Hallo zusammen,
Wuestenrose wrote:meiner praktischen Erfahrung beim Düngerpanschen nach funktioniert es nicht, einfach ein Metallsalz und Natrium-EDTA in wässriger Lösung zusammenzubringen.
Fino wrote: ja, vielleicht eines der Dinge, die nur theoretisch funktionieren. Ist ja interessant. Werde ich mir mal als Versuch für die Wintermonate vormerken.
Hatte ich schon fast gar nicht mehr daran gedacht ... Hab es gestern aber doch noch geschafft, bevor der Winter auch kalendarisch zu Ende geht.
Zum Versuch: Habe die unten abgebildeten „Zutaten“ genommen und auf 0,3 L aufgelöst. Die Zutaten bestanden wie abgebildet aus 739 mg Natriumedetat, 378 mg Eisensulfat und 150 mg Kupfersulfat, wobei die Zahlen das sind, was meine Waage anzeigte (kleinere Abweichungen wird es da wohl geben). Die EDTA-Menge (Natriumedetat) habe ich so bemessen, dass diese eine 1:1 Chelatierung ermöglicht (rechnerisch liegt das EDTA minimal im Überschuss vor). Habe zunächst das Natriumedetat gelöst (Lösung blieb klar und farblos), dann das Eisen (Gelbstich) und anschließend das Kupfer hinzugegeben. Im Ergebnis ergab sich die abgebildete grünliche Lösung, die nun chelatiertes Eisen und chelatiertes Kupfer enthält. Die Zutaten ließen sich alle sehr gut ohne irgendwelche Probleme lösen und zusammenbringen. Etwaige Veränderungen der Lösung konnte ich zumindest bis jetzt (nach gut 24 Stunden) nicht feststellen.
Die Eisen- und Kupfermengen habe ich so bemessen, dass, wenn man 1 ml der Lösung auf 50 L gibt, sich der Eisengehalt um 0,005 mg/L und der Kupfergehalt um 0,0025 mg/L erhöhen (falls ich mich nicht verrechnet habe).
Viele Grüße
Klaus