Probleme:
Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*Die Pflanzen wachsen generell nicht so gut wie sie sollten, zum Teil mit Punktalgen besetzt, teils sehr helle neue Triebe.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Ich habe vor einer Woche einen weiteren Leuchtbalken hinzugefügt: Econlux Solarstinger Daylight mit 6400k, 1400mm lang. Vorher war nur einer davon in Betrieb, das dürfte auch für ein großen Teil der Probleme gesorgt haben, nicht aber für alle...
Gedüngt wird über Dosierpumpe, im Moment täglich 5ml DRAK Ferddrakon.
Allgemeine Angaben zum Becken:
Standzeit des Aquariums:* Seit September 2012Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 150x60x60, 540l
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* Dennerle Deponit Mix, Laterit, 8cm 0,7-1,2mm Sand
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* 2x Mangrovenwurzel
Beleuchtung:
Beleuchtungsdauer:* 12 Std, 07.00-12.00 & 15.00-22.00 UhrWelche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
2x Econlux Solarstinger Daylight 1400mm LED 6400k
Mondlicht
Filterung:
Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*Filterbecken 50x40x40 mit Filterschaum bestückt (Kammer 2+3)
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* Filterschaum PPI20
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* 1000l
CO2 Anlage (falls vorhanden):
Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Druckgas-CO2 AnlageNachtabschaltung vorhanden?* Ja
pH Steuerung vorhanden?* Ja
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): JBL Cyclone
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: ca 40
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
Sonstige Technik (falls vorhanden):
Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Eheim Heizstab 300w, Dennerle Bodenfluter 50wWasserwerte im Aquarium:
gemessen am:* 04.04.2013Temperatur in °C:* 27,6
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Sera Testkoffer + PH-Sonde
pH-Wert: 6,71
KH-Wert: 3
GH-Wert: 8
Fe-Wert (Eisen): nn
NO3-Wert (Nitrat): 25mg/l
PO4-Wert (Phosphat): 2,5mg/l
K-Wert (Kalium): nicht messbar
Mg-Wert (Magnesium): nicht messbar
Düngung:
Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*Automatische, tägliche Düngung von 5ml Ferrdrakon um 7.30Uhr
Wasserwechsel:
Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* 1x wöchentlich 30%Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
Pflanzenliste:
siehe BeckenbeschreibungZu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 50-60%
Besatz:
11x Diskus (6 davon ca 8cm) der Rest 12-15cm8x Orangeflossenpanzerwels
3x Prachtschmerlen (um der Schnecken Herr zu werden...)
20x Rotflossen-Glassalmer
1 Pärchen Schmetterlingszwergbuntbarsche
1x Störwels
Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:
Leitungswasser KH-Wert:* 4Leitungswasser GH-Wert:* 11,69
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* 76mg/l
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 4,54mg/l
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 1,26
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 0,64
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): n.n.
Weitere Informationen und Bilder:
Hallo zusammen,
kurz zu mir:
Mein Name ist Florian (Flo), ich bin 30 und hab da mal ein Problem:
Ich habe seit einiger Zeit erhebliche Probleme mit dem Wachstum (der Pflanzen

Ich setze aber nun auch zum ersten Mal auf Led-Technik und bin bis dato auch immer noch überzeugt davon...
Zu Anfang hatte ich nur einen Solarstinger 1400mm Daylight im Einsatz (das war natürlich zu wenig, aber die Dinger sind halt teuer)..
Seit einer Woche ist der Zweite Balken in Betrieb, selbst die Bodendecker treiben nun wieder neue Blätter...
Doch leider gibt es anscheinend auch einige Mangelerscheinungen:
Die Blätter der Heteranthera zosterifolia, des Helanthium tenellum sowie von Hygrophila salicifolia sind allesamt sehr hell und die Blattadern sind stark sichtbar ausgeprägt. Das selbe auch noch beim Javafarn...
Ich hatte zunächst auf einen Eisenmange getippt und über eine Woche täglich mit Fetrillon gedüngt...ohne sichtbaren erflog...evtl. zu wenig?
Nach einigem lesen hier im Forum tippe ich inzwischen (zusätzlich) auf Magnesiummangel der auch evtl meine Eisendüngeaktion "torpediert" hat. Zu diesem Schluss komme ich unter anderem da mein Ausgangswasser schon sehr sehr wenig Magnesium enthält.
Hier mal ein Link dazu: Wasserwerte
Heute Morgen habe ich versuchsweise 12g Bittersalz ins Becken gegeben (entspricht einer Erhöhung von 2,5mg/l.
Mein Phosphatwert geht auch durch die Decke (Diskusbedingt, viel Futter...) doch damit hatte ich bis dato noch nie wirkliche Probleme...die Bartalgen auf meinen Wurzeln befinden sich jedenfalls auf dem Rückzug...
Ich würde nun gern wissen ob ich mit meinem Vorgehen soweit richtig liege, was vergessen habe oder komplett was anderes machen sollte...
Vielen Dank an alle Beteiligten

Gruß,
Flo