Probleme:
Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*Becken läuft jetzt seit 6 Tagen, bei Sagittaria & Blyxa japonica hab ich das Geführl, dass die beiden eingehen,
bei einer Pflanze die ich nicht bestimmen kann, da als Bund gekauft sind leichte Anzeichen einer schwarzen Punktalge zu entnehmen, bei der Staurogyne repens leichte bräunliche Schmiere an beiden Wurzeln neben dem weißen Bakterienfilm dito Schmiere
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
es läuft seit 6 Tagen...
Allgemeine Angaben zum Becken:
Standzeit des Aquariums:* seit 14.03.2012Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 120x50x50 & 300l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* Deponit Mix + schwarzer Naturkies 2-4 mm
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* 3 Wurzeln, davon 2 auf einer Schieferplatte befestigt
Beleuchtung:
Beleuchtungsdauer:* von 8-12h - 15-21h = 10 Std (zuviel für Einfahrphase?!?)Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
4xT5 54 Watt
Habe zu voreilig gehandelt und 2 Leuchtbalken von AquaMedic in der Bucht ersteigert.
An den Röhren stehen keine weiteren Angaben bis auf Ocean White 10K und Planta, jeweils an einem Balken vorhanden
Filterung:
Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*JBL CristalProfi e1500
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* blaue Filtermatte und weiße Filterwatte
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* ?
CO2 Anlage (falls vorhanden):
Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 AnlageNachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Inline Atomizer
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: ging bei der Einrichtung kaputt, warte auf Ersatz
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Dennerle Crystal-Line Langzeittest, jedoch nicht im Einsatz
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
Sonstige Technik (falls vorhanden):
Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Fluval 300W Heizer, ansonsten keine weitere TechnikWasserwerte im Aquarium:
gemessen am:* 19.03.2012Temperatur in °C:* 25
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tr??pfchentest
pH-Wert: zwischen 6,5 und 7
KH-Wert: 13!!
GH-Wert: ?
Fe-Wert (Eisen): 1, gerade erst ged??.
NO2-Wert (Nitrit): 0,05
NO3-Wert (Nitrat): 1
PO4-Wert (Phosphat): noch kein Test
K-Wert (Kalium): kein Test
Mg-Wert (Magnesium): kein Test
Düngung:
Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*begonnen mit Aqua Rebell Eisen Volldünger und dem NPK lt. Angaben
da mich der Nitratwert stutzig gemacht hat hab ich mal den Spezial N und auch EL Ferro aufgedüngt
Wasserwechsel:
Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* erster WW am 18.03. ca. 50%Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
Pflanzenliste:
Alternathera reineckii(rosafolia), Limnophila sessiliflora, Ludwiga respens, Staurogyne respens, Sagittaria sublata, Blyxa Japonica, Riccia fl., und diverse Bundpflanzen die ich bis jetzt nicht bestimmt habe (Cryptocoryne und Vallesineria)Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 60-70
Besatz:
-Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:
Leitungswasser KH-Wert:* 9Leitungswasser GH-Wert:* 14-20
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* -
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* -
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* -
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 0,7-4,9
Weitere Informationen und Bilder:
Hallo zusammen,
mein Name ist Sebastian, bin 29 Jahre alt, Berliner und eher ein laienhafter Hobby Aquarianer der durch dieses Forum Lust auf mehr bekommen hat. Ich hoffe jemand hat Rat, Fotos sind vom Handy geschossen(sorry), hoffe man erkennt die Übeltäter deutlich. Wasserwerte im Aquarium sowohl Leitungswasser sind nach bestem Wissen und Gewissen getestet, leider bieten die Berliner Wasserbetriebe nur sporadische Daten, auf Nachfrage bislang noch keine Antwort.
