Suchergebnisse

  1. M

    Aquatiler Reisender

    Nachtrag: Wenn nun die Nährstoffabgabe aus dem "Boden-Depot" zeitlich begrenzt ist, der pflanzenwachstumsorientierte Betrieb aber fortgeführt werden soll, muss die Nährstoffzufuhr über eine Umsetzung von Nahrung in Nährstoffe in der Wasserphase und im Kieslückenraum erfolgen. Das geschieht bei...
  2. M

    Aquatiler Reisender

    Hi Jan.. Bei 1cm Maulwurfserde ist die Abgabe von Boden-Nährstoffen über die dünne Kiesdeckschicht in die Wasserphase hinein zeitlich begrenzt. Volloxidierte Nährstoffe können sofort beginnen zu diffundieren, der aerob abbaupflichtige Anteil dann im Zuge der Abbauvorgänge in der Bodenzone...
  3. M

    Aquatiler Reisender

    Hi.. here we go.. Bodengrund ist wohl stets ein Thema. Grundsätzlich funktionieren sowohl reine Sand- als auch Kiesbecken. Ich bin aber schon eher ein "Sandmännchen". Die frühe Aquaristik im Betrieb leitete sich zudem in Mitteleuropa vom Hausgartenbau und der frühen Glashaushaltung von z...
  4. M

    Moos bestimmen?

    Hi.. Ufermoos ist m.E. die erste Wahl bei Becken, die winters über Monate eher kühl stehen, wie etwa techniklose Fensterbecken, weil da stagniert z.B. Javamoos gänzlich - aber nichts gegen Javamoos, alte Liebe stirbt halt nicht.. ;)
  5. M

    Zwergkärpflinge Monographie

    Hi.. Ich habe nun seit 45+ Jahren Zwergkärpflinge H. formosa, und lerne gerade erstaunliche, neue Dinge über diese Art durch die Lektüre einer Monographie zu selbigen aus "Die neue Brehm Bücherei".
  6. M

    Aquatiler Reisender

    here we go.. An der Wasseroberfläche technikloser Becken ist gelegentlich - insbesondere bei noch nicht eingefahrenen Becken ein ungeliebtes Phänomen zu beobachten, das der Kahmhautbildung, welche in der alten Aquaristik "Fettschicht" genannt wurde. Einer Kahmhautbildung lässt sich etwa...
  7. M

    Aquatiler Reisender

    Hi.. Dankeschön fürs Feedback. Exkurs ein: Ich schreibe hier Dinge auf, die aus meiner Erfahrung wichtig für eine technikarme, nicht-elektrische Aquaristik scheinen, damit sie zugänglich und kompakt hinterlegt sind. Und als Einladung für eigene Ideen, für Austausch, Anregungen und...
  8. M

    Aquatiler Reisender

    here we go.. Aquarienpflanzen, die am Fensterbrett ohne Kunstlicht im Winter u. U. dazu neigen zu schwächeln bzw. zurückzugehen, die halte ich winters in sog. Minigewächshäusern emers "über Wasser". Meine "eiserne" Pflanzenreserve Süsswasser: 1. Bei Fensterbank-Anordnung bzw...
  9. M

    Aquatiler Reisender

    here we go.. Ich habe mich nach und nach auf Pfleglinge ausgerichtet, die aus warmgemäßigt-subtropischen Ursprungsgebieten stammen, und so auch für die "Sommerfrische" geeignet sind, ja auf die Übersommerung überaus vital reagieren. Ich versuche aquaristisch ohne Elektrizität auszukommen...
  10. M

    Aquatiler Reisender

    Hi.. Meine Zeit mit unserem Hobby ist eine lange. Ich für mich habe mich irgendwann mehr und mehr in Richtung einer subtropisch-warmgemäßigten, technikarmen bis techniklosen Haltung hin orientiert. Eimer, Schalen, Bottiche, Tonnen, Sommerteiche und Dog Pools sind sommers meins. Wenn man...
Oben