Probleme:
Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*Algen wuchern, Pflanzen wachsen nicht richtig
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
ja, DÜngung wurde vor einem Monat gestartet, am Problem hat sich jedoch nichts geändert
Allgemeine Angaben zum Becken:
Standzeit des Aquariums:* 1,5 JahreGröße des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 180l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* Sand, kein Nährboden
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* Wurzeln
Beleuchtung:
Beleuchtungsdauer:* 12hWelche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
zwei mal T5 je 45W. Juwel Day high light und juwel nature
Filterung:
Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*Juwel Innenfilter des rio 180
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Filterschwämme
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* ?
CO2 Anlage (falls vorhanden):
Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Keine CO2 AnlageNachtabschaltung vorhanden?* Nein
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] ja, co2 check von aqua rebell
Welche Farbe hat der Dauertest? blau
Sonstige Technik (falls vorhanden):
Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] HeizerWasserwerte im Aquarium:
gemessen am:* 26.04Temperatur in °C:* 24
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Tröpfchentest
pH-Wert: 7,5
KH-Wert: 3
GH-Wert: 5
Fe-Wert (Eisen): 0-0,1
PO4-Wert (Phosphat): 0,1
K-Wert (Kalium): ?
Mg-Wert (Magnesium): ?
Düngung:
Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*ferreal+spural nach Anleitung wöchentlich 10ml/100l
floreal+iod nach Anleitung monatlich 30ml/60l
Wasserwechsel:
Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* selten (alle 3 Monate)Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
Pflanzenliste:
Wasserpest, valisnerien, amazonas schwertpflanzeZu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 90%
Besatz:
rote Neons (15), Panzerwelse (5) rotkopfsalmler (10) platies (3) endler guppies (3) Kakdu zwergbuntbarsch (2)Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:
Leitungswasser KH-Wert:* <6°dHLeitungswasser GH-Wert:* <8,4°dH
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 10-50mg/l
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 2-8mg/l
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1-3 mg/l
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 5-15 mg/l
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): ?
Weitere Informationen und Bilder:
Hallo zusammen,
wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann habe ich ein großes Algenproblem und weiß langsam echt nicht mehr weiter. So sieht das Becken aus wenn man mal zwei Wochen nicht sauber macht.Ich habe schwebealgen im Wasser (etwa 1 cm lange Fasern) die vom Filter nicht entfernt werden.
Vielleicht mal ein bisschen zur Vorgeschichte. Ich habe das Becken seit 1 einhalb Jahren und auch seit dieser Zeit auch Probleme mit Algen. Ich hatte davor ein Becken an einem anderen Wohnort, also auch mit anderem Wasser. Dort lief alles völlig Problemlos. Ich habe weder gedüngt und nur sehr selten Wasser gewechselt. viellecht mal alle 6 Monate. Ich weiß das das eher nicht so gemacht wird aber das Becken lief so absolut stabil und die Pflanzen wucherten. Der Fischbesatz war allerdings auch relativ niedrig.
Seit dem Umzug habe ich aber erhebliche Probleme und würde die ALgen jetzt gerne endlich mal in den Griff bekommen.
Das Becken steht jetz leider so, dass es kurze Zeit am Tag von Sonnenlicht beschienen wird . Das ist sicherlich nicht optimal. Auch die Beleuchtung erscheint mir sehr stark. Leider kann ich nicht einen Balken rausdrehen. Dann gehen beide aus. IWäre es hilfreich die Beleuchtung gegen eine schwächere auszutauschen? ch habe jetzt mal einen Testkoffer besorgt und die Werte wie oben gemessen.
Seit einem Monat dünge ich, trotzdem haben sich die Messwerte nicht geändert. Wenn ich das richtig sehe fehlt es an allen ecken und enden an Nährstoffen. Die Valisnerien vermehren sch sehr stark über ausläufer, werden jedoch nie höher als vielleicht 7 cm. Die Wasserpest wächst nicht schlecht, wird jedoch immer überwuchert. Wie bekomme ich ausreichend nährstoffe ins Wasser? mein Leitungswasser scheint da auch nicht viel zu bieten. evemtuell würde ich mehr nitrat durch häufigere Wasserwechsel ins Becken bringen.
.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.