Suchergebnisse

  1. Jan1985

    60x30x36, Pt. 4

    Hallo! Gestern sind dann tatsächlich fünf Otothyropsis piribebuy dazugekommen. Das Aquarium sieht jetzt so aus: (Die CO2-Testflüssigkeit ist nicht grün, weil ich sie vorhin ausgewechselt habe.) Wie auf dem Bild teilweise zu erkennen ist, sind alle möglichen Algenarten in geringer Menge...
  2. Jan1985

    60x30x36, Pt. 4

    Hallo! Vielen Dank für das Lob, Jens! Gestern sind 11 Perlhuhnbärblinge aus dem Kölle Zoo in Münster in das Aquarium eingezogen: Die Fische waren im Verkaufsaquarium weder aufdringlich noch scheu. Deshalb hoffe ich, dass sie bei mir nach einiger Zeit ein ähnliches Verhalten haben werden...
  3. Jan1985

    60x30x36, Pt. 4

    Hallo! Nach über zwei Wochen möchte ich zeigen, wie sich das Aquarium weiterentwickelt: Meinem Eindruck nach scheint es insgesamt gut zu laufen. :grow: Bis auf die Utricularia graminifolia, von der momentan ein paar ganz wenige, aber vielversprechend aussehende Blättchen existieren...
  4. Jan1985

    60x30x36, Pt. 4

    Hallo! Eigentlich wollte ich ja erstmal mein Meer- und mein Süßwasser-Aquarium verkaufen. Das Süßwasser-Aqaurium habe ich aber doch behalten und vor zwei Wochen neu eingerichtet! Grob habe ich mich an einem bekannten Scape von Oliver Knott orientiert. So sieht es bisher aus: Pflanzen...
  5. Jan1985

    60x30x36, Pt. 6711

    Hi Mirko, danke! Die Perhuhnbärblinge waren erst (1-2 Monate) extrem scheu. Das hat sich mittlerweile umgewandelt in ein extrem unscheues Vorderscheibebetteln. Wenn die Pflanzen komplett zurückgeschnitten sind, sind sie meistens wieder etwas scheuer. Viele Grüße, Jan
  6. Jan1985

    60x30x36, Pt. 6711

    Hi! Das Aquarium ist gerade mal in einem einigermaßen (!) vorzeigbaren Zustand; eine Algenplage größtenteils überwunden! Also ein Bild: Mich stört momentan v. A., dass an den Scheiben täglich neue Cyanos bis ca. 2 cm über den Bodengrund hochwachsen. (Die Pflanzen sind allerdings nicht mehr...
  7. Jan1985

    Algenplage in 60x30x36 Pt. 6711

    Hi, danke für die vielen Vorschläge und Denkanstöße und das Lob für das Scape! Ich habe heute sehr viele Schmieralgen abgesaugt, außerdem alle Filterschläuche gereinigt und dadurch wieder mehr Strömung. Zu deinen Vorschlägen: Werde ich morgen machen. Ist für morgen geplant. Habe ich...
  8. Jan1985

    Algenplage in 60x30x36 Pt. 6711

    Probleme:Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]* Bart- und Pinselalgen auf älteren Blättern, Schmieralgen über dem Bodengrund an den Scheiben, nach 2 Tagen grüne Scheiben (leicht entfernbar) Kahmhaut dicker grüner Belag auf Steinen (bessert...
  9. Jan1985

    60x45x45 Meer

    Hi Tim! Mir gefällt's auch sehr und noch besser als im Sommer! :thumbs: Wobei die SPS oben nicht gerade die Farbigsten zu sein scheinen - rechnest du denen noch mehr Potenzial zu? Haben die Stonogobiops immer noch keinen Krebs? Und sind deine Eviotas oben aus der Liste versteckt oder nicht...
  10. Jan1985

    60x30x36, Pt. 6711

    Hi Nico, ich werde dann gleich nach einem Wasserwechsel mal deutlich aufhärten und da 16 g Duradrakon reintun. Wird dann bestimmt wie Milch aussehen. Schon ätzend, dass mir so ein teuer – eigentlich der – Pflanzenbodengrund nach 10 Tagen fast die Hälfte von kräftigen, grünen Pflanzen getötet...
  11. Jan1985

    60x30x36, Pt. 6711

    Hallo! Danke für deine Antwort, Eddy. Meine Sorge war aber anscheinend nicht so unberechtigt. Das Pflanzensterben setzt sich leider fort und betrifft vor allem die Staurogyne, die doch eigentlich eine unproblematische Pflanze ist. Ich weiß aber auch, dass das bei neuen Soils gelegentlich...
  12. Jan1985

    60x30x36, Pt. 6711

    Hallo! Danke für das Lob, Cyrill! Das Aquarium hat heute seinen sechsten Tag. Folgendes macht mir etwas Sorgen: Nur an genau dieser Stelle vor dem großen, liegenden Stein sind sowohl die Staurogyne, als auch die Eleocharis seit heute ziemlich tot. Im übrigen Aquarium hingegen strotzen sie...
  13. Jan1985

    60x30x36, Pt. 6711

    Hallo! Habe ein neues Layout: Es ist eine komplette Neugestaltung von Pt. 1 und Pt. 3. neuer Bodengrund: 2 l ADA Power Sand Special S 9 l ADA Aqua Soil New Amazonia ca. 1,5 l Aqua Soil New Amazonia Powder neues Hardscape: ca. 14 kg New Zealand Stone aus Oststeinbek. Bei der Auswahl vor...
  14. Jan1985

    60x30x36, Pt. 2

    Hallo André! Nein, habe schon vermutet, dass das Doppelposting zu Verwirrung führt. Der Igel schmückt sich zwar mit der Alge, insofern ja, aber fressen und vernichten tut er sie nicht. Ich brauche also eine andere Lösung für das Problem. Viele Grüße, Jan
  15. Jan1985

    60x30x36, Pt. 2

    Hello again! Ich habe noch gemessen (alles mit Salifert): Dichte 1,024 g/l Ca 425 mg/l Mg 1290 mg/l KH 7,7 ° NO3 n.n. PO4 n.n. Si n.n. Wer will meine Algen? :D Viele Grüße, Jan
  16. Jan1985

    60x30x36, Pt. 2

    Hallo! So, der Igel ist jetzt also seit einiger Zeit da, aber leider frisst er die Algen nicht. :down: :( :? Stattdessen wachsen sie immer weiter. Ich habe keine Idee, was ich noch machen könnte. Falls euch noch etwas einfällt, wäre ich für Hilfe dankbar. Vielleicht schaffe ich es nachhher...
  17. Jan1985

    60x30x36, Pt. 2

    Hi! Nö, bis jetzt sehe ich leider kaum einen Unterschied. Der bewegt sich ganz langsam und geschickt von einem Stein zum nächsten, rempelt dabei zum Glück nichts um (bis jetzt), aber sichtbar Algen gefressen hat er da noch immer nicht. Dafür habe ich heute schon wieder eine größere Menge von...
  18. Jan1985

    60x30x36, Pt. 2

    Hallo! Nur kurz als Update: Der Igel ist seit gestern da: Bis jetzt sind an den Stellen, an denen er sich aufgehalten hat, nicht sichtbar weniger Algen. Aber das kann sich ja noch ändern. Viele Grüße, Jan
  19. Jan1985

    60x30x36, Pt. 2

    Hallo! Das klingt doch nach einer guten Lösung bzw. macht Hoffnung! :thumbs: Michael Mrutzek hat mir mittlerweile auch geschrieben, dass der Igel eventuell eine Lösung sein könnte. Die Bekämpfung der Alge werde allerdings nicht sehr einfach sein und eine Alternative zu dem Igel fällt ihm...
  20. Jan1985

    60x30x36, Pt. 2

    Hi Sebastian, die Wasserwerte sind m.E. eigentlich passend: KH 8,3; Ca 420 mg/l, Mg 1275 mg/l, NO3 und PO4 n.n. bzw. es ist höchstens ein minimaler Farbausschlag zu erkennen (Salifert). Ich habe am Sonntag auch noch Mrutzek eine Email mit einer Problembeschreibung und Fotos geschickt. Der hat...
Oben