund Sand, abgerundete Steine (Grauwacke)
Rechte Seite HMF mit (nicht befülltem) Eheim 2224 als Antrieb
Pflanzen:
Wassernabel, Philodendron scandens, Rhaphidophora tretrasperma
Der Philodendron und die "Minimonstera" wurzeln nur im Beckenwasser.
Ihre Blätter dienen den Copella zum Ablaichen und den Jungfischen als
Versteck.C. nattereri springt zum Laichen nicht aus dem Wasser, Gelege
werden an Blättern an der Wasseroberfläche abgelegt.
Die Copella waren ursprünglich sechs Tiere und haben sich vermehrt.
Die jetzt lebenden Tiere sind bereits alles Nachzuchten.
Bilder 1-3 zeigen das (normalerweise abgedeckte) Becken
99.1.jpg


99.2.jpg


99.3.jpg


Die folgenden Bilder der Copella nattereri sind aufgrund des braunen Wassers
und der durch die Pflanzen stark reduzierten Lichteinstrahlung leider von schlechter Qualität:
comp_P1020221bea.jpg



comp_P1020225bea.jpg

bei den beiden folgenden Bildern sind Jungfische rot markiert
comp_P1020222bea.jpg


comp_P1020215bea.jpg


Hier sind Jungfische (ca. 10mm) über Wassernabelblättern zu sehen
Copella nattereri-Jungfischei.jpg
comp_P1020220bea.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
Themenersteller Titel Forum Antworten Datum
J Pflanzen sind nach 5 Tagen schon gelb Erste Hilfe 2
P Was sind das für Algen Algen 3
schroeder Hygrophila polysperma verliert Blätter und die neuen oberen Blätter sind leicht durchsichtig, HILFE ! Erste Hilfe 8
P Algenproblem-sind es Kieselalgen? Algen 13
D Neues Aquarium: Welche Maße sind realistisch? Ist HMF Aussenfilter eine gute Idee und kann man ein offenes Paludarium betreiben? Aquascaping - "Aquariengestaltung" 10
E AufAnraten hier nochmal gepostet: Welche Algen sind das und wie werde ich sie los? Erste Hilfe 17
E Was sind das für Algen und wie wird man sie los? Algen 2
M Woran erkenne ich, dass meine Fische zu dick sind, bzw. nicht genügend gefüttert werden? Fische 3
A Weiß nicht welche Algen das sind. Nach 3 Tagen wieder da! Algen 1
O Welche Pflanzen sind das? Artenbestimmung 0
Flyone76 Sind das Algen oder nur Mulm Algen 8
S Das sind meine ersten 30L Aquarienvorstellungen 4
T Was sind das für kleine runde Tierchen? Artenbestimmung 27
I Was sind das für Algen? Algen 1
C Welche pH-Wert Schwankungen sind akzeptabel? Technik 5
K Welche Moose sind das? Artenbestimmung 0
Tobias Coring Aquasabi Rabatt Codes sind NICHT nachträglich auf Bestellungen anzurechnen Ankündigungen 7
moskal Welche Najas sind hier unterwegs? Pflanzen Allgemein 0
M Was sind das für Algen? Algen 6
T Welche Algen sind das? Algen 10

Ähnliche Themen

Oben