Abdeckung für 120 cm-AQ selbst bauen?!

fireshrimp

New Member
Hallo Leute!
Ich will mir ein 300l AQ (120 x 50 x 50) anschaffen. Beleuchten wollte ich es eigentlich
mit 3 x 54 W T5 in Form einer Aufsatzleuchte. Jetzt habe ich aber gelesen, dass viele
mit den günstigen Aufsatzleuchten nicht zufrieden hinsichtlich der Ausleuchtung sind.
Von Ati gibt es eine, die preisleistungstechnisch ganz ok ist, kostet aber rd. 280 Euro
und wären 4 x 54w. Abgesehen vom Geld stehe ich nicht auf Hängeleuchten. Man
kann sie wohl auch anders befestigen, müsste dann aber sowieso basteln.
Darum habe ich mir überlegt, eine Abdeckung selbst zu bauen. Habe schon einige
Beispiele im Internet gefunden. 100% begeistert bin ich noch von keiner so richtig.
Aber immerhin kann man sich einiges abschauen. Das größte Problem was ich sehe,
ist die Wasserfestigkeit der Materialien. Viele nehmen Holz. Hätte aber ein bißchen Angst,
dass das dann doch schimmelt bzw. aufquillt und soviel Chemi wollte ich eigentlich nicht einsetzen.
Suche daher nach besseren Materialien.
Bei Eba* habe ich folgende Stoffe gefunden : PVC-Hartschaum, Acrylglas, Aluminium-
Verbundplatte, Polycarbonat-platten.Was meint Ihr, welches Material wäre wohl am Besten
geeignet? In dem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, wie schwer darf eigentlich eine
Abdeckung so sein, ohne dass das AQ Schaden nimmt und wie warm werden eigentlich
die T5 Leuchten. Eine weitere Möglichkeit wäre, das man einen der o.g. Stoffe nur für den
Innenbereich der Abdeckung benutzt und außen dann Holz. Man könnte von außen auch Folien
nach Geschmack aufkleben. Was meint Ihr, hat jemand schon Erfahrungen machen können.
Wäre echt super, wenn ihr mir ein wenig helfen könntet hinsichtlich der Materialauswahl.
MFG
Oliver
 
Hallo Oliver,

ich habe mir vor kurzem selbst eine Abdeckung gebaut, weil ich auch mit den im Handel angebotenen Alternativen nicht zufrieden war. siehe hier.
Ich hatte ja MDF benützt, welches den Vorteil hatte, das es sich leicht berarbeiten lässt. Trozdem muss ich sagen, das der Deckel sich schon ein gleich wenig verbogen hat durch die Feuchte. Das nächstemal würde ich auch irgend eine Art von Kunstoff benutzen.
 

fireshrimp

New Member
Hallo Pretty-Cherry!
Deinen Bericht hatte ich bereits gelesen und mir auch schon gedacht, dass MDF
nicht ideal ist. Daher ja meine Anfrage. Ich hoffe, dass mir/uns noch jemand
helfen kann. Wäre ja sicher auch für Dich sehr interessant.
Danke noch mal für deine Antwort.
Gruß, Oliver
 

GeorgJ

Active Member
Pretty-cherry":1dhy9ukh schrieb:
Hallo Oliver,

ich habe mir vor kurzem selbst eine Abdeckung gebaut, weil ich auch mit den im Handel angebotenen Alternativen nicht zufrieden war. siehe hier.
Ich hatte ja MDF benützt, welches den Vorteil hatte, das es sich leicht berarbeiten lässt. Trozdem muss ich sagen, das der Deckel sich schon ein gleich wenig verbogen hat durch die Feuchte. Das nächstemal würde ich auch irgend eine Art von Kunstoff benutzen.
Hi
Mach doch mal eine ausführliche Bauanleitung, was für Farben/lacke du verwendet hast - ich brauch nämlich auch noch 2-3 Abdeckungen/Rahmen von der sorte ;)
 

GeorgJ

Active Member
Hi
Auch innen drin? Gibts da keine Bedenken wegen Lösemitteln?
Wie hast du die MDF Platten verbunden? Lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen :lol: :roll: :D
 
Ach entschuldige Bitte,

Also... Aussenmaße des aquariums ausmessen, ganz genau! sehr wichtig!
Aussenmaße plus breite der Mdf zusammen addieren.
Vor dem zusammen schrauben der vier Teile anzeichnen und aussägen der Löcher für die Technik.
Alle vier Teile mit Holz Bits zusamenschrauben.
Deckel zuschneiden, Achtung! Größe des Beckens plus dicke des Rahmens. Mir ist beim erstenmal natürlich dieser Fehler unterlaufen. Ich erkläre es mal anhand von meinem Aq. Mein Aq hat die Aussenmaße von 80 x 30 . Die MDF Platten haben eine Dicke von 2 cm. Holz wurde auf 82,2 x 32,2 ausgesägt (Die 2mm dienen dazu, das der Rahmen gut über das Aq geht jedoch ohne zu wackeln) Der Deckel muss dann folglich auch 82,2 x 32,2 cm sein.
Deckel mit Schanieren anschrauben.
Griff anschrauben.
Dann habe ich alles von innen und aussen lackiert.
Ich habe alles zwei mal lackiert, von innen gibt es keine Probleme mit Feuchtigkeit oder so.
Nur der Deckel hat sich leicht an den Rändern vorne gehoben, aber nicht tragisch.

So hoffe, ich hab nix vergessen... :wink:
 

Pumi

Member
Würde eher zu Mehrschichtpaltten (Multiplex) raten,da diese immer im Gegensatz verleimt sind,da wird es sehr schwer das sich was verzieht und ist auch leichter als MDF!

LG Mario

Und wenn man es schleift und richtig bearbeitet auch sehr schön!
1168525461-801.jpg
 

GeorgJ

Active Member
Hi,
wie man sowas macht weiß ich schon :? :x :lol:
Mir war nur nicht klar, ob du winkel oder ähnliches verwendet hast...
was sind denn Holz Bits - hab davon noch nie gehört :roll:
und wie liegt das ganze auf dem Becken auf?
Mit was für nem Lack hast du das gemacht?

Fragen über fragen...

:roll: :wink: :wink:
 
Habe ich doch schon gesagt, normaler Buntlack aus dem Baumarkt aber eben Wetterfest.
Holz Bits, sind Holz schrauben (so hat es eben auf der Verpackung gestanden).
Hatte ich ja ganz vergessen, sorry ! :motz: :singen: :bonk: In dem Rahmen ist nocmal ein kleiner Rahmen angebracht ca 1 cm breit, der auf der Glaskante aufsitzt. Den habe ich aber geleimt und genagelt.
 

Roger

Active Member
Hallo Oliver,
da ich beruflich mit Glasfaserkunststoff zu tun habe, habe ich mir eine Abdeckung aus GFK gebaut. Das hört sich jetzt vielleicht kompliziert an, aber ich denke das jeder der etwas handwerkliche Begabung mitbringt dazu in der Lage ist. Meine Abdeckung ist noch nicht ganz fertig, da noch die Steuerung für die Dimmung und ein paar Scharniere fehlen, aber sie leuchtet schon sehr ordentlich.
Zielsetzung war möglichst viel T5 Watt zu verbauen, wobei die Röhren getrennt schaltbar und steuerbar sein sollten. Verbaut wurden also insgesamt drei EVG´s mit 2x39W, 1x39W und 1x24W. Es wurde eine Basisplatte aus GFK mit Sperrholzeinlage gefertigt und entsprechend den Beckenkonturen zugeschnitten. Dann wurde aus angefertigter GFK Platte streifen geschnitten mit denen der Rahmen zusammengeklebt wurde. Als Deckel ebenfalls eine GFK-Platte mit 10x10mm Kunststoffwinkeln aus dem Baumarkt. Der Deckel kann aufgeklebt werden, aber im Moment ist er bei mir noch festgeschraubt. Die Platten wurden mit schwarzer Kunststoffoberfläche gebaut, so das eine Lackierung nicht notwendig ist.
Aber jetzt genug der Worte und ein paar Bilder dazu.


Gruß
Roger
 

MaikundSuse

Member
Hallo!

Ich habe für meinen 30ger Würfel eine Abdeckung aus Holz gebaut und mit Acryllack versiegelt.
Das hält jetzt schon eine ganze Weile.

Fischeversenken":25tqfum2 schrieb:
mich interessiert die Variante mit den MDF platten ;)
MDF würde ich nicht verwenden, das ist ja noch empfindlicher als Holz.
Sobald da mal ´n Kratzer im Lack ist zieht das schnell Wasser.

Pumi":25tqfum2 schrieb:
Würde eher zu Mehrschichtpaltten (Multiplex) raten,da diese immer im Gegensatz verleimt sind,da wird es sehr schwer das sich was verzieht und ist auch leichter als MDF!
Multiplex/Sperrholz ist auch mein Favorit für meine nächste Abdeckung.
Ich würde aber empfehlen ein paar Euro mehr auszugeben und wasserfest verleimtes Sperrholz zu nehmen.
Dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Normales Sperrholz ist ungeschützt bei Wasserkontakt auch sehr schnell im Eimer.

Als Lack nutze ich matten Acryllack.
Der stinkt nicht und ist ungiftig.
(teilweise sogar für Kinderspielzeug geeignet)

Viele Grüße
Maik
 

nik

Moderator
Teammitglied
Hallo zusammen,

na, dann zeige ich mal die Holzabdeckung für mein 120x50x50. Holz geht duchaus, aber nicht ohne Abdeckscheiben! Das Kondenswasser halten (beinahe) alle nicht aus. Die Ausnahme war eine Kiefernholzabdeckung bei der ich das Möbelwachs aufwendig "eingebügelt" hatte. Das zugehörige Becken ist kaputt, die Abdeckung immer noch erstaunlich gut.

Zurück zum Holz, die Kanten sind immer das Problem. Obwohl melaminharzbeschichtet sind diese MDF Platten am ungeeignetesten. Die ziehen das Wasser und quellen am stärksten. Das 80x40x40 Becken meines Sohnes wurde - wegen der Zeitersparnis - So eine Kombi. Aufgrund der schlechten Erfahrungen habe ich die Kanten der Auflageplatte mit transparenter DC-Fix-Folie umklebt. Die Abdeckung ist aus Alu, kein Problem.
Da wir das Wohnzimmer in Eiche maron haben (siehe Avatar :D ), sollte es ein entsprechendes Furnier werden. Eine gute Sache sind furnierte Tischlerplatten. Stabil, verzugsfrei - und leicht! Ich wahnsinniger habe die dann selber gebeizt, das hat mich dann den ersten Satz Holz gekostet. Verbaut habe ich dann 4x54 Watt T5 an dimmbaren EVG. Insgesamt bin ich mit dem Teil ziemlich zufrieden.
Die Klappe würde ich nicht mehr so groß machen, das hat seinen Hintergrund in der Lampenanordnung. Durch die Lampenanordnung von 3 Lampen in der zu öffnenden Klappe und einer im fixen Teil ist die Verdrahtung in einer Weise kompliziert geworden, wie ich es vorher nicht erwartet hatte. Zwei in der Klappe und zwei im fixen Teil wäre leichter gewesen.

Die Anordnung der EVG ist einfach und total praktisch gelöst, werde ich nicht mehr anders machen. Im Grunde sind sie einfach auf die Rückseite der Abdeckung geschraubt und damit sie hinten nicht "auftragen" ist die Rückwand in der Abdeckung einfach um die Höhe der EVG nach vorne versetzt.

Noch etwas wichtiges. Eine Lamellofräse(Flachdübelfräse) ist für so ein Vorhaben Gold wert! Sonst hätte ich die nicht so gut hinbekommen können.

Nun die Bilder mit ein paar Beschreibungen.

So sieht sie fertig aus.


Auf dem pic sieht man, wie weit die sich öffnen lässt, die Sockel für die LL und die noch unverdeckte passive Entlüftung.


Das zeigt die linke Seite der geöffnten Abdeckung, nun aber mit LL und der schwarzen Kunststoffplatte über den Entlüftungen (zur Vermeidung von Streulicht).


Aufwendig wurde die Überbrückung des geteilten Lampensockels.


So dachte ich mir die Beleuchtung zu Anfang.
Das sind zwei 965 und zwei Narva nature superb.
von letzteren habe ich die hintere dann noch gegen eine 940 ausgetauscht.
Das Bild ist direkt nach Einschalten entstanden und man erkennt die helleren Lampenenden, die brauchen auch ein paar Minuten bis zum Erreichen der vollen Lichtleistung.


Hier lässt sich ganz gut erkennen, wie ich die EVG integriert habe.
Über denen läuft der Kabelkanal. Jeweils an den Enden ist die Rückwand durchbohrt und gelangt dann in die Lampensockel in der Abdeckung.


Links unten sieht man (nicht so gut) das eingeklebte schwarze Kunststoffprofil (40x10 mm), das als Beckenauflage dient. Man kann erkennen, dass die Rückwand nicht bis zur Beckenoberkante heruntergezogen ist. Kabeldurchführungen sind dadurch völlig uneingeschränkt.
Die beiden EVG werden separat gedimmt. An einem hängen die 4000°K Lampen, am anderen die 6500er. So lässt sich über versetzte Dimmung eine Dimmung mit im Verlaufe steigender(morgens) bzw. sinkender(abends) Farbtemperatur realisieren.


An der habe ich Monate gebaut! Albtraum war das Beizen und kurz danach die Verdrahtung der 3:1 geteilten Lampen! 2:2 ist deutlich einfacher. Ansonsten ist es schon einiger Fummelkram, aber, ich denke das sieht man, das mache ich sogar ganz gerne. :wink:

Wichtig sind bei so einer Abdeckung die Abdeckscheiben auf dem Becken. Meine sind weitgehend dicht, insgesamt 5 Scheiben ... aber das ist eine andere Geschichte.

Gruß, Nik
 

Ähnliche Themen

Oben